Und das wäre auch dort blöd!
Beim Auflösen von "irgendjemand.feste-ip.net" kommt genau eine IP-Adresse raus, nämlich der A-Record des verwendeten Port-Mappers bei feste-ip.net:
Code:
root@igel:/# nslookup irgendjemand.feste-ip.net
...
Non-authoritative answer:
irgendjemand.feste-ip.net canonical name = de4.portmap64.net.
Name: de4.portmap64.net
Address: 5.104.106.50
Beim vorhandenen DynDNS-Dienst nun aus der bisher dort gepflegten dynamischen IPv4 einen CNAME für irgendjemand.feste-ip.net zu machen macht nur dann Sinn, wenn der vorhandene DynDNS-Dienst eh kein IPv6 kann und selbst dann ist es einfacher, dort einfach direkt die IPv4 vom Portmapper einzutragen.
Kann der alte DynDNS-Anbieter aber auch IPv6, dann ist es günstiger, dort einfach
- als A-Record "5.104.106.50" zu hinterlegen (Diese IPv4 ändert sich ja normal nicht, solange feste-ip.net nicht mit seinen Servern umzieht)
und
- als AAAA-Record die IPv6 des oscam-Servers zu hinterlegen!
Dann können nämlich diejenigen
Clients, die selber auch IPv6 haben, direkt per IPv6 verbinden und
nur die IPv4-only-Clients greifen per IPv4 via feste-ip.net zu.
Kunden bei
Deutsche Glasfaser haben es da ganz bequem:
Die IPv6 ändert sich nur bei einem Router-Wechsel, ansonsten ist sie statisch (Yippieh!), also
braucht weder der AAAA record noch der A record (Da der auf eine IPv4 von feste-ip.net zeigt und sich somit auch nicht ändert) gepflegt/aktualisiert zu werden.
Bei den meisten anderen Providern ändert sich die IPv6 (Bzw. das Präfix) hingegen, da muß dann der AAAA record gepflegt/aktualisiert werden, der A record aber auch dort nicht.
In diesem Fall muß man nur rausfinden, wie man Updates nur für den AAAA record schicken kann, ohne den A record mit durch eine nutzlose weil von außen nicht erreichbare IPv4 zu überschreiben.
Bei afraid.org ist das ganz einfach, weil dort jeder record wirklich separat ist, man
muß also sogar getrennte Updates für A und AAAA records machen bzw. es in diesem Fall für den A record einfach bleiben lassen.
Ggf. muß bei anderen Anbietern in der Update-URL statt eines Platzhalters die IPv4 von feste-ip.net fix eingetragen werden, damit zwar ein A record update geschickt wird, das aber immer mit der IPv4 von feste-ip.net.