Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Neues kleines NAS Laufwerk erstellen / Fritz Nas oder Nextcloud über Raspberry

    Nobody is reading this thread right now.
Am Bild kann man nicht erkennen welche Box das genau ist. Schau mal hier:

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Bei mir sah die Seite ganz anders aus und ganz unten war ein pünktchen, da drauf dann könnte ich umstellen.

Sollte jetzt ne feste IP haben denke ich
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Hätte da nochmal 2 Fragen habe Nextcloud jetzt auf ein frisches Ubuntu installiert.

1. In einer Anleitung zu Nextcloud und Portfreigabe steht das intern und extern nur Port 443 freigegeben werden soll, passt das so?

2. Wie nutze ich denn meine ext HDD in Nextcloud? Die App external storage hab ich schon hinzugefügt aber was muss ich da angeben/einstellen damit er diese erkennt?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
zu 1. Port 443 ist der https Port. Das sollte so passen.
zu 2. Du möchtest sehr wahrscheilich den NextCloud – Data-Verzeichnis verschieben
Da ich die Snap Installation nicht kenne, kann ich nicht genau sagen wie es gemacht werden muss. Bei einer Standardinstallation werden alle Daten der Nutzer werden im Ordner „data“ abgelegt, der sich NextCloud im Installationsverzeichnis befindet. Wenn du die Daten auf eine Externe HDD abgelegen möchtest, dann muss der Ordner „data“ der Standardinstallation angepasst werden. Die Festplatte (ext. HDD) muss bei Systemstart auch automatisch eingehängt werden, damit NextCloud direkt darauf zugreifen kann. So oder so ähnlich müsste es gehen:

1. NextCloud in Wartungsmodus versetzen, damit keine neuen Daten hochgeladen werden können
Code:
# nano /var/www/nextcloud/config/config.php
 'maintenance' => true,

2. Den gesamten data-Ordner nun zum neuen Speicherort kopieren / verschieben
Code:
# cp /var/www/nextcloud/data /mnt/Neuer/Speicher
-> Ersetze /mnt/Neuer/Speicher gegen den tatsächlichen Einhängepunkt deiner ext. Festplatte.

3. Nach dem kopieren / verschieben noch einmal die Rechte passend setzen
Code:
# chown -R www-data:www-data /mnt/Neuer/Speicher/data

4. Die Konfiguration von NextCloud öffnen und den Pfad editieren
Code:
'datadirectory' => '/mnt/Neuer/Speicher/data',

5. Wartungsmodus wieder abschalten
Code:
# nano /var/www/nextcloud/config/config.php
 'maintenance' => false,

6. Falls Daten nicht verschoben, den alten data-Ordner nun löschen
Code:
# rm -r /var/www/nextcloud/data

Jetzt gehen alle Daten in den neuen Speicherort, was die externe HDD ist.
 
Also muss ich diese Schritte machen wenn ich ein neues Laufwerk einbinden möchte?
Also der data Ordner kann von mir aus auf der SD bleiben möchte halt die externe einfach für meine Daten nutzen,Ordner anlegen usw. So wie auch in OMV damals.
 
Also muss ich diese Schritte machen wenn ich ein neues Laufwerk einbinden möchte?
Also der data Ordner kann von mir aus auf der SD bleiben möchte halt die externe einfach für meine Daten nutzen,Ordner anlegen usw. So wie auch in OMV damals.
Die Schritte musst du nicht machen, wenn du den Data Ordner für Nextcloud nicht verschieben willst.

Wenn du die ext. Platte Lokal und im Netzwerk benutzen willst, dann wüurde ich die in die fstab einbinden mit UUID. Die Einbindung per UUID ist sicherer als mit bloßen Labels, da die ID bei USB Festplatten eindeutig ist. So oder so ähnlich ist das umzusetzen.

UUID bestimmen
Code:
sudo blkid
Als Ausgabe erhhälst du sowas:
/dev/sda1: UUID="10BF-F2D6" SEC_TYPE="msdos" TYPE="vfat"
/dev/sdc1: UUID="757c706f-114f-4be0-9804-5d0c36775dae" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="0ae387fb-01"

Die UUID in die fstab eintragen
Code:
UUID=10BF-F2D6     /media/usb1    auto    rw,user,noauto    0    0

Für den Netzwerk zugriff musst du dann eine Samba (SMB) Freigabe erstellen, um auf die Daten zugreifen zu können.
 
Hab ich gemacht. Gehe ich jetzt nochmal auf external storage steht dort

"smbclient" ist nicht installiert. Das Hinzufügen von "SMB/CIFS", "SMB/CIFS mit OC-Anmeldung" ist nicht möglich.

Wir installier ich das ganze jetzt?
 
Du musst den Samba Server installieren und dann die Freigabe konfigurieren, schau mal hier:
 
Habe ich installiert, habe einen User angelegt und folgendes in die samba.conf eingetragen:
[HDD]
path = /media/micha/HDD
public = yes
writeable = yes

Es bleibt dabei smbclient ist nicht installiert. :(
 
... Es bleibt dabei smbclient ist nicht installiert. :(
Um das Problem zu lösen, kannst du versuchen, den smbclient manuell zu installieren. Öffne dazu das Terminal und gib den folgenden Befehl ein:

Code:
sudo apt-get install smbclient

Dieser Befehl installiert den smbclient auf deinem System. Sobald die Installation abgeschlossen ist, starte Nextcloud neu und versuche erneut, das externe Speichergerät hinzuzufügen. Die Fehlermeldung sollte nun nicht mehr auftreten.


Ps.Ich würde jedem empfehlen, sich mit ChatGPT auseinanderzusetzen. Falls jemand es noch nicht kennt, kann man dort verschiedenste Fragen stellen und sogar einzelne Fehlermeldungen posten. Abhängig von den Einstellungen erhält man präzise und fachkundige Antworten, was eine schnelle Lösung für die gestellte Frage ermöglicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann echt nicht wahr sein:

Hab den Client installiert und die Kiste neugestartet jetzt ist unter der IP der Nextcloud nicht mehr erreichbar :(

Ich gebe auf :( :(

Vorher war er unter der IP erreichbar gebe ich jetzt die IP ein zeigt er mir die Ubuntu Seite wo steht das der Apache läuft
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal ist es so, dass der benötigte Port falsch konfiguriert wurde. Dies kann man unter anderem mit dem Befehl sudo lsof -i :Port herausfinden. Bei Bedarf kann man das unbenötigte Programm auch eben stoppen oder deinstallieren. Eventuell muss man an dieser Stelle die Seite erneuern.
Um lsof (List Open Files) auf einem Debian-basierten System wie Ubuntu zu installieren, kannst du den folgenden Befehl verwenden:
bash
sudo apt-get install lsof

Dieser Befehl installiert lsof und seine Abhängigkeiten auf deinem System. Du musst möglicherweise dein sudo-Passwort eingeben, um die Installation abzuschließen.

Nach der Installation kannst du lsof verwenden, um Informationen über geöffnete Dateien und Prozesse auf deinem System anzuzeigen. Zum Beispiel:

bash

lsof -i :80

Dieser Befehl zeigt alle Prozesse an, die Port 80 auf deinem System verwenden. Du kannst lsof auch für verschiedene andere Überprüfungen von geöffneten Dateien und Ports verwenden.
 
Dann musst du logischerweise auch was an den Ports ändern ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben