Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

No-Ip funktioniert nicht mehr

    Nobody is reading this thread right now.
AW: No-Ip funktioniert nicht mehr

Auch wenn's nervt, aber vorerst ist der klick auf den Link alle 30 Tage kein so großes Problem.
 
AW: No-Ip funktioniert nicht mehr

Gibt doch hier im Forum bereits ein Update Script das für die meisten Leute ausreichend sein sollte.
 
AW: No-Ip funktioniert nicht mehr

Ich wollte für das Update Script Python installieren, bekomme aber folgende Fehlermeldung:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
libc6-dev : Beschädigt: cmake (< 2.8.4+dfsg.1-5) aber 2.8.2+dfsg.1-0+squeeze1 soll installiert werden
Beschädigt: gcc-4.4 (< 4.4.6-4) aber 4.4.5-8 soll installiert werden
E: Beschädigte Pakete

Kann jemand helfen das zu fixxen? Hat wohl mit irgendwelchen durcheinander gekommenen Upgrades oder so zu tun.
 
AW: No-Ip funktioniert nicht mehr

mach mal
Code:
apt-get purge cmake
apt-get install cmake
apt-get purge gcc-4.4
apt-get install gcc-4.4

Eventuell hilft das.
 
AW: No-Ip funktioniert nicht mehr

Deinstallieren hat geklappt.
Aber wenn ich wieder installiere kommen danach immer irgendwelche Beschreibungen und ich kann nix mehr in die Konsole eingeben?!

Lese Changelogs... Fertig
eglibc (2.13-25) unstable; urgency=medium

Starting with the eglibc package version 2.13-5, the libraries are
shipped in the multiarch directory /lib/<triplet> instead of the more
traditional /lib, where <triplet> is the multiarch triplet and can be
retrieved with 'dpkg-architecture -qDEB_HOST_MULTIARCH'. Similarly the
includes are now shipped in /usr/include/<triplet> instead of the more
traditional /usr/include.

The toolchain in Debian has been updated to cope with that, and most
build systems should be unaffected. If you are using a non-Debian
toolchain to build your software and it is not able to cope with
multiarch, you might try to pass the following options to your
compiler:

-B/usr/lib/<triplet> -I/usr/include/<triplet>

Alternatively if the build system makes hard to pass the above options,
you might try to set the LIBRARY_PATH and CPATH environment variables:
LIBRARY_PATH=/usr/lib/<triplet>
CPATH=/usr/include/<triplet>
export LIBRARY_PATH CPATH

-- Aurelien Jarno <aurel32@debian.org> Mon, 09 Jan 2012 12:47:16 +0100

php5 (5.6.0~rc3+dfsg-2) unstable; urgency=medium

* The default session.save_path has been changed from /var/lib/php5
to /var/lib/php5/sessions.

-- Ondřej Surý <ondrej@debian.org> Thu, 14 Aug 2014 10:20:59 +0200

php5 (5.6.0~beta4+dfsg-2) unstable; urgency=medium

* Full upstream upgrade notes are available at:
/usr/share/doc/php5-common/UPGRADING.gz
* The backwards incompatible changes introduced in PHP 5.6:

- Core:
By fixing bug #66015 it is no longer possible to overwrite keys in static scalar
arrays. Quick example to illustrate:
class Test {
const FIRST = 1;
public $array = array(
self::FIRST => 'first',
'second',
'third'
);
}
Test::$array will have as expected three array keys (1, 2, 3) and no longer
two (0, 1). self::FIRST will no longer overwrite 'third' having key 1 then,
but will mark the beginning of indexing.

- JSON:
json_decode() no longer accepts non-lowercase variants of lone JSON true,
false or null values. For example, True or FALSE will now cause json_decode to
return NULL and set an error value you can fetch with json_last_error().
This affects JSON texts consisting solely of true, false or null. Text
containing non-lowercase values inside JSON arrays or objects has never been
accepted.

- OpenSSL:
/

Dann genau so wenn ich Python installieren will.

dpkg -s cmake sagt dass nix gefunden wurde..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: No-Ip funktioniert nicht mehr

Hi,

Deine Paketverwaltung ist leicht verstrubbelt.

Probiere mal folgendes:

Code:
apt-get update && apt-get upgrade && apt-get -f install && apt-get autoclean

Gruß
 
AW: No-Ip funktioniert nicht mehr

Ich verwende seit Jahren das selbst gebaute Skript, das jede stunde über crontab ausgeführt wird.
Zu Erklärung,

Die fake IP ist dafür, um von Noip nicht gelöscht zu werden wenn jemand zb. eine feste ip hat,
da noip merkt wenn die ip länger nicht geändert wurde und den User dann löscht :)
Das Script eignet sich hervorragend für Server mit Fester IP, um Noip kostenlos zu nutzen zu können,
da brauch man das nur alle 20 Tage per crontab auszuführen.

Auf einem Home Server würde ich das Skript alle 60 min per crontab starten lassen, zu schnelle Anmeldungen führen zu Sperrungen..

Das Skript habe ich jetzt schon 5 Jahre im Einsatz ohne mir bei noip anzumelden zu müssen :)

noip_updater.sh
Code:
#!/bin/bash
# No-IP Root Server Updater
# Skript by uF2k
#
# Debian benötig das paket curl
# apt-get install curl
# crontab -e
# edit crontab and add this
# * */1 * * * /home/noip_updater.sh &

#Zugnasdaten für noip hier eingeben
USERNAME1="user@gmail.com"
PASSWORD1="meinpasswort"
HOSTNAME1="deb-power.noip.org"

# Ab hier nix mehr ändern.....
#################################################
NeuIP=$(curl -0 --silent http://checkip.dyndns.org | awk '{print $6}' | cut -f 1 -d "<")


FakeIP="213.239.239.164"
curl -u $USERNAME1:$PASSWORD1 "http://dynupdate.no-ip.com/nic/update?hostname=$HOSTNAME1&myip=$FakeIP"
sleep 30
curl -u $USERNAME1:$PASSWORD1 "http://dynupdate.no-ip.com/nic/update?hostname=$HOSTNAME1&myip=$NeuIP"

echo "$HOSTNAME1,$HOSTNAME2 !!!" >/home/noip_updater.log
echo "#############################################################################" >>/home/noip_updater.log
echo "Update auf IP:$NeuIP !!!" >>/home/noip_updater.log

exit 0
Gruß
uF2k
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: No-Ip funktioniert nicht mehr

Das Script bewahrt dich aber leider nicht mehr vor der Lösung der Dyn Adresse.
 
AW: No-Ip funktioniert nicht mehr

@stecoq,

wenn diese Beschreibung kommt und du nichts mehr eingeben kannst :

Das ist ein Changelog den kannst du mit q verlassen und die Installation geht weiter.

LG

Euer DJ Alex Z
(von unterwegs gesendet)
 
Syslog sagt, dass ddclient erfolgreich heute Nacht zwei Adressen bei noip geupdatet hat. Im Noip Account steht auch richtig die aktuelle IP. Allerdings lösen die Adressen falsch auf, nämlich auf die IP von gestern.

Jetzt habe ich mal manuell geupdatet (IP stand ja schon drin) und nun geht es.

Woran könnte es gelegen haben?
 
ohne Zwangstrennung keine Probleme, eventuell der gleiche Fehler bei denen wie schon vor paar Wochen
 
Ich habe bezahlt bei denen es stimmt alles nur ich komme nicht raus . E- Mail an die Bande ist auch raus
 
Zurück
Oben