AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"
@Sven
es fehlte der DNS
@rob090
Wir müssen ein wenig umbauen aber so sollte es gehen.
Nimm mal die Zeile aus /etc/rc.local raus.
Dafür machste den Kopf in /etc/config/openvpn so:
Code:
#################################################
# Sample to include a custom config file. #
#################################################
config openvpn custom_config
# Set to 1 to enable this instance:
option enabled 1
# Include OpenVPN configuration
option config /etc/openvpn/openvpn.conf
.....
Rest ignorieren.
Nun noch in /etc/crontabs/root diese Zeile hier rein. (es kann sein das es die datei noch nicht gibt, einfach erstellen)
Code:
*/1 * * * * /bin/ping -I tun0 -w 2 -c 2 8.8.8.8 > /dev/null && sleep 1 || /etc/init.d/openvpn restart
Das is der eigentliche Watchdog, simpel aber effektiv. Wenn der Ping auf den Googgledns in einer Minute 2x fehlschlägt,
startet openvpn neu. Das wird reichen.
So nun noch folgende Zeilen im Putty abfeuern:
Code:
/etc/init.d/openvpn enable
/etc/init.d/cron enable
/etc/init.d/openvpn start
/etc/init.d/cron start
Fertig ist der Lack.
Vielleicht noch n bschl spielen mit */1.
Das ist jede Minute unter umständen ist das zu schnell.
Openvp braucht ja ne Weile um neuzustarten */2 reicht dann aber Dicke.
Frohes Fest!
@XDiablo
Du brauchst den Nand nicht neu zu beschreiben.
Es reichen diese Bootparameter zu setzen im uboot.
Dü müsstest dir mit netcat zugang zum Bootloader verschaffen.
Dort musst du nur den Bootparameter, die nennen es glaube bootcmd oder so
entsprechend anpassen.
Ich glaube das wird irgendwo in diesem Script hier gemacht.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Ansonsten besorge dir von einem Debian Pogo die Parameter.
Mann kann die Auslesen mit fw_printenv