AW: Newbie sucht Beratung
Eine Gegenüberstellung ist mir nicht bekannt. Wird auch schwer, da ja kaum Jemand so zahlreiche Boxen zuhause hat und komplett alle testet und dann einen riesen Bericht schreibt.
Zudem hast Du hier mehrere Fanlager. Frag 10 User und Du kriegst 10 Meinungen. Da hilft nur lesen, selber testen, oder Dich auf die Vorschläge hier verlassen.
Zu 1.) Ja, die
Gigablue Quad hat zwei fest verbaute SAT Tuner und die Option auf zwei weitere Tuner nach Wahl (Sat Tuner kommen erst noch auf den Markt).
Die Unibox ist da variabler. Zb die Unibox HD1plus hat zwei Stecktunerplätze, die man direkt variabel belegen kann.
Zu 2.) Linuxkisten können zB CIFS/Samba. Ich verbinde sowohl meine
Gigablue Quad, als auch die Gigablue Solo, als auch die Unibox per CIFS Dienst mit meinem
NAS. Aber auch andere Lösungen sind möglich (NFS). Also da brauchst Dir keine Sorgen machen.
Zu 3.) Ich kenne mich mit dem Kabelgedöns nicht aus, aber es gibt simple Adapter für alle Varianten. Von steckbar auf schraubbar und andersrum.
Zu 4.) Da ich kein Kabel habe, kann ich Dir hierzu nix sagen. Normalerweise kann man doch das Kabelsignal einfach per Weiche aufsplitten. Allerdings kann es auch passieren, dass dann das Signal für einen zweiten Tuner zu schwach wird. Ich denke, auch hier ist es wie bei SAT immer besser, zwei Kabel zur Box zu legen und jeden Tuner separat zu speisen. Ob das per Kabelbündelung geht? Keine Ahnung. Ich kenne jedenfalls kein Doppelkabel...
Zu 5.) Kommt auf die Box drauf an, für die Du Dich entscheidest. Die Herstellerimages bieten idR natürlich keine Feeds, auf denen die netten Plugins liegen, weil diese meist eher nicht ganz legal sind (MediaPortal usw). Das OpenMips auf der Gigablue kann man zB lassen. Für die illegalen Sachen kann man da einen extra Feed dazuinstallieren.
Das Flashen eines Linuxreceivers ist aber gar kein Problem und bald wirst Du sogar merken, dass es gerade der Reiz ist, mal ein neues/anderes Image zu testen, dazu Plugins, Skins, Picons und der ganze Spaß. Ein Linuxreceiver ist zum basteln da. Wer absolut nichts machen will, der kauft nen Baumarktreci. Mit dem geht nix, außer fernsehen
Zu 6.) Was Du da ansprichst ist Homesharing, richtig. Du verteilst Deine Sky Karte auf mehrere Receiver im Haus. Ein Receiver dient dabei als Server und hat die Sky Karte im internen Reader stecken. Idealerweise läuft auf dieser Box als Softcam Oscam. Die Klienten, also andere Receiver im Haus laufen dann zB mit CCcam und bekommen die Keys von der Skykarte ab. Ergebnis: Sky läuft überall im Haus in jedem Raum OHNE Zweitkarte. Kosten gespart. Allerdings natürlich nicht wirklich legal. Das Ganze geht dann auch übers Internet im größeren Stil. Das wäre dann CS. Und natürlich braucht man dafür NICHT zwingend VU+ Boxen ^^ das geht mit jedem Linuxreci, als Client braucht man sogar nicht zwingend einen Linuxreci. Die Kisten müssen nur CCcam simulieren, wie zB die Ariva 102 oder die Edision Receiver (Mini, VIP usw).
Zu 7.) Der Vorteil eines zweiten Tuners ist idR das unabhängige Aufnehmen eines Senders UND das gleichzeitige Anschauen eines anderen Senders. Zudem PiP.
Mal andersrum gefragt: Gibt es Funktionen, die ich mit den von Euch genannten Geräten nicht umsetzen kann und die ich vielleicht irgendwann mal vermissen könnte? Einfach nur, um mal einen Vergleich zu vll noch besseren Geräten zu haben? Habe da einen kleinen Knacks... ;-)
Da fällt mir zB Sky Anytime ein. Das ist exklusiv von Sky für Ihre Receiver. Das kannst Du mit keinem anderen Receiver machen, weil da natürlich der Zugriff auf Sky fehlt.
Ansonsten kannst Du mit einem guten Linuxreci so ziemlich alles machen.
- ich streame vom
NAS
- ich verwende meine Giga Quad als "Apple TV" zum streamen von Videos, Musik und Bilder vom iPad/
iPhone auf den TV (Airplayer Plugin)
- HbbTV gibts mittlerweile für die Kisten
- Mit Hilfe von Plugins ist streaming von Filmen, Serien, Videos möglich, auch von den WebMediatheken der Sender. (MediaPortal, Webmedia Plugin)
- ankommende Anrufe zeigt es mir auf meiner Glotze an (Fritzcall Plugin, natürlich nur, wenn IP-Telefonie und die entsprechende Fritzbox vorhanden ist)
Also die Möglichkeiten sind wirklich riesig.
So, alle Fragen beantwortet?