Findet man keine passenden Druckertreiber für Linux (solche gibt es auch - oder eben nicht) - lohnt sich vielleicht ein Blick auf das USB/IP Projekt
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
@Matrixx200x
Die reine MAC Filterung ist nicht sonderlich effektiv, da man relativ einfach Client-seitig die MAC Adresse ändern kann.
Sinnvoller wäre u.a Firewall- Regeln einzusetzen um bereits bekannte Verbindungen zeitlich zu kontrollieren (z.B. eine bestimmte MAC nur von Zeit 16:00 bis 20:00 Uhr zuzulassen) oder einfacher
ein neues WLAN Kennwort zu verwenden
Was aber trotzdem nix daran ändert das es eine zusätzliche Sicherheitsfunktion ist. > Die nicht funktioniert <
Ich habe nie von einer reinen Mac-filterung gesprochen.
Ich würde gerne beides benutzen WPA2 und Mac-Filter wobei letzteres leider brav von openwrt ignoriert wird obwohl es über die Oberfläche einstellbar ist.
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"
Ein Mac Filter greift erst nach dem WPA2 Key.
Mac Filter sind eine rudimentäre Implementation von "Sicherheit" aus wep Zeiten
- quasi der Blinddarm der Wlantechnik .
Weißte warum das noch keiner gemerkt hat?
Weil wenn dein Wpa2 Key mindestens 4 Stellen hat,
wird ein Mac Filter nie in Aktion treten da nie jemand an deinem Wpa2 Schlüssel vorbei gekommen wäre.
Stell mal die Verschlüsselung aus, mach deinen Mac-Filter rein und starte neu.
Dann Schau mal ob der Filter geht. Ich konnte mir gut vorstellen das die
Ladedynamik von Macadressen Filtern nicht ihren Weg in die Draft-N Technik geschafft haben.
Das würde auch gar keinen Sinn machen aus den oben genannten Gründen.
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"
Bei mir funktioniert (bei Bedarf) die MAC Filterung auch mit aktivierter WPA2 Verschlüsselung (aktueller OpenWRT Build) wifi down und wifi up reicht zum aktivieren der Einstellungen
Auszug /etc/config/wireless:
Erlaubt nur Clients den Zugriff, die unter maclist aufgeführt sind (Mehrfacheinträge sind durch ein Leerzeichen zu trennen)
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"
Hallo,
bräuchte mal Hilfe bitte. Habe openvpn auf dem Pogo laufen und kann mich auch per smartphone wunderbar darauf verbinden und auch die apps nutzen wie andftp,andsmb usw.
Problem ich komme nicht auf meinem Receiver drauf. So sieht mein Netzwerk aus
Router ip: 192.168.1.1
Pogo ip:192.168.1.138 VPN Netz 10.0.0.0
Receiver ip:192.168.1.115
Habe bereits eine statische Route im Router eingetragen
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"
Hallo,
fürchte ich habe meinen Pogo gebrickt.
Braucht man unbedingt nen USB TTL Adapter oder geht die Verbingung auch wenn man noch eine RS232 am PC hat direkt von dort zum Pogo?
Ist das eine echte RS232 Schnittstelle auf dem Pogo E02?
Ich hätte noch ein altes Serialkabel das ich opfern könnte! .-)
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"
@Osprey
Die Route muss auf beiden seiten gesezt sein.
Wichtig ist unter Netzwerk -> firewall das bei lan und der vpn zone weiterleiten auf accept steht.
Aber auch nur da! Gerne wird hier alles auf accept gestellt -> Epic Fail
ansonsten gib mal nen
route -n
von client und server seite.
@XDiablo
ja das geht, connecte aber nur rx / tx / gnd
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
die 2,3 und 5 nach dem Shema
Am pogo dann so andocken
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"
Bin schon etwas weiter, es muss etwas an den Netzwerk Einstellungen des Receivers sein das es nicht geht. Mein Asus Oplay mit der 192.168.1.110 geht über das vpn. Ich kann auch die 192.168.1.115 anpingen aber ich erreiche das Webif des Receiver nicht über den Browser im vpn.