Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Frage Oscam ohne IPC auf Raspberry Pi 3B+ neu bauen

RolliC

Newbie
Registriert
18. März 2023
Beiträge
23
Lösungen
1
Reaktionspunkte
2
Punkte
33
Hallo,

ich möchte kein IPC auf meinem Raspberry verwenden, da das Ganze ohnehin aufgrund von Geschichten wie Pi-Hole gut ausgelastet ist und ich Ressourcen sparen möchte.

Bisher hab ich die Oscam Sources hier geladen:


Das Ganze ist aber nicht mehr erreichbar. Wie krieg ich das jetzt auf einfache Art und Weise geregelt, Oscam im Bedarfsfall neu zu kompilieren? Nötig ist das nicht unmittelbar, weils nur um eine alte Karte für 2 Räume geht.

Gruß
 
Lösung
Du meinst statt make dann make USE_LIBUSB=1 ... Das hab ich schon gelesen...

Edit:
Update...

Ich habs hin bekommen, mir eine aktuelle Oscam-Version zu kompilieren. Muss ich mit der list_smargo noch irgendwas machen? Ansonsten hab ich die fertige Datei umbenannt in "oscam, den Dienst beendet, die alte Version mit der neuen überschrieben, Rechte auf 755 und dann den Oscam Dienst neu gestartet...
 
  • Wo liegt das fertige Oscam nach der ERstellung?
  • Kann ich unter make config schon auswählen, dass ich Libusb brauche?
  • Wie starte ich Oscam anschli9eßend automatisch?
 
Du hast die Verlinkung scheinbar nicht geöffnet, sonst hättest du im ersten Beitrag den Spoiler ganz unten gesehen.
Dort ist der passende Make Befehl für dein libusb doch drin.
 
Du meinst statt make dann make USE_LIBUSB=1 ... Das hab ich schon gelesen...

Edit:
Update...

Ich habs hin bekommen, mir eine aktuelle Oscam-Version zu kompilieren. Muss ich mit der list_smargo noch irgendwas machen? Ansonsten hab ich die fertige Datei umbenannt in "oscam, den Dienst beendet, die alte Version mit der neuen überschrieben, Rechte auf 755 und dann den Oscam Dienst neu gestartet...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nur mal am Rande zu Post #1:
Was sollen den durch IPC für Ressourcen verbraucht werden. Das ist maximal das WebIf mit Apache2. Sonst sind das nur ein paar Skripte
Wenn man noch nicht mitbekommen hat, dass OScam via subversion nicht mehr erreichbar ist, sollten man vielleicht gerade auf eine Lösung wie IPC setzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt, wobei Oscam selbst zu kompilieren immer eine gewisse Unabhängigkeit bietet. Der Raspberry selbst ist mit Pi-Hole etc. gut ausgelastet, nicht überlastet. Irgendwann, wenn es mich überkommt muss ich ohnehin das Ganze neu aufsetzen und auf Bookworm umsteigen. Dann versuch ich vielleicht IPC...
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…