Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Support Neues kleines NAS Laufwerk erstellen / Fritz Nas oder Nextcloud über Raspberry

    Nobody is reading this thread right now.
Bei OMV geht RAID und USB nicht. Das ist auch nicht zu empfählen, da bei USB das RAID sehr anfällig ist und du garantiert alle Daten verlierst über kurz oder Lang. RAID ich auch keine Backup Lösung. Schreibe deine Backups auf eine Platte, die nicht verwendet wird um Daten zu verarbeiten, evtl. auf eine HDD, dein altes NAS Wd My Cloud oder online auf ein Speicher, das reicht vollkommen aus und ist auch noch vorhanden wenn dein System mit den SSD nicht funktionieren sollte, egal auch welchen Grund. Fürs Backup gibt es mehrere Optionen, schau dir mal z.B. das openmediavault USB/eSATA backup plugin, Rsync oder ein Tool wie Duplicati an. Egal welche Backup Art du wählst, Prüfe regelmäßig, ob das gesicherte zurückgeschrieben werden kann.
 
Es geht mir eigentlich um Daten wie Kontoauszüge Bilder Passwörter usw. und da möchte ich Sicherheiten haben und dachte Mirror wäre gut.
Das andere wie Musik Videos usw. wenn da mal was ist ist nicht schlimm aber das andere soll alles Sicher sein.
 
Mirror schützt vor Hardwareausfall, Backup hilft gegen alles Ich sichere die Daten meiner Nextcloud (VM auf ESXi mit RAID5) per rsync auf ein OMV (RAID1) auswärts mit wireguard-Anbindung. Keepass beherrscht übrigens den Sync direkt in die Cloud per WebDAV.
 
Ein RAID ist für die Ausfallsicherheit gedacht und In Umgebungen wo ein unterbrechungsfrei weiterarbeiten notwendig ist. In solchen Umgebungen werden dann aber alle Teile der Infrastruktur redundant vorgehalten. Das geht so weit das ganze Systeme gespiegelt werden. Ein reines Festplatte Mirroring schütz beim Ausfall einer Festplatte, aber in einer Privaten Umgebung eher ein zu vernachlässigen Faktor und erhöht die Kosten.

Egal ob die Festplatten gespiegelt sind oder nicht, ein Backup braucht man auch bei einem System mit Festplatten RAID.
 
Hallo,
Ich glaube OP hat sich bereits für eine lösung entschieden, jedoch wollte ich noch Mal die nextcloud lösung aufgreifen wenn es okay ist.

Mit nextcloudpi gibt es einen docker Container / install script der/das sehr einfach zu managen ist läuft bei mir auf einem odroid hc1 sehr gut und mit der Management console einfach zu handeln.

Stromkosten sind zu vernachlässigen. Und Backups kann man auch gut mit Borg Backup machen mit inkrementellen Backups und deduplizierung. Encryption geht auch glaube ich. Geht über ssh. auf USB HDD sollte das auch gehenhabe ich aber nicht getestet.

Ggf. ist es ja interessant. Verschlüsseln geht auch mit docker und nextcloud, ist aber Frage wie viel Aufwand man da treiben mag. Verschlüsselte Datencontainer mittels luxs z.B. dann muss man aber immer den Key eingeben beim booten. Oder man automatisiert es aber dann wird es schnell Sinnfrei wenn physischer Zugriff auf die Hardware besteht. Je nachdem wie versiert der der Angreifer ist.

Wenn es nur Text ist kann man auch zum Beispiel gpg verschlüsselten Text ablegen. Muss dann jedes Mal entschlüsselt werden wenn Gelsen oder geschrieben wird. Auch aufwendig.
Edit:

Cryptomator wäre auch noch ne Möglichkeit. Damit wären die Daten verschlüsselt und die entschlüsselung/verschlüsselung findet auf dem endgerät statt. Nachteil muss immer gesynct werden... je nachdem wie groß die Tresore sind kann das dann nervig werden
Vielleicht ist das ein oder ja interessant...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Thema „……oder Nextcloud über Raspberry
So habe ich es mit Ubuntu 22.04 auf dem Pi und Nextcloud über Snapd installiert:
Code:
sudo apt update
sudo apt install snapd
sudo snap install nextcloud

Fehlen bei der Installation nicht irgendwelche abhängigkeiten wie Apache, PHP oder MariaDB ?
Lese das immer, dass das mit installiert werden muss.

Überlege meinen 3er Pi mit OMV einzumotten und Nextcloud auf dem 4er zu installieren, dann hätte ich alle Programme auf einem PI.
 
Ich habe bisher noch nicht weiter gemacht kam leider einiges dazwischen Krankheit Reha usw. Dann wo ich Zeit hatte hatte ich andere Sachen im Kopf.
Jetzt wo es kälter geworden ist werde ich es demnächst nochmal in Angriff nehmen und mich melden
 
Hier mal ne gute Anleitung
oder gleich das "Auto"-Skript nehmen
 
2 Fragen noch.

1. Ich nutze einen Dienst der für php7.4 geschrieben ist. Gibt es da Probleme wenn dann PHP 8.1 oder 8.2 installiert wird?

2. Es wird immer vom Ubuntu 22.4. Server gesprochen. Nutze aber die Desktop Version von Ubuntu, gibt es da Unterschiede zb.in der Installation?

Danke
 
1. Ich nutze einen Dienst der für php7.4 geschrieben ist. Gibt es da Probleme wenn dann PHP 8.1 oder 8.2 installiert wird?
Nein, aber du solltest langsam upgraden
2. Es wird immer vom Ubuntu 22.4. Server gesprochen. Nutze aber die Desktop Version von Ubuntu, gibt es da Unterschiede zb.in der Installation?
Nein, aber auf einem Server hat die grafische Oberfläche nichts zu suchen (generelle Installationsrichtlinie: so wenig wie möglich, soviel wie nötig)
 
Super, dann werde ich das mal installieren.

Klar so wenig wie möglich aber da bin ich old school, ich Brauch einfach die grafische oberfläche
 
Ja läuft nur leider bei mir nicht, der S3 Server nutzt Apache und das beißt sich mit nginx schade hätte gerne alles auf einem PI
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…