Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"!!!

AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Ist das die einzige VPN Verbindung auf dem Router? Also tun0?
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hallo derdigge,
ich will mal debian/IPC mit dem Pogo ausprobieren, wie komme ich von deinem Image nun auf den Orginalzustand zurück bzw. auf Debian?
Die Anleitung für Debain/IPC von OSprey hat leider nicht funktioniert, sicherlich da du in den NAND schreibst und dabei die org. Firmware verloren geht.
Hast du evtl. Tipps für mich!?

Danke
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Wie hast das konfiguriert?
Biste nach ner Anleitung vorgegangen?
Nutzt du das initscript bzw wie startest du den Tunel?
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Ich habe heute meinen WDR3600 neu starten müssen was ja eigensüchtig auch kein Problem ist.
Bis zu diesem Zeitpunkt war der Wan Schnittstelle eine IP aus den Netzwerk meiner Fritzbox zugewiesen. Diese Einstellung war auf einmal weg und ich finde nicht mehr den Menüpunkte wo das eingestellt war...



Sent from my iPhone using 2
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Netzwerk -> Schnittstellen -> Wan -> bearbeiten
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@sveni_lee


Bis zu diesem Zeitpunkt war der Wan Schnittstelle eine IP aus den Netzwerk meiner Fritzbox zugewiesen.

Das Problem könnte an den Einstellungen der AVM liegen.
In meiner Umgebung erhält nach einem Neustart (der AVM und/oder des Netgears) der Router in zweiter Reihe keine IP-Adresse von der AVM.
Funktioniert hat nur das manuelle abziehen und einstecken des Netzwerkkabels!

Abhilfe schaffte folgender Eingriff auf der AVM:


Heimnetz | Netzwerk | Netzwerkeinstellungen | LAN-Einstellungen -> Green Mode (100 Mbit/s) aktivieren
 
OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleiches...

Netzwerk -> Schnittstellen -> Wan -> bearbeiten

Gut, das habe ich auch soweit gemacht...
Protokoll: statische Adresse
IPv4 Adresse: 192.168.2.102
IPv4 Netzwerkmaske: 255.255.255.0
IPv4 Gateway: 192.168.2.1 (Fritz box)
IPv4 Broadcast: ???
Benutze eigene DNS-Server: ???

Ich komm zwar von außen in das Netzwerk des WDR aber nicht vom WDR-Netz in Internet... Irgendwas ist noch falsch

Edit: Fehler gefunden! Jetzt funktioniert wieder alles....


Sent from my iPhone using 2
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Wie hast das konfiguriert?
Biste nach ner Anleitung vorgegangen?
Nutzt du das initscript bzw wie startest du den Tunel?

[h=2]Lokales Startskript[/h] Dies ist der Inhalt von /etc.rc.local. Hier kann man eigene Befehle einfügen (vor 'exit 0'), die dann am Ende des Bootvorgangs ausgeführt werden.

# Put your custom commands here that should be executed once
# the system init finished. By default this file does nothing.
openvpn /etc/openvpn/openvpn.conf &
exit 0
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@Sven
es fehlte der DNS

@rob090
Wir müssen ein wenig umbauen aber so sollte es gehen.

Nimm mal die Zeile aus /etc/rc.local raus.
Dafür machste den Kopf in /etc/config/openvpn so:

Code:
#################################################
# Sample to include a custom config file.       #
#################################################

config openvpn custom_config

        # Set to 1 to enable this instance:
        option enabled 1

        # Include OpenVPN configuration
        option config /etc/openvpn/openvpn.conf

.....
Rest ignorieren.

Nun noch in /etc/crontabs/root diese Zeile hier rein. (es kann sein das es die datei noch nicht gibt, einfach erstellen)

Code:
*/1 * * * * /bin/ping -I tun0 -w 2 -c 2 8.8.8.8 > /dev/null && sleep 1 || /etc/init.d/openvpn restart

Das is der eigentliche Watchdog, simpel aber effektiv. Wenn der Ping auf den Googgledns in einer Minute 2x fehlschlägt,
startet openvpn neu. Das wird reichen.

So nun noch folgende Zeilen im Putty abfeuern:

Code:
/etc/init.d/openvpn enable
/etc/init.d/cron enable
/etc/init.d/openvpn start
/etc/init.d/cron start

Fertig ist der Lack.
Vielleicht noch n bschl spielen mit */1.
Das ist jede Minute unter umständen ist das zu schnell.
Openvp braucht ja ne Weile um neuzustarten */2 reicht dann aber Dicke.

Frohes Fest!

@XDiablo
Du brauchst den Nand nicht neu zu beschreiben.
Es reichen diese Bootparameter zu setzen im uboot.
Dü müsstest dir mit netcat zugang zum Bootloader verschaffen.

Dort musst du nur den Bootparameter, die nennen es glaube bootcmd oder so
entsprechend anpassen.
Ich glaube das wird irgendwo in diesem Script hier gemacht.


Ansonsten besorge dir von einem Debian Pogo die Parameter.
Mann kann die Auslesen mit fw_printenv
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hallo Habe ein Kleines Problem beim Updaten der OScam
Wenn ich es mit oscam update versuche bekomme ich nur meine installierte Version angeboten keine anderen.
und auf ein opkg update kommt nur das hier.
Downloading .
wget: server returned error: HTTP/1.1 404 Not Found
Collected errors:
* opkg_download: Failed to download , wget returned 1.
und die Cron Jobs gehen auch nicht auch nicht der Autoreboot jeden Montag.

Was kann das sein ?
Danke schon mal
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Kann ich bestätigen,der watchdog Reboot am Montag funktioniert nicht.
Hab nen Pogo mit aktueller OScam und Watchdog,thx nochmal an der digge:good:

Der Cronjob * 5 * * 0-6 reboot führt bei mir dazu das der Pogo ab 5 Uhr durchgehend neustartet,also andauernd rebootet.

Ansonsten läuft das Ding Tiptop...schon seit 2 Wochen durchgehend ohne mätzchen

Ist das eigentlich normal das die "Durchschnittslast 0.17, 0.19, 0.22" beim Pogo so hoch ist,der läuft immer mit ca 20% Cpu Last oder?

@ xsnake

Warum updatest du oscam nicht einfach aus dem Openwrt menü?Geht echt problemlos

System/Paketverwaltung dann auf den Reiter Konfiguration und das hier reinhauen:
Code:
src/gz attitude_adjustment http://oscamwrt.mooo.com/wrt/apr_13/ar71xx/___8mb___/packages
dest root /
dest ram /tmp
lists_dir ext /var/opkg-lists
option overlay_root /overlay

Dann wieder auf den Reiter Aktionen---Listen aktualisieren und unter Verfügbare Pakete kannst die neue Oscam raufhauen

Edit: du hast ja ein 4300er Router,hab die Zeile oben mal angepasst,jetzt müsste es klappen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@klaboom
hat 1a geklappt !

jetzt müssten nur noch die Cron Jobs laufen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Der Reboot funzt schon lange nicht mehr.
Das mit den cronjob müsst ihr etwas genauer angehen.

15 5 * * * sleep 60 && reboot

Um 05:15 wird gewartet bis 05:16 dann Neustart, sonst wäre es nach dem
Neustart ja immer noch 05:15...

Die Geschichte mit der Last hingegen erscheint mir nicht normal.
Der CPU im Pogo sollte normalerweise richtig Langeweile haben.

Am besten mal im putty htop installieren.

opkg update
opkg install htop
htop

Der zeigt dir genau wer da Ramba Zamba macht.
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Moin,

das mit dem Cronjob probiere mal aus...dank dir

Wegen der Cpu-Auslastung zeigt htop nicht wirklich was an :


Hier nochmal ein Bild aus dem Openwrt:




@ xsnake

freut mich das es geklappt hat:emoticon-0105-wink:
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…