AW: Plane Kauf VU+ DUO² Frage zu Herstellergarantie
Für Elektrogeräte erhalten Sie oft eine Garantie. Wir erklären den Unterschied zur Gewährleistung und erläutern Besonderheiten beim Online-Shopping.
[h=2]Garantie oder Gewährleistung?[/h]
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Wenn es um Schäden an bzw. Umtauschfristen von Elektrogeräten geht, spricht man umgangssprachlich meist von "Garantie". Was die meisten beim Gebrauch dieses Wortes vermutlich meinen, ist aber die gesetzliche Gewährleistung. Ein Beispiel:
- Sie haben beim Elektrohändler einen Fernseher erworben und dieser funktioniert kurz nach dem Kauf nicht mehr. Im Geschäft wollen Sie dann den Umtausch oder eine Reparatur. Das fällt unter die gesetzlich verankerte Gewährleistungspflicht. Die Garantie hingegen ist eine freiwillige Zusage der Händler oder Hersteller und bezieht sich meist auf die Funktionsfähigkeit einer Ware.
[h=2]Dauer der Gewährleistung[/h]Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist klar festgelegt, dass die Gewährleistungspflicht in der Regel nach 24 Monaten verjährt. Kaufen Sie gebrauchte Waren, kann diese Pflicht auf zwölf Monate verkürzt werden. Das muss im Kaufvertrag schriftlich festgehalten werden.
Kniffliger könnte es werden, wenn Sie im Schadensfall Ihr Recht beim Händler einfordern. Bis zu sechs Monate nach dem Neukauf wird meist davon ausgegangen, dass der Mangel bereits beim Erwerb vorlag. Nach Ablauf den halben Jahres sind Sie jedoch in der Beweispflicht – was für Sie als Kunde ohne teures Gutachten aber oft nicht möglich ist.
- Allerdings sind die meisten Händler bemüht, Sie als Kunden zu halten. Der Händler wird daher im Regelfall das Gerät zurücknehmen, Ihnen einen Tausch oder Preisnachlass anbieten. Außer es ist eindeutig, dass der Mangel durch Ihr Zutun hervorgerufen wurde.
[h=2]Garantie bei Internetkäufen[/h]Kaufen Sie Elektrogeräte bei Amazon, eBay und Co. unterliegen diese den selben Bestimmungen wie im Fachgeschäft vor Ort. Mit dem wichtigen Unterschied, dass Sie Ihr Anliegen meist schriftlich oder im günstigen Fall am Telefon klären müssen.
- Bei Neuware werden Sie von Onlinehändlern oft auch an die Hersteller der defekten Ware verwiesen. Glücklicherweise haben diese meist eine Hotline und Sie können den für Ihren Schadensfall zuständigen Service direkt kontaktieren.