Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"!!!

AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Vieleicht könntest du noch ein oscam packet mit ssl support zum nachinstallieren anbieten. Würde es auf jeden fall sicherer machen.

mfg

Oscam hat sowas drin. Hier beschreibung aus Wiki :

httpcert

Parameter ist optional
Datei für das SSL-Zertifikat

httpcert = oscam.cert # (siehe dort!) = # [blank] es wird die Datei oscam.pem (embedded) verwendet

oder verstehe ich das falsch?
@der digge
das es nicht sicher ist, was meinst du, das der Handyprovider das User und Passwort speichern/auslesen kann?

LG
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@derdigge
habe mir mal deine Empfehlung Nr.2 bestellt ( TP-Link TL-WR842ND ) zum basteln :D
gefunden habe ich >> openwrt-ar71xx-generic-tl-wr842n-v1-squashfs-factory.bin ohne d ... ich gehe mal davon aus, das dies die richtige Firmware ist :emoticon-0122-itwas ...


Das D bei den TP-Link Modellen steht für detachable (abnehmbare Antennen) - Firmware passt jeweils auf beide Modelle - Wichtig ist jeweils die Version die auf der Unterseite auf dem Etikett aufgedruckt ist,
diese sollte man vor dem Aufspielen vergleichen (sofern es mehrere Versionen von einem Modell gibt)!

Saludos
 
Re: AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleiches

Oscam hat sowas drin. Hier beschreibung aus Wiki :

httpcert

Parameter ist optional
Datei für das SSL-Zertifikat

httpcert = oscam.cert # (siehe dort!) = # [blank] es wird die Datei oscam.pem (embedded) verwendet

oder verstehe ich das falsch?
@der digge
das es nicht sicher ist, was meinst du, das der Handyprovider das User und Passwort speichern/auslesen kann?

LG

Soweit ich weiß muß Oscam mit SSL support gebaut sein und das ist es nicht. Siehe dazu im WebIF unter Files -> oscam.version nach.

mfg
 
AW: Re: AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Glei

@ derdigge
Hallo
Das Image läuft soweit gut.Kann man auch noch das 3g Modem dazu bringen das es nach einer gewissen Zeit die Verbindung trennt und danach wieder Aufbaut? Der Befehl etc/network option demand '30' bring leider gar nichts im gegenteil es baut danach gar keine Verbindung auf.Was bei mir noch passiert in Oscam ist wenn ich das 1 mal auf einen Verschlüsselten Sender schalte findet er ihn nicht,rejected group (1 ms) (0/0/0/2) (no matching reader) alle anderen Sender funktionieren aber einwandfrei,nach ca 10 min geht dann auch wieder der 1 Sender. (also schalte auf zb. ORF1 kein Bild ORF2 ATV gehen nach ca 10 min geht auch ORF1 wenn Oscam den Reader disconnectet geht es wieder von vorne los dann halt zb. ATV geht nicht ORF1 u. ORF2 gehen einwandfrei usw. Clienten sind mit cccam verbunden. mfg rchrisi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Morjen Männers....
Meine Fresse, ist ja richtig Betrieb heute hier!

Also, es folgt Killerpost 2.0 :

@bpf_cluster:

Siehe Beitrag von fruttifresh76 Er hat mit der Aussage vollkommen richtig!
Dennoch empfehle ich dir mal im openwrt wiki nachzulesen ... looky looky:


dein Image wäre dieses:
openwrt-ar71xx-generic-tl-wr842n-v1-squashfs-factory.bin


@avjui

Vieleicht könntest du noch ein oscam packet mit ssl support zum nachinstallieren anbieten. Würde es auf jeden fall sicherer machen.
mfg

Das mit dem nachinstallieren, von bereits vorinstallierten Paketen, ist so eine Sache bei Squashfs, guggst du hier:

und hier:


Soweit ich weiß muß Oscam mit SSL support gebaut sein und das ist es nicht. Siehe dazu im WebIF unter Files -> oscam.version nach.
mfg

Das war ein Fehler von mir, haut nun hin!
Die Sache ist mir mit dem neuen Makefile durchgerauscht.
Einfach neuflashen aus 30_09, ohne settingsreset.
Ist kein Problem da die libssl eh dabei sein muss.


@fualex

Das Image ist online, einfach neuflashen aus 30_09.
Settingsreset muss nicht. Schau mal ob das nun geht
und lies mal weiter unten @All


@fruttifresh76

Das Image für dein Modell habe ich mal auf Englisch umgestellt,
da es wohl eher nur für die Südländer interessant ist.
Sofern du da in einen Forum aktiv bist kannst du das Image dort gern posten.
Bezüglich der /etc/config/wireless kanst du mal den output von wifi_detect posten?
Ich werde es dann nachpflegen!

BTW: Es kann auch jeder sein Interface auf Englisch umstellen wenn er will!
... oder nambalo, esperanto, russisch usw .... :smoke:


@Osprey

@derdigge
das es nicht sicher ist, was meinst du, das der Handyprovider das User und Passwort speichern/auslesen kann?

Es gab früher mal einen Sport, wer knackt einen http_auth am schnellsten.
Ich war immer so im Bereich 50min :emoticon-0174-bandi
Es handelt sich hier um einen http_auth, die sind Stand der Technik ~ 1996?
Guggst du mal hier:


Die Frage muss aber auch sein, wie paranoid muss man heutzutage sein?
Nur weil du nicht paranoid bist, heißt das nicht, dass sie nicht hinter dir her sind. :dfingers:
Dann lieber diese Monitor Schnittstelle mit der Android App nutzen!


@rchrisi

Was bei mir noch passiert in Oscam ist wenn ich das 1 mal auf einen Verschlüsselten Sender schalte findet er ihn nicht,rejected group (1 ms) (0/0/0/2) (no matching reader) alle anderen Sender funktionieren aber einwandfrei,nach ca 10 min geht dann auch wieder der 1 Sender.

Das ist configurations Sache von Oscam. Das hat nichts mit dem Image an sich zu tun!
looky looky hier,:
Talk No matching reader - Seite 2
hier:
Gelöst No matching Reader...
oder such mal selbst nach (no matching reader) hier im Forum!:
Digital Eliteboard

Kann man auch noch das 3g Modem dazu bringen das es nach einer gewissen Zeit die Verbindung trennt und danach wieder Aufbaut? Der Befehl etc/network option demand '30' bring leider gar nichts im gegenteil es baut danach gar keine Verbindung auf.

Diese Sache sollte ebenfalls mittels configuration machbar sein. Ich brauche wie immer das Systemprotokoll, nachdem sich die Verbindung trennt.
Des Weiteren wäre nett wenn du Stickmodell, Routermodell bei deinen Fragen nennst. Ich kann mich nicht an die Hardware eines jeden Einzelnen erinnern.


@All die Config sieht jetzt erstmal so aus:

Add-ons:
WEBIF : on
HAVE_DVBAPI : off
IRDETO_GUESSING : on
CS_ANTICASC : on
WITH_DEBUG : off
MODULE_MONITOR : on
WITH_SSL : on
WITH_LB : on
CS_CACHEEX : on
LCDSUPPORT : off
IPV6SUPPORT : off

Protocols:
MODULE_CAMD33 : off
MODULE_CAMD35 : on
MODULE_CAMD35_TCP : off
MODULE_NEWCAMD : on
MODULE_CCCAM : on
MODULE_GBOX : on
MODULE_RADEGAST : off
MODULE_SERIAL : on
MODULE_CONSTCW : on
MODULE_PANDORA : off

Readers:
WITH_CARDREADER : on
READER_NAGRA : on
READER_IRDETO : on
READER_CONAX : on
READER_CRYPTOWORKS : on
READER_SECA : on
READER_VIACCESS : on
READER_VIDEOGUARD : on
READER_DRE : on
READER_TONGFANG : on
READER_BULCRYPT : on

Features : webif monitor ssl irdeto-guessing anticascading smartreader pcsc loadbalancing
Protocols : camd35_udp newcamd cccam cccam_share cache-exchange gbox serial constcw
Readers : nagra irdeto conax cryptoworks seca viaccess videoguard dre tongfang bulcrypt

Die Frage ist nur reicht das Ganze dann noch für nen 4mb router?
Das kritischste Modell hat da fualex, der hat den mr3020.
Bitte einmal neu flashen und guggn ob du speichern kannst. Also über den Neustart hinaus,
du erinnerst dich sicher an die Geschichte....

Des Weiteren hapert es ein Wenig an der Dokumentation.
Hat nicht jemand bock soetwas zu machen?
So einfach 3 html Datein für ar71xx, bcm63xx und bcm47xx?
Jeweils sowas wie Routerhersteller: Modelle ..... folgendes image .... mit karte/reader erfolgreich getestet ..... usw
Dann halt Update, wie die Erfolgsmeldungen eintrudeln.

Für Detailverliebte Technikfreunde: look@ first line von dmesg :emoticon-0138-think

Gruß
derdigge
 
Morjen Männers....
Meine Fresse, ist ja richtig Betrieb heute hier!
So einfach 3 html Datein für ar71xx, bcm63xx und bcm47xx?
Jeweils sowas wie Routerhersteller: Modelle ..... folgendes image .... mit karte/reader erfolgreich getestet ..... usw
Dann halt Update, wie die Erfolgsmeldungen eintrudeln.

Für Detailverliebte Technikfreunde: look@ first line von dmesg :emoticon-0138-think

Gruß
derdigge

Hi, habe das mit den 3 html Dateien net verstanden aber ich kann von meiner "Anlage" sprechen.
TP Link 1043 ND
2 x omnikey cardman an passivhub
2 x KabelBW NDS V23 Karten
Image vom 19.09
ecm 100-120 ms lokal
Keine Abstürze läuft super stabil und ist nicht nur Cardserver sondern auch Internetrouter.

LG
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@derdigge

@fruttifresh76

Das Image für dein Modell habe ich mal auf Englisch umgestellt,
da es wohl eher nur für die Südländer interessant ist.
Sofern du da in einen Forum aktiv bist kannst du das Image dort gern posten.
Bezüglich der /etc/config/wireless kanst du mal den output von wifi_detect posten?
Ich werde es dann nachpflegen!

BTW: Es kann auch jeder sein Interface auf Englisch umstellen wenn er will!
... oder nambalo, esperanto, russisch usw .... :smoke:

wifi detect > /etc/config/wireless

führt leider zu keinem Ergebniss (fehlender Treiber)

Laut Wiki ist der Atheros AR9223 802.11b/g/n Wireless verbaut

opkg update && opkg install kmod-ath9k
löst aber das Problem

Könntest du bitte die regulatory-domain (CRDA) fixen? Es sind nur die Kanäle 1-11 (US- Standard) wählbar

[ 0.000000] Linux version 3.3.8 (openwrt@DeepThought) (gcc version 4.6.3 20120201 (prerelease) (Linaro GCC 4.6-2012.02) ) #2 Fri Oct 5 10:41:20 CEST 2012
[ 0.000000] Detected Broadcom 0x6358 CPU revision a1
[ 0.000000] CPU frequency is 300 MHz
[ 0.000000] 64MB of RAM installed
[ 0.000000] registering 40 GPIOs
[ 0.000000] gpiochip_add: registered GPIOs 0 to 39 on device: bcm63xx-gpio
[ 0.000000] board_bcm963xx: Boot address 0xbe000000
[ 0.000000] board_bcm963xx: CFE version: 100.48.56-49.46
[ 0.000000] HW556: ath9k caldata offset 0xefe000
[ 0.000000] bootconsole [early0] enabled
[ 0.000000] CPU revision is: 0002a010 (Broadcom BMIPS4350)
[ 0.000000] board_bcm963xx: board name: HW556
[ 0.000000] Determined physical RAM map:
[ 0.000000] memory: 04000000 @ 00000000 (usable)
[ 0.000000] Initrd not found or empty - disabling initrd
[ 0.000000] Zone PFN ranges:
[ 0.000000] Normal 0x00000000 -> 0x00004000
[ 0.000000] Movable zone start PFN for each node
[ 0.000000] Early memory PFN ranges
[ 0.000000] 0: 0x00000000 -> 0x00004000
[ 0.000000] On node 0 totalpages: 16384
[ 0.000000] free_area_init_node: node 0, pgdat 802dad20, node_mem_map 81000000
[ 0.000000] Normal zone: 128 pages used for memmap
[ 0.000000] Normal zone: 0 pages reserved
[ 0.000000] Normal zone: 16256 pages, LIFO batch:3
[ 0.000000] Reserving 0MB of memory at 0MB for crashkernel
[ 0.000000] pcpu-alloc: s0 r0 d32768 u32768 alloc=1*32768
[ 0.000000] pcpu-alloc: [0] 0
[ 0.000000] Built 1 zonelists in Zone order, mobility grouping on. Total pages: 16256
[ 0.000000] Kernel command line: root=/dev/mtdblock2 rootfstype=squashfs,jffs2 noinitrd console=ttyS0,115200
[ 0.000000] PID hash table entries: 256 (order: -2, 1024 bytes)
[ 0.000000] Dentry cache hash table entries: 8192 (order: 3, 32768 bytes)
[ 0.000000] Inode-cache hash table entries: 4096 (order: 2, 16384 bytes)
[ 0.000000] Primary instruction cache 16kB, VIPT, 2-way, linesize 16 bytes.
[ 0.000000] Primary data cache 16kB, 2-way, VIPT, cache aliases, linesize 16 bytes
[ 0.000000] Memory: 61624k/65536k available (2357k kernel code, 3912k reserved, 503k data, 204k init, 0k highmem)
[ 0.000000] NR_IRQS:128
[ 0.000000] Calibrating delay loop... 299.26 BogoMIPS (lpj=598528)
[ 0.036000] pid_max: default: 32768 minimum: 301
[ 0.040000] Mount-cache hash table entries: 512
[ 0.052000] NET: Registered protocol family 16
[ 0.068000] registering PCI controller with io_map_base unset
[ 0.072000] registering PCI controller with io_map_base unset
[ 0.092000] bio: create slab <bio-0> at 0
[ 0.100000] PCI host bridge to bus 0000:00
[ 0.104000] pci_bus 0000:00: root bus resource [mem 0x30000000-0x37ffffff]
[ 0.108000] pci_bus 0000:00: root bus resource [io 0x8000000-0x8007fff]
[ 0.112000] pci 0000:00:01.0: [168c:ff1d] type 0 class 0x000200
[ 0.112000] pci 0000:00:01.0: reg 10: [mem 0x00000000-0x0000ffff]
[ 0.124000] pci 0000:00:01.0: BAR 0: assigned [mem 0x30000000-0x3000ffff]
[ 0.128000] PCI host bridge to bus 0000:01
[ 0.132000] pci_bus 0000:01: root bus resource [mem 0x38000000-0x3fffffff]
[ 0.136000] pci_bus 0000:01: root bus resource [io 0x8008000-0x800ffff]
[ 0.140000] pci 0000:01:1e.0: [14e4:6358] type 2 class 0x000607
[ 0.140000] pci 0000:01:1e.0: CardBus bridge to [bus 02-05]
[ 0.144000] pci 0000:01:1e.0: bridge window [io 0x0001-0x0000]
[ 0.148000] pci 0000:01:1e.0: bridge window [io 0x0001-0x0000]
[ 0.152000] pci 0000:01:1e.0: bridge window [mem 0x00000001-0x00000000]
[ 0.156000] PCI: Enabling device 0000:01:1e.0 (0000 -> 0003)
[ 0.160000] pci 0000:01:1e.0: setting latency timer to 64
[ 0.160000] Switching to clocksource MIPS
[ 0.172000] NET: Registered protocol family 2
[ 0.176000] IP route cache hash table entries: 1024 (order: 0, 4096 bytes)
[ 0.188000] TCP established hash table entries: 2048 (order: 2, 16384 bytes)
[ 0.192000] TCP bind hash table entries: 2048 (order: 1, 8192 bytes)
[ 0.200000] TCP: Hash tables configured (established 2048 bind 2048)
[ 0.208000] TCP reno registered
[ 0.212000] UDP hash table entries: 256 (order: 0, 4096 bytes)
[ 0.216000] UDP-Lite hash table entries: 256 (order: 0, 4096 bytes)
[ 0.224000] NET: Registered protocol family 1
[ 0.228000] pci 0000:00:01.0: fixup device configuration
[ 0.236000] PCI: CLS 0 bytes, default 16
[ 0.240000] audit: initializing netlink socket (disabled)
[ 0.248000] type=2000 audit(0.248:1): initialized
[ 0.252000] squashfs: version 4.0 (2009/01/31) Phillip Lougher
[ 0.260000] JFFS2 version 2.2 (NAND) (SUMMARY) (LZMA) (RTIME) (CMODE_PRIORITY) (c) 2001-2006 Red Hat, Inc.
[ 0.272000] msgmni has been set to 120
[ 0.276000] Block layer SCSI generic (bsg) driver version 0.4 loaded (major 254)
[ 0.284000] io scheduler noop registered
[ 0.288000] io scheduler deadline registered (default)
[ 0.296000] bcm63xx_uart.0: ttyS0 at MMIO 0xfffe0100 (irq = 10) is a bcm63xx_uart
[ 0.304000] console [ttyS0] enabled, bootconsole disabled
[ 0.320000] physmap platform flash device: 02000000 at 1e000000
[ 0.328000] physmap-flash.0: Found 1 x16 devices at 0x0 in 16-bit bank. Manufacturer ID 0x0000c2 Chip ID 0x00227e
[ 0.336000] physmap-flash.0: Found an alias at 0x1000000 for the chip at 0x0
[ 0.336000] Amd/Fujitsu Extended Query Table at 0x0040
[ 0.344000] Amd/Fujitsu Extended Query version 1.3.
[ 0.348000] number of CFI chips: 1
[ 0.352000] bcm63xxpart: CFE boot tag found with version 8 and board type HW556
[ 0.360000] bcm63xxpart: Partition 0 is CFE offset 0 and length 20000
[ 0.368000] bcm63xxpart: Partition 1 is kernel offset 20100 and length fff00
[ 0.372000] bcm63xxpart: Partition 2 is rootfs offset 120000 and length ce0000
[ 0.380000] bcm63xxpart: Partition 3 is cal_data offset e00000 and length 1e0000
[ 0.388000] bcm63xxpart: Partition 4 is nvram offset fe0000 and length 20000
[ 0.396000] bcm63xxpart: Partition 5 is linux offset 20000 and length de0000
[ 0.404000] bcm63xxpart: Spare partition is offset 3e0004 and length a1fffc
[ 0.412000] 6 bcm63xxpart partitions found on MTD device physmap-flash.0
[ 0.416000] Creating 6 MTD partitions on "physmap-flash.0":
[ 0.424000] 0x000000000000-0x000000020000 : "CFE"
[ 0.432000] 0x000000020100-0x000000120000 : "kernel"
[ 0.436000] mtd: partition "kernel" must either start or end on erase block boundary or be smaller than an erase block -- forcing read-only
[ 0.456000] 0x000000120000-0x000000e00000 : "rootfs"
[ 0.464000] mtd: partition "rootfs" set to be root filesystem
[ 0.468000] mtd: partition "rootfs_data" created automatically, ofs=3E0000, len=A20000
[ 0.480000] 0x0000003e0000-0x000000e00000 : "rootfs_data"
[ 0.488000] 0x000000e00000-0x000000fe0000 : "cal_data"
[ 0.496000] 0x000000fe0000-0x000001000000 : "nvram"
[ 0.508000] 0x000000020000-0x000000e00000 : "linux"
[ 0.528000] bcm63xx-wdt bcm63xx-wdt: started, timer margin: 30 sec
[ 0.536000] Registered led device: HW556:red:message
[ 0.536000] Registered led device: HW556:red:hspa
[ 0.536000] Registered led device: HW556:red:dsl
[ 0.536000] Registered led device: HW556:red:power
[ 0.536000] Registered led device: HW556:red:all
[ 0.540000] TCP cubic registered
[ 0.544000] NET: Registered protocol family 17
[ 0.548000] Bridge firewalling registered
[ 0.552000] 8021q: 802.1Q VLAN Support v1.8
[ 0.564000] VFS: Mounted root (squashfs filesystem) readonly on device 31:2.
[ 0.576000] Freeing unused kernel memory: 204k freed
[ 3.448000] eth0: link forced UP - 100/full - flow control off/off
[ 3.604000] roboswitch: Probing device eth0: found a 5325! It's a 5350.
[ 4.664000] There is already a switch registered on the device 'eth0'
[ 6.044000] Button Hotplug driver version 0.4.1
[ 10.052000] JFFS2 notice: (355) jffs2_build_xattr_subsystem: complete building xattr subsystem, 3 of xdatum (1 unchecked, 2 orphan) and 24 of xref (0 dead, 18 orphan) found.
[ 12.768000] Compat-wireless backport release: compat-wireless-2012-07-13
[ 12.772000] Backport based on wireless-testing.git master-2012-07-16
[ 12.780000] compat.git: wireless-testing.git
[ 12.844000] cfg80211: Calling CRDA to update world regulatory domain
[ 12.848000] cfg80211: World regulatory domain updated:
[ 12.856000] cfg80211: (start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp)
[ 12.864000] cfg80211: (2402000 KHz - 2472000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[ 12.872000] cfg80211: (2457000 KHz - 2482000 KHz @ 20000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[ 12.880000] cfg80211: (2474000 KHz - 2494000 KHz @ 20000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[ 12.888000] cfg80211: (5170000 KHz - 5250000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[ 12.896000] cfg80211: (5735000 KHz - 5835000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[ 13.192000] There is already a switch registered on the device 'eth0'
[ 13.428000] usbcore: registered new interface driver usbfs
[ 13.432000] usbcore: registered new interface driver hub
[ 13.440000] usbcore: registered new device driver usb
[ 14.292000] PCI: Enabling device 0000:00:01.0 (0000 -> 0002)
[ 14.308000] ath: phy0: eeprom contains invalid mac address: ff:ff:ff:ff:ff:ff
[ 14.312000] ath: phy0: random mac address will be used: 82:3d:fd:08:12:81
[ 14.324000] ath: EEPROM regdomain: 0x0
[ 14.324000] ath: EEPROM indicates default country code should be used
[ 14.324000] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
[ 14.324000] ath: country maps to regdmn code: 0x3a
[ 14.324000] ath: Country alpha2 being used: US
[ 14.324000] ath: Regpair used: 0x3a
[ 14.332000] ieee80211 phy0: Selected rate control algorithm 'minstrel_ht'
[ 14.336000] Registered led device: ath9k-phy0
[ 14.336000] ieee80211 phy0: Atheros AR9280 Rev:2 mem=0xc0400000, irq=39
[ 14.348000] cfg80211: Calling CRDA for country: US
[ 14.352000] cfg80211: Regulatory domain changed to country: US
[ 14.356000] cfg80211: (start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp)
[ 14.364000] cfg80211: (2402000 KHz - 2472000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2700 mBm)
[ 14.372000] cfg80211: (5170000 KHz - 5250000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 1700 mBm)
[ 14.380000] cfg80211: (5250000 KHz - 5330000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[ 14.388000] cfg80211: (5490000 KHz - 5600000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[ 14.396000] cfg80211: (5650000 KHz - 5710000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm)
[ 14.404000] cfg80211: (5735000 KHz - 5835000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 3000 mBm)
[ 14.772000] Broadcom 43xx driver loaded [ Features: PNL ]
[ 14.996000] ip_tables: (C) 2000-2006 Netfilter Core Team
[ 15.244000] ehci_hcd: USB 2.0 'Enhanced' Host Controller (EHCI) Driver
[ 15.356000] bcm63xx_ehci bcm63xx_ehci.0: BCM63XX integrated EHCI controller
[ 15.360000] bcm63xx_ehci bcm63xx_ehci.0: new USB bus registered, assigned bus number 1
[ 15.396000] bcm63xx_ehci bcm63xx_ehci.0: irq 18, io mem 0xfffe1300
[ 15.412000] bcm63xx_ehci bcm63xx_ehci.0: USB 2.0 started, EHCI 1.00, overcurrent ignored
[ 15.420000] hub 1-0:1.0: USB hub found
[ 15.424000] hub 1-0:1.0: 2 ports detected
[ 15.468000] nf_conntrack version 0.5.0 (966 buckets, 3864 max)
[ 15.740000] usb 1-1: new high-speed USB device number 2 using bcm63xx_ehci
[ 15.860000] usbcore: registered new interface driver usbserial
[ 15.868000] USB Serial support registered for generic
[ 15.896000] hub 1-1:1.0: USB hub found
[ 15.904000] hub 1-1:1.0: 2 ports detected
[ 15.908000] usbcore: registered new interface driver usbserial_generic
[ 15.916000] usbserial: USB Serial Driver core
[ 15.948000] input: gpio-keys-polled as /devices/platform/gpio-keys-polled.0/input/input0
[ 15.996000] USB Serial support registered for FTDI USB Serial Device
[ 16.004000] usbcore: registered new interface driver ftdi_sio
[ 16.008000] ftdi_sio: v1.6.0:USB FTDI Serial Converters Driver
[ 16.204000] usb 1-1.2: new full-speed USB device number 3 using bcm63xx_ehci
[ 16.312000] ftdi_sio 1-1.2:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
[ 16.320000] usb 1-1.2: Detected FT232BM
[ 16.324000] usb 1-1.2: Number of endpoints 2
[ 16.328000] usb 1-1.2: Endpoint 1 MaxPacketSize 16384
[ 16.332000] usb 1-1.2: Endpoint 2 MaxPacketSize 16384
[ 16.336000] usb 1-1.2: Setting MaxPacketSize 64
[ 16.344000] usb 1-1.2: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
[ 19.840000] eth0: link forced UP - 100/full - flow control off/off
[ 19.848000] device eth0.0 entered promiscuous mode
[ 19.856000] device eth0 entered promiscuous mode
[ 19.860000] br-lan: port 1(eth0.0) entered forwarding state
[ 19.868000] br-lan: port 1(eth0.0) entered forwarding state
[ 21.872000] br-lan: port 1(eth0.0) entered forwarding state
[ 26.064000] device wlan0 entered promiscuous mode
[ 26.252000] br-lan: port 2(wlan0) entered forwarding state
[ 26.256000] br-lan: port 2(wlan0) entered forwarding state
[ 28.260000] br-lan: port 2(wlan0) entered forwarding state

Besten Dank, ich werde morgen früh während des Formel 1 Rennens mich weiter damit beschäftigen.

Saludos

PS: Da das Gerät unter OpenWrt über keinen WAN Anschluß verfügt, muss man eines der bestehenden LAN Anschlüsse dafür umkonfigurieren,
in meinem Fall LAN Port 4.

# LAN4 = WAN

config 'interface' 'loopback'
option 'ifname' 'lo'
option 'proto' 'static'
option 'ipaddr' '127.0.0.1'
option 'netmask' '255.0.0.0'

config 'interface' 'lan'
option 'type' 'bridge'
option 'ifname' 'eth0.0'
option 'proto' 'static'
option 'ipaddr' '192.168.1.1'
option 'netmask' '255.255.255.0'
option 'nat' '1'

config 'interface' 'wan'
option 'ifname' 'eth0.1'
option 'macaddr' '00:11:22:33:44:55'
option 'proto' 'dhcp'
option 'defaultroute' '1'

config 'switch_vlan'
option 'device' 'eth0'
option 'vlan' '0'
option 'ports' '0 1 2 5t'

config 'switch_vlan'
option 'device' 'eth0'
option 'vlan' '1'
option 'ports' '3 5t'
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@Osprey
Ich meine eine Datei für ar71xx:

Hesteller xy:
Modell xy _______________ Image:openwrt-ar71xx-generic-a02-rb-w300n-squashfs-factory.bin ________ Reader getestet: samrgo pcsc ________ Karte getestet: V13, HD01 usw.

Dann das Selbe halt für bcm63xx usw.
Welches Modell, Welches Image findet man ja problemlos raus@openwrt wiki.

@fruttifresh76

Könntest du bitte die regulatory-domain (CRDA) fixen? Es sind nur die Kanäle 1-11 (US- Standard) wählbar

Jap das habe ich noch nicht gemacht, an den default configs rumfummeln ist immer so eine Sache....
Ruckizucki kommt man nach dem Flashen nicht mehr ran.....

Bei den neuen Profilen passiert sowas schonmal mache ich die Tage....

kmod-ath9k sollte eigentlich integriert sein....

PS: Da das Gerät unter OpenWrt über keinen WAN Anschluß verfügt, muss man eines der bestehenden LAN Anschlüsse dafür umkonfigurieren,
in meinem Fall LAN Port 4.
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

TP-Link WDR 4300 V1.1 ; openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr4300-v1-squashfs-factory.bin ; reader easymouse 2 usb premium ; HD01 i.O - S02 n.i.O .
ich hab irgendwo einen wurm drin . oscam liest zwar meine s02 karte , aber auf meiner dm sind die s02 sender dunkel .

s02 problem ist gelöst . configs sind up2date
oscam.conf
[global]
nice = -1
WaitForCards = 1
preferlocalcards = 1
lb_mode = 1
lb_save = 150
logfile = /tmp/oscam.log;stdout
maxlogsize = 512
Saveinithistory = 1

[webif]
HttpPort = 83
HttpUser = xxxxx
HttpPWD = xxxxxxx
HttpRefresh = 10
HttpAllowed = 192.168.0.1-192.168.0.255
HttpReadOnly = 0

[monitor]
port = 988
nocrypt = 192.168.0.0-192.168.0.255
aulow = 120
hideclient_to = 30
monlevel = 1
appendchaninfo = 0



[cccam]
port = xxxxxxx
reshare = 2
version = 2.2.1
updateinterval = 0

oscam.user
[account]
user = user
pwd = pass
caid = 1833.FFFF:1702
keepalive = 1
au = 1
betatunnel
group = 1,2
services =
cccmaxhops = 2
numusers = 0
penalty = 0


oscam.server
[reader]
label = HD01
enable = 1
protocol = mouse
device = /dev/ttyUSB0
detect = CD
group = 1
rsakey = BFxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxD5
boxkey = AxxxxxxxxxxxC
CAID = 1830
ident = 1830:000000,003411,008011
mhz = 368
cardmhz = 368
emmcache = 1,3,2
lb_weight = 300
ecmwhitelist = 1830:92



[reader]
label = skyde
protocol = mouse
detect = CD
device = /dev/ttyUSB1
group = 2
emmcache = 1,1,2
cardmhz = 600
mhz = 600
caid = 1702
boxkey = 1122334455667788
force_irdeto = 1




danke an kermit und avjui.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hi,

könntest du das "nicht in Ordnung" etwas genauer spezifizieren?
Abgesehen davon würde ich bei dem Reader für die S02 noch folgendes mit angeben:
caid = 1702
boxkey = 1122334455667788
force_irdeto = 1

Grüße

Kermit

P.S.: emmcache = 1,1,2 reicht vollkommen aus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

In oscam.user würde ich die services mal rausnehmen. Auserdem sollte dieser
Code:
1833.FFFF:1702
Eintrag bei Betatunnel reichen.
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hi,

ich kann dieses image nur bedingt empfehlen.
oscam funktioniert zwar out-of-the-box, aber das openwrt image ist nicht stabil.
Mein Netzwerk läuft über openvpn und dieses konnte ich zwar installieren, habs aber nicht zu laufen bekommen. Die softwarequellen für opkg sind auskommentiert und verweisen auf einen Server mit einer 213.... IP, nach der Installation von openvpn startete es nicht, weil das kernelmodul tun nicht verfügbar war, obwohl kmod-tun Paket installiert ist, auch ein insmod tun funzte nicht.
Hier habe ich viel Zeit verbraten.

Schließlich habe ich das stable openwrt 10.03.1 geflasht, openvpn ging voll easy funtionierend zu installieren. Dann hab ich das oscam binary nach /usr/bin kopiert und meine configs in /oscamconfigs abgelegt, ein kleines init-script in rc.d verlinkt.

Zuvor hatte ich halt oscam auf einer fritte mit nem image von Prof.Linux laufen und auf dem tplink-router nur das openvpn, nun ist alles auf dem tplink und funzt supi.

Was ich damit sagen will:
Dieses image ist cool, wenn man nur oscam auf dem router betreiben möchte.
Möchte man zusätzliche Sachen machen, sollte man m.E. eher das stable openwrtimage nehmen und dann oscam rauf hauen, das könnte u.U. massiv Zeit einsparen.


Gruß
davey
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@daveyx

Danke für das Feedback!
könntest du die Sache etwas spezifizieren`?
Welcher Router, Welches Image, dmesg nach insmod tun?

Die Quellen sind hier drinnen von der ip weil du die Quellen von openwrt im trunk nie nutzen kannst
über einen Zeitraum von zwei Wochen z.b. Der Kernel dort wird permanent aktualisiert, demzufolge
funktionieren die dann auch nicht!

Falls du kmod-tun von einer offiziellen quelle installiert hast, ist es logisch das es nicht geht :].
Warum dann nicht Backfire könnte man jetzt Fragen ....
Backfire unterstützt derzeit nur ~20%, derer Modelle die im Trunk enthalten sind!

Es wäre schön wenn du weiterführende Angaben machen würdest,
dann kann ich ein etwaiges Problem beheben. Dann brauchen vielleicht andere User nicht diese
Erfahrung machen!

BTW: Ich benutze auch openvpn auf dem Image vom 30_09 (ar71xx) von den in der opkg.conf angegebenen
Quelle und es hat ohne Stress funktioniert! Ich werde es heute Abend nochmal rekonstruieren.

Gruß
derdigge

EDIT: (musste glei sein, hat mir gejuckt!)

Hab neu geflasht mit settingsreset 30_09 (ar71xx).
guggst du hier :

opkg update
opkg install openvpn

meine config rein, uuuund::

log:
root@OpenWrt:~# openvpn client.conf
Sun Oct 7 14:33:02 2012 OpenVPN 2.2.2 mips-openwrt-linux [SSL] [LZO2] [EPOLL] built on Aug 26 2012
Sun Oct 7 14:33:02 2012 NOTE: OpenVPN 2.1 requires '--script-security 2' or higher to call user-defined scripts or executables
Sun Oct 7 14:33:02 2012 Control Channel MTU parms [ L:1543 D:140 EF:40 EB:0 ET:0 EL:0 ]
Sun Oct 7 14:33:02 2012 Socket Buffers: R=[87380->131072] S=[16384->131072]
Sun Oct 7 14:33:02 2012 Data Channel MTU parms [ L:1543 D:1450 EF:43 EB:4 ET:0 EL:0 ]
Sun Oct 7 14:33:02 2012 Attempting to establish TCP connection with 213.218.178.150:443 [nonblock]
Sun Oct 7 14:33:03 2012 TCP connection established with 213.218.178.150:443
Sun Oct 7 14:33:03 2012 TCPv4_CLIENT link local: [undef]
Sun Oct 7 14:33:03 2012 TCPv4_CLIENT link remote: 213.218.178.150:1024
Sun Oct 7 14:33:03 2012 TLS: Initial packet from 213.218.178.150:443, sid=************************
Sun Oct 7 14:33:04 2012 VERIFY OK: depth=1, xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Sun Oct 7 14:33:04 2012 VERIFY OK: depth=0, xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Sun Oct 7 14:33:05 2012 Data Channel Encrypt: Cipher 'BF-CBC' initialized with 128 bit key
Sun Oct 7 14:33:05 2012 Data Channel Encrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
Sun Oct 7 14:33:05 2012 Data Channel Decrypt: Cipher 'BF-CBC' initialized with 128 bit key
Sun Oct 7 14:33:05 2012 Data Channel Decrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
Sun Oct 7 14:33:05 2012 Control Channel: TLSv1, cipher TLSv1/SSLv3 DHE-RSA-AES256-SHA, 1024 bit RSA
Sun Oct 7 14:33:05 2012 [server] Peer Connection Initiated with 213.218.178.150:1024

Ich würde dir gern bei deinem Problem helfen! Es wird wohl irgendwie an der Config oder art der Installation liegen...

Gruß
derdigge

ps die "komische" ip mit 213.. ist mein Server ....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@fualex danke für den Hinweis ich gugg morgen mal rein!

Danke dir. Mit Version 05.10.2012 funktioniert smargo wieder im native mode. Zugriffszeit ist wieder bei 100ms und oscam reboot ist auch da. Super. :emoticon-0152-heart
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hi derdigge,

Backfire unterstützt derzeit nur ~20%, derer Modelle die im Trunk enthalten sind!

Das ist die Antwort auf meine nicht gestellte Frage "Warum nutzt er bleedingedge?"

Ich habe einen tplink wr1043nd und probierte das image vom 30.09. (ar71xx)

m.E. war kmod-tun bereits verfügbar oder es wurde beim opkg install gezogen, von:
die "komische" ip mit 213..
thx for your work :ja

BTW: Ich benutze auch openvpn auf dem Image vom 30_09 (ar71xx) von den in der opkg.conf angegebenen
Quelle und es hat ohne Stress funktioniert!

find ich krass, dass es dann nicht bei mir gehen wollte.
Ist denn kmod-tun bereits installiert, wenn du das image nackt flashst oder wird das durch das "install openvpn" gezogen? Ist das tun modul geladen (lsmod)
dmesg beim insmod tun wär wirklich interssant, kann ich aber leider jetzt nicht zur Verfügung stellen, weil ich ja jetzt auf openwrt 10.03.1 bin. Leider bin ich bis zum 15.10. nicht daheim, mich juckts auch grad, das nochmals zu probieren.
Wenn ich wieder daheim bin, werd ich das auf jeden Fall nochmals probieren.


Gruß
daveyx
 
Zurück
Oben