Man darf durchaus auch mal zwischendurch fragen, wenn noch was unklar ist:smirk:.
Wegen dem Einschaltverhalten: Beim Start aus dem Standby erscheint der letzte dem Gerät bekannte Standort/bei aktivem Satellitenempfang der aktuelle Standort bzw. der vor dem Ausschalten benutzte Menüpunkt (wenn in den Settings so eingestellt).
Bei Start aus dem "Tiefschlaf" erscheint immer zuerst der Sicherheitshinweis.
Gut dass du danach gefragt hast, ich hab in dem NC-Archiv nämlich eine Datei "suicide.dat", welche den TT nach Ablauf der in ihr eingetragenen Zeit (in meinem Fall 5 für 5 Sekunden) in den Tiefschlaf versetzt. Vorteil: Der Akku des
TomTom ist damit bei Nichtbenutzung nicht nach 2-3 Wochen leer. Nachteil: Etwas längerer Startverlauf bis zum Finden der Satelliten und dieser Sicherheitshinweis.
Du kannst diese Datei entweder nach deinen Bedürfnissen editieren und einen größeren Wert eintragen, der deinen maximalen täglichen Pausen entspricht - z.B. 14400 für 4 Stunden.
Innerhalb dieser 4 Stunden befindet sich der TT im akkuzehrenderem Standby und startet dafür aber entsprechend schneller. Nach Ablauf der 4 Stunden fällt er in den akkuschonenden Tiefschlaf (Auslieferungszustand), in dem er locker ein halbes Jahr und mehr übersteht, aber danach halt etwas mehr Zeit für den Start benötigt.
Sollte dir das nicht zusagen, kannst du die Datei auch löschen oder umbenennen.
P.S1: Bei Geräten mit Resetloch lässt sich der akkuschonende Tiefschlaf auch ohne suicide.dat jederzeit durch den Reset nach dem Ausschalten erzwingen.
P.S2: Hinter dem "doofen Bild mit einer Kreuzung" - der Dank geht da vollumfänglich an TT - verbirgt sich die Datei "splashw.bmp". Wenn du da vorher ein schöneres gehabt haben solltest, nimm halt dieses aus deiner Sicherung.