AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial
Hi,
@maikyyy
hier gehen nun aber unsere Meinungen leider etwas auseinander

.
Für mich ist es so, dass eine hohe Hitrate natürlich ein Qualitätszeichen ist, ABER ein geringe Rate noch lange kein Zeichen für miesen Cache.
Erstens weiß niemand so recht, wem der Hit nun gutgeschrieben wurde. Selbst wenn man es wüßte, was wäre dann, wenn man "cacheex_cw_check = caid:1:5" gesetzt hätte?
Dann bräucht man von fünf unterschiedlichen Partnern ein und das selbe CW, nur um überhaupt einen Hit zu landen aber nur einer bekäme den Hit gutgeschrieben.
Man würde aber ohne die anderen 4 niemals einen Hit landen.
Ich hab meine wenigen ausgesuchten Partner immer noch "persönlich" getestet, indem ich nur deren Gruppe genutzt hab. Da seh ich dann auch die Zeiten bei den mir wichtigen Caids. Der Rest ist dann, wie immer beim Sharing, reine Vertrauenssache.
Nun zu dem Problem Hop bei Cacheex, denn auch hier sehe ich das etwas anders.
Es handelt sich doch bei Cacheex um CWs, welche nach einer bestimmten Zeit bei mir im Cache auftauchen. Diese sind pro Caid:Sid in der Regel alle gleich und unterscheiden sich ausschließlich durch den Zeitpunkt des Auftauchens. Von welchem Hop diese kommen, ist irrelevant. Einzig entscheidend ist der Zeitpunkt des Auftauchens.
Was nützt mir ein CW einer überlasteten Hop1 Karte mit schlechten ECM-Zeiten, welches spät bei mir im Cache auftaucht? Vielleicht wäre ja auch ein CW aus Hop2 oder gar 3 viel eher da, von einer gelangweilten, sauschnellen Karte? Warum dann nicht lieber dieses nutzen, wenn es nun schon mal da ist?
Im Gegensatz zu echtem CardSharing stören auch schlechtere ECM-Zeiten beim CacheSharing zum Glück nicht, sondern verursachen nur unnützen Traffic.
Wenn nach Ablauf der Waittime nichts im Cache ist, geht ja die Anfrage an eine Karte, egal, was danach noch im Cache auftaucht.
Auch das absichtliche generieren von Cache, halte ich unter bestimmten Umständen für unnütz, wenn dabei die Waittime abgewartet wird,
weil diese zur ECM-Zeit hinzukommt (siehe
#368) . Die Anfrage geht ja nach Erhalt des ECM nicht sofort an die Karte, sondern es wird gewartet.
Ich finde allerdings deine Beweggründe und Überlegungen dazu sehr gut.
Letztlich noch zu deinem Problem der Gruppenbeschränkungen.
Auch hier sehe ich das Problem nicht.
Deinem CE1-Reader wurde eine Gruppe zugeteilt und diese wurde deinen Usern zugeteilt.
Alles was dieser CE1-Reader auf der andern Instanz nach dessen Gruppenaufteilung abrufen kann, dürfen diese User nun nutzen.
Wer letztlich diese CW generiert hat, ist der CE-Instanz egal.
Solange sich in dem CE1-User, zu dem sich deine Haup-Instanz verbindet, auch die Gruppe des z.B. CE2-Reader, der den Cache deiner Haupt-Instanz empfägt befindet, wird er auch mit diesem Cache bedienen.
Abschließend noch:
Ich finde deine Einstellung, auch selbst was zum Cache beizutragen, sehr gut. Ich sehe das im Prinzip beim Cardsharing genau so (Geben / Nehmen).
Nur bei CacheEx sehe ich das etwas anders. Die CWs sind ja nun mal da und das Geben "kostet" nichts. Wenn keine da sind, wird halt die Karte gefragt und die fehlenden CWs kommt in den Kreislauf. Solang diese Gültig sind, soll sie doch jeder nutzen, wie er will.
Aber das ist, wie so oft alles reine Ansichtsache und es gibt viele Meinungen zu diesem Thema.
Ein "nur so ist es richtig" wird es auch hier nicht geben.
Einer macht es so, der andere so. Jeder wie er will und wie es zu ihm passt.
@ Lui2004
Ich bin zwar kein Grafiker aber ich kann es ja mal versuchen :emoticon-0136-giggl
Gruß
janni1