Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

Ok, danke Dir.
Ich dachte, es wären ein/zwei Änderungen im u-boot und alles läuft. Welchen Sinn -> ich wollte einfach mal testen. Denn "früher" ging es ja auch so. Zuerst Squeeze drauf, dann auf Wheezy upgedatet. So konnte man nur mit ändern der source.list ein update durchführen. Aber wenn das so umständlich ist, bleibe ich bei der doozan-Forum Version. Läuft ja top.
Also alles gut.
Danke Dir für deine How2´s :good:

Gruß
 
AW: Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

PS: wenn du mal einen Pogo wirklich per nand update geschrottet hast die Wiederbelebung mittels Raspi (1,2 oder auch der neue 3) funktioniert nach meiner Anleitung jetzt perfekt, habe selber schon etliche von Bekannten so wiederbelebt. https://www.digital-eliteboard.com/...ttels-raspi-jtag-post2609105.html#post2609105
Also keine Sorge, den Pogo kann man zu 99% wieder zum Leben erwecken, also keine Angst beim experimentieren.....

LG
joerg_999
 
AW: Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

Habe mich mal ran getraut und wollte uboot updaten....so weit so gut...hab aber nen kleinen Fehler gemacht:
Code:
  [B]# [/B][B]Variablen [/B][B]für Netcat (NC) setzen:[/B]
fw_setenv preboot 'run preboot_nc'
fw_setenv ipaddr '192.168.[COLOR=#ff0000]0.xxx[/COLOR]'    # Plug address
fw_setenv serverip '192.168.[COLOR=#ff0000]0.yyy[/COLOR]'                  # Server (PC) address

Ich habs so gemacht:
Code:
 [B]# [/B][B]Variablen [/B][B]für Netcat (NC) setzen:[/B]
fw_setenv preboot 'run preboot_nc'
fw_setenv ipaddr '192.168.[COLOR=#ff0000]178.100[/COLOR]'    # Plug address
fw_setenv serverip '192.168.[COLOR=#ff0000]178.175[/COLOR]'                  # Server (PC) address

Mein PC mit dem ich Putty nutze hat die 175, aber nicht mein Pogo die 100....hatte da Tomaten auf den Augen und wusste spontan nicht was rein kommt. Jetzt erreiche ich meinen Pogo nicht mehr. In der Fritzbox hab ich dei alten Verbindungen gelöscht....bringt nix, sehe nur die 192.168.178.100
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

Du kannst doch bei der fritzbox ip Adressen vorgeben. Also dein Pogo die 192.168.178.100


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
AW: Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

Hab noch einen Pogo gehabt. Bin noch mal genaustens nach der Anleitung vorgegangen, diesmal IP die der Pogo schon hatte (192.168.178.21) und die IP des Rechners wieder. Kamen keine Fehler.

Aber nach dem Neuboot tauscht unter Netzwerk wieder der Pogo zwei mal auf (einmal seine richtige MAC Adressse und einmal die, die er während dieser anleitung hier ausspuckte). Aber beide haben laut Fritte die selbe IP jetzt.
Problem nun das er Debian von dem Stick was vorher drauf war nicht mehr läd, auch das neue fertige Image Debian Jessie Image mit Kernel 4.5.0 für E02 , was Ich via Win32 Disk Imager auf den Stick geschrieben habe läd er immer noch nicht. Im grunde komme ich jetzt auf beide Pogo E02 via SSH nicht drauf. Eine Idee?

edit: Es taucht der Pogo nur noch einmal auf....mit der neuen MAC Adresse. Und er ist nicht mehr ansprchbar...auch das alte pimpmypogo Image was vorher lief und ich jetzt noch mal neu auf den Stick geflasht habe erweckt kein Zugriff via SSH :emoticon-0107-sweat

Code:
[SIZE=2][B]# [/B][B]MAC Adresse kontrollieren, die muss gesetzt sein! [/B](vorerst egal welche) sonst bootet er nicht.  
# -> später kann man seine eigene eingeben: siehe Boden Pogo E02 
fw_printenv ethaddr  [/SIZE]

Ich habe da einfach fw_printenv ethaddr eingetippt und enter und dann weiter mit den Zeilen......war das falsch?







 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

@ bimmler
aus gebootetem Linux:
mit fw_printenv ethaddr gibst du die aktuelle mac Adresse aus.
mit fw_setenv ethaddr
'00:25:31:04:AA:BB' stellst du die mac Adresse ein.(nimm die von deinem Pogo, ist am Boden aufgedruckt!)
Als Hochkomma bitte jenes über der # Taste benutzen!

Bitte lest euch doch wenigsten die Beschreibungen ein wenig durch.

Da immer wieder Probleme bezüglich der IP des Pogos auftauchen hier nochmals zur Info:
Die IP Adresse des Pogos die über die uboot envs eingestellt wird dient ausschließlich für den temporäre Zugriff per NC während des Bootvorganges.

Wenn der Pogo durchbootet hat diese keine Bedeutung mehr
und es wird jene IP Adresse gesetzt
die im Linux dafür vorgesehen wurde. (entweder dhcp oder eben eine fixe IP die vorher in Linux eingestellt wurde)
Hat aber alles nur bedingt mit den uboot-envs zu tun. Meist baut der Router hier schei...e.- eventuell kurz stromlos machen.

Wem das nicht klar verständlich bzw. die Funktionsweise unklar ist, der sollte sich die Beschreibung von NC durchlesen:
https://www.digital-eliteboard.com/...n-cardserver-ipc-post2028941.html#post2028941
Punkt: Beschreibung/Anleitung für Netcat

und Leute die den selben Stick an mehrern Pogos benutzen wollen sollten auch dies beachten/lesen:

Punkt: Bei Verwendung des selben Sticks auf verschiedenen Plugs -> mögliche Netzwerkprobleme

--joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

Ok. Linux habe ich leider nicht zur Verfügung. Nur Win 10 und Mac OS X. Und da meine Kentnisse doch sehr begrenzt sind in Sachen Linux und dem allen hab ich doch glaub ich ein kleines Probkem jetzt. Die "neue" Macadresse sehe ich doch nun auch unter Netzwerk Verbindungen in der FritzBox.

Ich muss jetzt also dem Pogo wieder die MAC Adresse geben die auf dem Fuß steht damit er wieder ansprechbar ist?

Wärst du so nett mir Schritt für Schritt das genauer zu erklären? Sonst habe ich jetzt zwei Pogos die ich nur noch als Briefbeschwerer nutzen kann.

Ich wollte nur das das neue fertige Debian Jessey Image läuft....dazu müsste ich ja ein ganz neues uboot installieren. Ich bin ehrlich, von den meisten Schritten hab ich keine Ahnung gehabt. Habe mir das durchgelesen was hinter # stand und dann Zeile für Zeile alles copy & Paste. Und es kam keine Fehlermeldung. Dann Reboot....und jetzt hab ich zwei Pogos da stehen die nicht mehr wollen :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

Du hast mich missverstanden, ich spreche hier von Debian auf dem Pogo, mit welchem System du zugreifst ist vollkommen egal ;-)
Die Frage ist ob der Pogo im uboot steht oder ob schon Debian geladen hat, hier ist der Eingabebefehl jeweils unterschiedlich.

siehe:
unter uboot: setenv bla bla bla
unter Debian: fw_setenv bla bla bla

Zur Frage der mac Adresse: es ist im Prinzip egal welche er hat, problematisch wird es nur mit 2 gleichen mac Adressen im selben Netzwerk.
(zb.bei 2 neu geflashten Pogos wo du bei beiden dann die selbe mac Adresse hättest solltest du mindestens einen ändern)

Zur Schritt für Schritt Anleitung:
ein wenig verstehen solltest du schon was du machst oder machen möchtest
Von deinem Stand aus gibt es 3 Möglichkeiten:

1.) Du hast NC richtig konfiguriert und weißt auch wie man es benutzt.
2.) Du bekommst NC nicht richtig ans laufen, dann kannst du dich nach einem TTL/USB Adapter umsehen.
3.) Du weist nicht was NC ist oder was man damit macht --> dann siehe Post 21

In allen Fällen kannst du dich danach wieder hier melden.


--joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

Also ich habe, da bin ich mir zu 99% sicher, deine Anleitung richtig befolgt. Debian kann ich aber nicht starten, denn er läd irgendwie nix mehr von Stick. Habe ein Image auf dem Stick was definitiv vorher lief. Auch das Image noch mal neu Flaschen auf dem Stick bewirkt nix.

Also Punkt 3 ist denke ich der Fall......was sollte ich jetzt tun?

Es ist immer nur ein Pogo im Netzwerk.
Ok.....mit Post 21. Das heißt das eigentlich der Pogo normal booten sollte, Mac hin Mac her?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

Hast du dir schon die Beschreibung und Funktionsweise von NC (Netcat) durchgelesen das Programm auf deinen Rechner aus dem Netz downgeloaded und gestartet?
Wenn Ja, dann solltest du den Bootvorgang in einem Terminalfenster mit verfolgen können.....

Wenn nicht: ließ dir zuerst den Beitrag über NC durch!!!!

hier:
Kurzanleitung zur Konfiguration und Nutzung von NetCat (könnt ihr aus dem Netz saugen.....)

(Version 5.89BETA1portable vorkompiliert, Aufruf mit ncat statt nc oder *.exe umbenennen !!!)
oder

(Version 1.11 oder 1.12)Die heruntergeladene Datei einfach in einen Ordner C:/nc entpacken

der Aufruf erfolgt weiter unten

Um auf einem Pogo E02 OscamWRT oder Linux zu installieren empfiehlt es sich einen
Serial Adapter im Haus zu haben.
Die Installation ist auch ohne möglich, man muss dafür aber NetCat konfigurieren
Wie werde ich hier beschreiben:

Nach dem der Bootloader installiert wurde, setzen wir Variablen in uboot um den
ubotbootloader Input / output auf ein anderes System.
In dieser Anleitung gehen wir davon aus das der

Computer mit dem netcat / tftpd die 192.168.1.10 hat
und unser Netzwerk die 192.168.1.0 Range.
Dies musst du in dem folgenden Code berücksichtigen
Gib dies Zeile für Zeile ein in Putty:
Code:
export PATH=$PATH:/usr/sbin:sbin
fw_setenv serverip 192.168.1.10 #ip von deinem Computer
fw_setenv ipaddr 192.168.1.2 #ip Pogo(einfach freie Adresse in der selben Range auswählen!)
fw_setenv if_netconsole 'ping $serverip'
fw_setenv start_netconsole 'setenv ncip $serverip; setenv bootdelay 10; setenv stdin nc; setenv stdout nc; setenv stderr nc; version;'
fw_setenv preboot 'run if_netconsole start_netconsole'
Nun öffne in Windows ein Commandfenster.Firewall sollte nun kurz aus sein,
genau wie diverse Internetsecurity usw. Diese können die Verbindung abblocken!
manövriere in den Ordner wo dein netcat hin entpackt wurde und gib ein:
(nicht wundern erstmal passiert nix)Code:
nc -lu -p 6666
Jetzt kannst du den Pogo neu booten lassen.Nach kurzer Zeit meldet sich der Pogo
bei deinem netcat(cmd Fenster) mit einem Countdown.
Diesem brichst du ab mit space oder Enter.
(ggf mehrfach drücken) dann bist du im uboot

oder man lässt ihn weiterlaufen, dann bootet der Pogo durch (von wo auch immer.... Stick, Pogo OS oder Rescuesystem was er halt findet, wenn es bootbar ist)

Warum sollte man NC (Netcat) konfigurieren?

Man kann den Startvorgang in der NC-Konsole unterbrechen (um Bootvariablen zu ändern) bzw. mitlesen, was er bis zum Kernelstart macht.
Sonst hat die Konfiguration von NC keine Auswirkung auf die Funktion des Systems, selbst der bootdelay von 10s kommt nur zu tragen wenn der Server (PC) im Netz online ist, an sonst bootet der Pogo fullspeed durch.

PS:
Es ist immer nur ein Pogo im Netzwerk.
Ok.....mit Post 21. Das heißt das eigentlich der Pogo normal booten sollte, Mac hin Mac her?
Ja, genau so ist es, nur wenn er trotzdem nicht hochkommt dann siehst du eben nur in NC oder über die serielle Konsole (sprich TTY/USB Adapter) warum nicht!
NC macht nichts anderes als eine Umleitung der seriellen Konsole auf ein Terminal.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

Okay. Bin jetzt zu hause. Der Pogo will nicht mehr hoch booten mit debian stick (stick blinkt nicht mehr, also kein lesen), bzw ich erreiche ihn mit Putty (SSH) nicht mehr. Ohne Stick booten macht anscheinend keinen Unterschied. Er hat laut Fritte die 198.168.178.21 und nennt sich PC-192-168-178-21 und nicht wie er sollte pimpmypogo (frisch installiertes Image auf USB). Habe NC heruntergeladen und ncat.exe nach c:/nc gepackt. Ich denke das es richtig ist das die Exe allein sich öffnet und sofort wieder schließt.

Gib dies Zeile für Zeile ein in Putty:

Welche Adresse als Ziel für die nachfolgenden Befehle? Der Pogo ist ja via SSH nicht mehr errechbar.

fw_setenv serverip 192.168.1.10 #ip von deinem Computer
fw_setenv ipaddr 192.168.1.2 #ip Pogo(einfach freie Adresse in der selben Range auswählen!)


Würde ich jetzt so dann eingeben:
Code:
fw_setenv serverip 192.168.178.175  #ip von deinem Computer
fw_setenv ipaddr 192.168.178.21 #ip Pogo(einfach freie Adresse in der selben Range auswählen!)

Da immer wieder Probleme bezüglich der IP des Pogos auftauchen hier nochmals zur Info:
Die IP Adresse des Pogos die über die uboot envs eingestellt wird dient ausschließlich für den temporäre Zugriff per NC während des Bootvorganges.

Irgendwie ja nicht, es taucht in der Fritzbox nur noch die IP auf die ich vergeben habe. Dem ersten Pogo habe ich ja die 192.168.178.100 verpasst, der wird auch nur so in der Fritte angezeigt (PC-192-168-178-100). Könnte man vorab schon mal sagen das die Pogos irgendwie beim booten hängen bleiben?

Würde gerne ja NC probieren jetzt, dazu müsstest du mir aber die Fragen erst mal beantworten. Hab jetzt mal probiert generell in cmd nc zu öffnen: Ich erhalte Der Befehl "nc" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden
als Antwort.

Danke

edit:
Da ich jetzt nicht viel machen kann poste ich die Schritte die ich tat, vielleicht siehst du da schon was ich falsch gemacht habe:
Unter Debian

apt-get update
apt-get install mtd-utils bzip2 ca-certificates
cd /tmp
fw_printenv ethaddr
fw_printenv > old_current_envs.txt
wget -c
tar -xf uboot.2015.10-tld-1.pogo_e02.bodhi.tar
flash_erase /dev/mtd0 0 4
nandwrite /dev/mtd0 uboot.2015.10-tld-1.pogo_e02.mtd0.kwb
wget -c

Ich habe genau so alles nach einander eingegegeben und enter gedrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

Also mit pimpmypogo wird das sicher nichts, da das Image von Osprey schon etwas älter ist und auf die env-variablen von 2012 abgestimmt ist.
Da müsstest du die envs anpassen, hast aber keinen Zugriff momentan.
also:

Wieso erstellst du nicht ein aktuelles Filesystem oder nimmst wenigstens das Image von al-x83, der hat was Aktuelles zusammengestellt das du mit Windows Mitteln (Win32diskimager) auf einen USB Stick klatschen kannst und mit deinem jetzigen (aktuellen) uboot + envs zusammenpasst?
https://www.digital-eliteboard.com/...nel-4-5-0-fr-e02-post2968690.html#post2968690

Bezüglich NC,
du hast die Beschreibung nur halbherzig gelesen......
downloaden und in entsprechendes Verzeichnis entpacken dürftest du gemacht haben
der Aufruf erfolgt später -> siehe Beschreibung
Die Eingaben hast du damals hoffentlich ohne Kommentare (Rot) gemacht!

fw_setenv serverip 192.168.178.175 #ip von deinem Computer
fw_setenv ipaddr 192.168.178.21 #ip Pogo(einfach freie Adresse in der selben Range auswählen!)
wenn ja dann sollte dein PC jetzt die IP 192.168.178.175 haben und dein Pogo beim hochfahren die IP 192.168.178.21 bekommen

Diese Adresse hat er aber nur während des Bootvorganges nachher wird sie von Debian überschrieben (wenn er Debian booten kann)

Als nächsten Schritt öffnest du in Windows ein cmd Fenster:-> Windows start cmd eingeben - > dann sollte ein Konsolenfenster aufgehen.
Hier wechselst du in das Verzeichnis in das du NC entpackt hast (zb: c:/nc)
Der Aufruf erfolgt dann mit: nc -lu -p 6666
mit Enter abschließen.

Erst passiert hier erstmal nix - das passt so!
Jetzt gibst du dem Pogo Strom und nun sollte etwas in deinem Fenster erscheinen..........

probiere das mal

--joerg_999

Nachtrag:
Den Teil hättest du dir auch sparen sollen, da er nur interessant ist wenn du ein Rescue System im nand installiert ist. (steht aber genau beschrieben im uboot Thread)
fw_setenv set_bootargs_rescue 'setenv bootargs console=$console ubi.mtd=2 root=ubi0:rootfs ro rootfstype=ubifs $mtdparts'
fw_setenv bootcmd_rescue 'run set_bootargs_rescue; nand read.e 0x800000 0x100000 0x400000; bootm 0x800000'
fw_setenv bootcmd_pogo 'run bootcmd_rescue'
fw_setenv rescue_installed 1
fw_setenv bootcmd 'run bootcmd_uenv; run scan_disk; run set_bootargs; run bootcmd_exec; run bootcmd_pogo; reset'
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

Guten Morgen, also...
Wieso erstellst du nicht ein aktuelles Filesystem oder nimmst wenigstens das Image von al-x83, der hat was Aktuelles zusammengestellt das du mit Windows Mitteln (Win32diskimager) auf einen USB Stick klatschen kannst und mit deinem jetzigen (aktuellen) uboot + envs zusammenpasst?
https://www.digital-eliteboard.com/41...ml#post2968690

Das war ja Sinn und Zweck der ganzen Geschichte, deshalb wollte ich das uboot updaten denn dieses Image habe ich bereits mit Win32 Diskimager auf nen Stick gepackt und nicht zum laufen bekommen.

Die Eingaben hast du damals hoffentlich ohne Kommentare (Rot) gemacht!

Doch, leider. Dachte wegen der Raute passt das schon, ähnlich wie bei oscam. Aber nur halt diese beiden hinter der Raute. War Kacke.....

wenn ja dann sollte dein PC jetzt die IP 192.168.178.175 haben und dein Pogo beim hochfahren die IP 192.168.178.21 bekommen

Das ist korrekt.

Diese Adresse hat er aber nur während des Bootvorganges nachher wird sie von Debian überschrieben (wenn er Debian booten kann)

Er bootet das Image von al-x83 leider nicht, nach kurzem aufleuchten der LED am Stick ist schluß, bekomme keine ander IP angezeigt in der Fritte als die .21 und nach paar Min wird sie nach dem booten wieder als inaktiv angezeigt.

Bezüglich NC,
du hast die Beschreibung nur halbherzig gelesen......
downloaden und in entsprechendes Verzeichnis entpacken dürftest du gemacht haben
der Aufruf erfolgt später -> siehe Beschreibung

Ja es war ja nur die exe und ne readme datei, die exe habe ich in dem neu erstellten ordner nc unter c gepackt.

Als nächsten Schritt öffnest du in Windows ein cmd Fenster:-> Windows start cmd eingeben - > dann sollte ein Konsolenfenster aufgehen.
Hier wechselst du in das Verzeichnis in das du NC entpackt hast (zb: c:/nc)
Der Aufruf erfolgt dann mit: nc -lu -p 6666
mit Enter abschließen.

Das tat ich ja auch, konnte auch in den passenden Ordner wechseln, doch wenn ich dann den passenden Aufruf tätige (nc -lu -p 6666) und Enter drücke sollte erst mal nichts passieren. Doch es kommt die Meldung:
Der Befehl "nc" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden
.

Code:
Microsoft Windows [Version 10.0.10240]
(c) 2015 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

C:\Users\Daniel>cd C:\nc

C:\nc>nc -lu -p 6666
Der Befehl "nc" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden.

C:\nc>



Den Teil hättest du dir auch sparen sollen, da er nur interessant ist wenn du ein Rescue System im nand installiert ist. (steht aber genau beschrieben im uboot Thread)

Hätte ich, habs leider aber net gerafft......vieles hab ich schon mal gehört oder teilweise gemacht, anderes aber noch nie.... :JC_hmmm:

edit: Habs hinbekommen NC zu Starten. Habe die ncat.exe in nc.ex umbenannt :-)

Habe den boot vorgang abgebrochen mit enter:
Code:
U-Boot 2015.10-tld-1 (Nov 06 2015 - 15:46:25 -0800)
Pogo E02
gcc (Debian 4.9.2-10) 4.9.2
GNU ld (GNU Binutils for Debian) 2.25
Hit any key to stop autoboot:   5
 0
PogoE02>
PogoE02>

Wie kann ich jetzt den Fehler herrausfinden warum er das neue update nicht läd?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

Der Befehl "nc" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden
.
Entschuldige, wenn das kommt, dann hast du keine NC.exe oder du bist nicht im Verzeichnis c:/nc denn da liegt die Datei nc.exe und die sollte aufrufbar sein, außer ein doofer Virenscanner blockt noch irgendwas.
Bei mir sieht das so aus nach dem cmd Aufruf:
Code:
C:\User\user>cd /nc
C:\nc>
# hier erfolgt der Aufruf mit:
nc -lu -p 6666
soweit solltest du kommen

PS:

(Version 5.89BETA1portable vorkompiliert, Aufruf mit ncat statt nc oder ncat.exe umbenennen !!!)
oder

(Version 1.11 oder 1.12) Die heruntergeladene Datei einfach in einen Ordner C:/nc entpacken

--joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogo E02 uboot auf aktuelle Version updaten

Habe meinen Beitrag editiert Joerg :emoticon-0117-talki

So nun habe ich nicht NC unterbrochen:
Code:
 c:\nc>nc -lu -p 6666

U-Boot 2015.10-tld-1 (Nov 06 2015 - 15:46:25 -0800)
Pogo E02
gcc (Debian 4.9.2-10) 4.9.2
GNU ld (GNU Binutils for Debian) 2.25
Hit any key to stop autoboot:  0
starting USB...
USB0:   USB EHCI 1.00
scanning bus 0 for devices... 3 USB Device(s) found
       scanning usb for storage devices...
Use USB retry period from the environment: 15 second(s)
1 Storage Device(s) found
Unknown command 'ide' - try 'help'
Unknown command 'mmc' - try 'help'
## Unknown partition table
loading envs from usb 0 ...
** No partition table - usb 0 **
Unknown command 'ide' - try 'help'
Unknown command 'mmc' - try 'help'
running scan_disk ...
Scan device usb
device usb 0:1
** No partition table - usb 0 **
device usb 1:1
** Bad device usb 1 **
device usb 2:1
** Bad device usb 2 **
device usb 3:1
** Bad device usb 3 **
Scan device ide
Unknown command 'ide' - try 'help'
device ide 0:1
** Bad device ide 0 **
device ide 1:1
** Bad device ide 1 **
device ide 2:1
** Bad device ide 2 **
device ide 3:1
** Bad device ide 3 **
Scan device mmc
Unknown command 'mmc' - try 'help'
device mmc 0:1
** Bad device mmc 0 **
device mmc 1:1
** Bad device mmc 1 **
device mmc 2:1
** Bad device mmc 2 **
device mmc 3:1
** Bad device mmc 3 **
loading uImage ...
** No partition table - usb 0 **
loading uInitrd ...
** No partition table - usb 0 **
loading DTB /boot/dts/kirkwood-pogo_e02.dtb ...
** No partition table - usb 0 **
Wrong Image Format for bootm command
ERROR: can't get kernel image!

NAND read: device 0 offset 0x100000, size 0x400000
 4194304 bytes read: OK
## Booting kernel from Legacy Image at 00800000 ...
   Image Name:   Linux-2.6.22.18
   Created:      2010-10-19  23:05:02 UTC
   Image Type:   ARM Linux Kernel Image (uncompressed)
   Data Size:    1979140 Bytes = 1.9 MiB
   Load Address: 00008000
   Entry Point:  00008000
   Verifying Checksum ... OK


Starting kernel ...

Da liegt wohl einiges im Argen :emoticon-0107-sweat
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben