Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"!!!

AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

UUPPPSSS war schon spät
.

Bitteschön bei beiden sprich mit und ohne demand gleiche Ausgabe
/root$ usbutils
/root$ lsusb
Bus 001 Device 004: ID 12d1:1003 Huawei Technologies Co., Ltd. E220 HSDPA Modem / E230/E270/E870 HSDPA/HSUPA Modem
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB

Kann es eventuell an der ppp.sh liegen da ist der demand Befehl ja drin kann ihn aber leider nicht auswerten sprich verstehe ihn nicht.

ppp_generic_setup() {
local config="$1"; shift

json_get_vars ipv6 peerdns defaultroute demand keepalive username password pppd_options
[ "$ipv6" = 1 ] || ipv6=""
[ "$peerdns" = 0 ] && peerdns="" || peerdns="1"
if [ "$defaultroute" = 1 ]; then
defaultroute="defaultroute replacedefaultroute";
else
defaultroute="nodefaultroute"
fi
if [ "${demand:-0}" -gt 0 ]; then
demand="precompiled-active-filter /etc/ppp/filter demand idle $demand"
else
demand="persist"
fi

[ -n "$mtu" ] || json_get_var mtu mtu

local interval="${keepalive##*[, ]}"
[ "$interval" != "$keepalive" ] || interval=5
[ -n "$connect" ] || json_get_var connect connect
[ -n "$disconnect" ] || json_get_var disconnect disconnect

proto_run_command "$config" /usr/sbin/pppd \
nodetach ipparam "$config" \
ifname "${proto:-ppp}-$config" \
${keepalive:+lcp-echo-interval $interval lcp-echo-failure ${keepalive%%[, ]*}} \
${ipv6:++ipv6} $defaultroute \
${peerdns:+usepeerdns} \
$demand maxfail 1 \
${username:+user "$username" password "$password"} \
${connect:+connect "$connect"} \
${disconnect:+disconnect "$disconnect"} \
ip-up-script /lib/netifd/ppp-up \
ipv6-up-script /lib/netifd/ppp-up \
ip-down-script /lib/netifd/ppp-down \
ipv6-down-script /lib/netifd/ppp-down \
${mtu:+mtu $mtu mru $mtu} \
$pppd_options "$@"
}

ppp_generic_teardown() {
local interface="$1"

case "$ERROR" in
11|19)
proto_notify_error "$interface" AUTH_FAILED
json_get_var authfail authfail
if [ "${authfail:-0}" -gt 0 ]; then
proto_block_restart "$interface"
fi
;;
2)
proto_notify_error "$interface" INVALID_OPTIONS
proto_block_restart "$interface"
;;
esac
proto_kill_command "$interface"
}

# PPP on serial device

proto_ppp_init_config() {
proto_config_add_string "device"
ppp_generic_init_config
no_device=1
available=1
}

proto_ppp_setup() {
local config="$1"

json_get_var device device
ppp_generic_setup "$config" "$device"
}

proto_ppp_teardown() {
ppp_generic_teardown "$@"
}

proto_pppoe_init_config() {
ppp_generic_init_config
proto_config_add_string "ac"
proto_config_add_string "service"
}

proto_pppoe_setup() {
local config="$1"
local iface="$2"

for module in slhc ppp_generic pppox pppoe; do
/sbin/insmod $module 2>&- >&-
done

json_get_var mtu mtu
mtu="${mtu:-1492}"

json_get_var ac ac
json_get_var service service

ppp_generic_setup "$config" \
plugin rp-pppoe.so \
${ac:+rp_pppoe_ac "$ac"} \
${service:+rp_pppoe_service "$service"} \
"nic-$iface"
}

proto_pppoe_teardown() {
ppp_generic_teardown "$@"
}

proto_pppoa_init_config() {
ppp_generic_init_config
proto_config_add_int "atmdev"
proto_config_add_int "vci"
proto_config_add_int "vpi"
proto_config_add_string "encaps"
no_device=1
available=1
}

proto_pppoa_setup() {
local config="$1"
local iface="$2"

for module in slhc ppp_generic pppox pppoatm; do
/sbin/insmod $module 2>&- >&-
done

json_get_vars atmdev vci vpi encaps

case "$encaps" in
1|vc) encaps="vc-encaps" ;;
*) encaps="llc-encaps" ;;
esac

ppp_generic_setup "$config" \
plugin pppoatm.so \
${atmdev:+$atmdev.}${vpi:-8}.${vci:-35} \
${encaps}
}

proto_pppoa_teardown() {
ppp_generic_teardown "$@"
}

proto_pptp_init_config() {
ppp_generic_init_config
proto_config_add_string "server"
available=1
no_device=1
}

proto_pptp_setup() {
local config="$1"
local iface="$2"

local ip serv_addr server
json_get_var server server && {
for ip in $(resolveip -t 5 "$server"); do
( proto_add_host_dependency "$config" "$ip" )
serv_addr=1
done
}
[ -n "$serv_addr" ] || {
echo "Could not resolve server address"
sleep 5
proto_setup_failed "$config"
exit 1
}

local load
for module in slhc ppp_generic ppp_async ppp_mppe ip_gre gre pptp; do
grep -q "$module" /proc/modules && continue
/sbin/insmod $module 2>&- >&-
load=1
done
[ "$load" = "1" ] && sleep 1

ppp_generic_setup "$config" \
plugin pptp.so \
pptp_server $server \
file /etc/ppp/options.pptp
}

proto_pptp_teardown() {
ppp_generic_teardown "$@"
}

[ -n "$INCLUDE_ONLY" ] || {
add_protocol ppp
[ -f /usr/lib/pppd/*/rp-pppoe.so ] && add_protocol pppoe
[ -f /usr/lib/pppd/*/pppoatm.so ] && add_protocol pppoa
[ -f /usr/lib/pppd/*/pptp.so ] && add_protocol pptp
}

Habe ein 2tes 3G Modem selbes Problem

mfg rchrisi
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Ich muss ganz ehrlich gestehen, das ich bei dem Script auch nicht wirklich durchsehe.
Da nehm ich mir noch n bschl mehr Zeit für.

Was aber auffällt ist das deine Verbindung aufgebaut wird:

Oct 9 01:06:12 OpenWrt daemon.notice pppd[2055]: pppd 2.4.5 started by root, uid 0
Oct 9 01:06:12 OpenWrt daemon.info pppd[2055]: Using interface 3g-wan
Oct 9 01:06:12 OpenWrt daemon.notice pppd[2055]: local IP address 10.64.64.64
Oct 9 01:06:12 OpenWrt daemon.notice pppd[2055]: remote IP address 10.112.112.112

Also du bekommst eine ip Adresse! mal versucht zu pingen? 10.112.112.112
Oder hast du diese statisch vergeben?



Des Weiteren Fällt mir auf :

Oct 9 01:04:38 OpenWrt user.notice usb-modeswitch: 1-1.1:1.0: Switching seemingly failed

Gerät 1-1 ist garnicht dein Stick, sondern dein usbhub!
Hast du mal versucht ohne usbhub dran zu gehen?

Gruß
derdigge
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hi,

könnte ich von einem TPLink1043ND (DD-WRT v24-sp2 (06/08/12) std - build 19342) den Cardserver öffnen aber über einen DIR-300 von DLink mit DD-WRT (DD-WRT v24-sp2 (06/08/12) std - build 19342) die Verbindung zu den Clients herstellen lassen? Weil der TPLink auf KDG und der DLink auf Arcor läuft und da ist nicht soviel Traffic drauf, sodass ich diesen für CS nutze.

Zumal kann ich die Einstellungen des TPLinks vorher speichern und einfach wieder einspielen oder sollte ich eher neu konfigurieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

könnte ich von einem TPLink1043ND (DD-WRT v24-sp2 (06/08/12) std - build 19342) den Cardserver öffnen aber über einen DIR-300 von DLink mit DD-WRT (DD-WRT v24-sp2 (06/08/12) std - build 19342) die Verbindung zu den Clients herstellen lassen? Weil der TPLink auf KDG und der DLink auf Arcor läuft und da ist nicht soviel Traffic drauf, sodass ich diesen für CS nutze.

Zumal kann ich die Einstellungen des TPLinks vorher speichern und einfach wieder einspielen oder sollte ich eher neu konfigurieren?

Mein Vorschlag: nimm den 1043 für beides als cardserver und für deine Peers. Kenne DD-WRT zwar nicht aber empfehlen kann ich das Image von "derdigge" im ersten Beitrag. Das läuft einwandfrei seit Wochen jetzt auf meinem 1043.
LG
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

und das läuft mit einem Duolabs CasInterface 3+ einwandfrei?

----

Leider nicht wie ich es eben gesehen habe. Hat sich also erledigt.
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hi,

könnte ich von einem TPLink1043ND (DD-WRT v24-sp2 (06/08/12) std - build 19342) den Cardserver öffnen aber über einen DIR-300 von DLink mit DD-WRT (DD-WRT v24-sp2 (06/08/12) std - build 19342) die Verbindung zu den Clients herstellen lassen? Weil der TPLink auf KDG und der DLink auf Arcor läuft und da ist nicht soviel Traffic drauf, sodass ich diesen für CS nutze.

Ich verstehe das ehrlich gesagt nicht ganz. Das ist mir zu sehr durcheinander.....
Also du willst an einem TPLink diesen Reader betreiben, der Dlink soll client sein
und dort dann local resharen?


Zumal kann ich die Einstellungen des TPLinks vorher speichern und einfach wieder einspielen oder sollte ich eher neu konfigurieren?

Die config von Oscam kannst du 1:1 übernehmen. Nicht jedoch den Rest.....


und das läuft mit einem Duolabs CasInterface 3+ einwandfrei?

Ich kann das nicht mit Sicherheit sagen. Dazu müsste ich ein paar Daten von dir bekommen.
Starte den Router ohne dem Gerät am USB. (den ddwrt mit dem du den Reader betreibst)
Dann logge dich auf dem Gerät mittels putty ein.
Schliesse den Reader dann an und poste den Output von

dmesg

lsusb

lsmod

Dann sehen wir welche Kernelmodule hierfür verwendet werden.
Erst dann kann ich dazu eine halbwegs qualifizierte Aussage treffen.

gruß
derdigge
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@derdigge

ch muss ganz ehrlich gestehen, das ich bei dem Script auch nicht wirklich durchsehe.
Da nehm ich mir noch n bschl mehr Zeit für.

Was aber auffällt ist das deine Verbindung aufgebaut wird:

Oct 9 01:06:12 OpenWrt daemon.notice pppd[2055]: pppd 2.4.5 started by root, uid 0
Oct 9 01:06:12 OpenWrt daemon.info pppd[2055]: Using interface 3g-wan
Oct 9 01:06:12 OpenWrt daemon.notice pppd[2055]: local IP address 10.64.64.64
Oct 9 01:06:12 OpenWrt daemon.notice pppd[2055]: remote IP address 10.112.112.112

Also du bekommst eine ip Adresse! mal versucht zu pingen? 10.112.112.112
Oder hast du diese statisch vergeben?



Des Weiteren Fällt mir auf :

Oct 9 01:04:38 OpenWrt user.notice usb-modeswitch: 1-1.1:1.0: Switching seemingly failed

Gerät 1-1 ist garnicht dein Stick, sondern dein usbhub!
Hast du mal versucht ohne usbhub dran zu gehen?

Gruß
derdigge

Also die Ip 10.112 ist nicht vom Internet und er ist auch nicht verbunden, es steckt auch kein USB Hub am Router der Stick ist das einzige USB Device.
mfg

rchrisi
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@rchrisi Dann bin ich erhlich gesagt vorerst am Ende.
Ferndiagnosen fallen mir of etwas schwer.

Du hast jedoch nicht alle Pakete die im wiki stehen installiert!
Folgende fehlen:

kmod-usb-uhci
kmod-usb-acm
sdparm


Dann habe ich nochmals deine logs ausgewertet...
Es fällt mir folgendes auf:
Im Bereich ohne dial on demand:

Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: abort on (BUSY)
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: abort on (NO CARRIER)
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: abort on (ERROR)
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: report (CONNECT)
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: timeout set to 10 seconds
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: send (AT&F^M)
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: expect (OK)
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: AT&F^M^M
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: OK
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: -- got it
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: send (ATE1^M)
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: expect (OK)
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: ^M
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: ATE1^M^M
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: OK
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: -- got it
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: send (AT+CGDCONT=1,"IP","a1.net"^M)
Oct 9 01:14:00 OpenWrt user.notice usb-modeswitch: 1-1.1:1.1: Switching seemingly failed
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: timeout set to 30 seconds
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: expect (OK)
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: ^M
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: AT+CGDCONT=1,"IP","a1.net"^M^M
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: OK
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: -- got it
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: send (ATD*99***1#^M)
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: expect (CONNECT)
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: ^M
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: ATD*99***1#^M^M
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: CONNECT
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: -- got it
Oct 9 01:14:00 OpenWrt local2.info chat[1889]: send ( ^M)

Chat "quaselt" akkurat mir deinem Stick. Am Ende steht ja die Verbindung auch?
Vielleicht fehlt im nur ein korrekter auslöser für dod?

ggf kopierst du dir mal die ppp.sh von hier:


Ich hab im irc nachgefragt wegen dod, nirgends ist jemandem ein Problem bekannt.
Warum willst du überghaupt dial on demand machen?
Bei A1 gibts doch keine Zeittarife, oder?

Gruß
derdigge
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hallo und Danke.

Das mit dem Tarif ist richtig nur wird man nach einer gewissen Zeit anscheinend gekicked, und er wählt sich dann auch nicht mehr ein.Mit dod wäre das Problem gelöst da ein 24/7 Betrieb für mich nicht erforderlich ist.Die ppp.sh sehe ich mir mal an.

Danke nochmals
mfg

chrisi

Nachtrag ppp.sh hat leider nichts gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

daaaan mach doch einen Cronjob, welcher alle 12h deine Verbindung trennt und neu audbaut!

ZACK, Wiese grü :]]

Das einfach als Cronjob einfügen. ( System - > Geplante aufgaben)


0 0,12 * * * /etc/init.d/network restart


EDIT so ists bessa. 0 und 12 Uhr verbindung trennen, neu starten :]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hallo derdigge

sage mal ist die Reader Zuweisung nur über Hotplug möglich ?? oder wäre es auch möglich diese über udev einzubinden ??

Danke

mfg

bpf_cluster
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@avjui

super Anleitung für die Einbindung per udev ...

evtl. solltest Du deiner Anleitung noch hinzufügen das man das udev Paket noch installieren muss .. über die Paketverwaltung :D das war mein Fehler beim basteln ... hatte mich gewundert warum es nicht funktionieren wollte .. jetzt geht´s :emoticon-0123-party

@derdigge Danke für den Hinweis :D


mfg

bpf_cluster
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Danke
Habs vorne in der Anleitung ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

@ derdigge

ZACK, Wiese grü :]]

Das einfach als Cronjob einfügen. ( System - > Geplante aufgaben)


0 0,12 * * * /etc/init.d/network restart


EDIT so ists bessa. 0 und 12 Uhr verbindung trennen, neu starten :]

Super scheint soweit zu funktioniren Danke
Habe nun schon das nächst Problem mit einem TP-Link Mr 3420.
Habe mir ein Image selbst Compiliert und es dürfte zu gross geworden sein.Habe das Problem das ich nur mehr im Safe Mode auf den Router komme und sobald ich mounten möchte kommt eine Fehlermeldung : mount:mounting /dev/mtdblock3 on /tmp/overlay failed: Invalid argument.

Der Wdr 3600 funktioniert soweit so gut habe sogar Openvpn darauf laufen Danke nochmals.

mfG
rchrisi
 
Zurück
Oben