Nur, weil ich in einem anderen Forum auch eine Frage gestellt habe, ist es doch unsinnig, meinen Thread zu schließen !
Schließlich würde ich, sollte es dort zu einer finalen Lösung kommen, diese hier mitteilen, damit auch hier User von evtl. nützlichen Tipps profitieren können.
Deshalb bitte diesen Thread nicht schließen, dafür ist ein Forum ja auch da, um sich auszutauschen und zu beraten.
_______
Also.
vom Arch Linux PC zum VU+ Uno 4k Sat Receiver, um auf deren Ordner Zugriff zu haben,
habe ich nun hinbekommen. Juhu.
Code:
[tim@meinarch ~]$ sudo -s
[sudo] Passwort für tim:
[root@meinarch tim]# ifconfig
bash: ifconfig: Kommando nicht gefunden.
[root@meinarch tim]# ipconfig
bash: ipconfig: Kommando nicht gefunden.
[root@meinarch tim]# ip addr show
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp5s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
link/ether bc:5f:f4:37:fa:49 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.1.46/24 brd 192.168.1.255 scope global noprefixroute enp5s0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::ca96:ea22:eeb9:e889/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
[root@meinarch tim]# ping SERVER
ping: SERVER: Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt
[root@meinarch tim]# ping
Usage: ping [-aAbBdDfhLnOqrRUvV64] [-c count] [-i interval] [-I interface]
[-m mark] [-M pmtudisc_option] [-l preload] [-p pattern] [-Q tos]
[-s packetsize] [-S sndbuf] [-t ttl] [-T timestamp_option]
[-w deadline] [-W timeout] [hop1 ...] destination
Usage: ping -6 [-aAbBdDfhLnOqrRUvV] [-c count] [-i interval] [-I interface]
[-l preload] [-m mark] [-M pmtudisc_option]
[-N nodeinfo_option] [-p pattern] [-Q tclass] [-s packetsize]
[-S sndbuf] [-t ttl] [-T timestamp_option] [-w deadline]
[-W timeout] destination
[root@meinarch tim]# ping 192.168.1.46
PING 192.168.1.46 (192.168.1.46) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.1.46: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.018 ms
64 bytes from 192.168.1.46: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.036 ms
64 bytes from 192.168.1.46: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.038 ms
^C
--- 192.168.1.46 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2021ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.018/0.030/0.038/0.011 ms
[root@meinarch tim]# ping 192.168.1.47
PING 192.168.1.47 (192.168.1.47) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.1.47: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.182 ms
64 bytes from 192.168.1.47: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.196 ms
64 bytes from 192.168.1.47: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.182 ms
^C
--- 192.168.1.47 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2014ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.182/0.186/0.196/0.017 ms
[root@meinarch tim]# ssh root@192.168.1.47
The authenticity of host '192.168.1.47 (192.168.1.47)' can't be established.
RSA key fingerprint is SHA256:z3VwEd4buHajJx4NkDVT3/s+fc2+e3Nr3d83UK4Erw0.
Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes
Warning: Permanently added '192.168.1.47' (RSA) to the list of known hosts.
www.vuplus-support.org
home of
/$$ /$$ /$$$$$$$$ /$$
| $$ | $$|__ $$__/|__/
| $$ | $$ | $$ /$$
| $$ / $$/ | $$ | $$
\ $$ $$/ | $$ | $$
\ $$$/ | $$ | $$
\ $/ | $$ | $$
\_/ |__/ |__/
Welcome on your Vu+ !
root@vuuno4k:~#
Broadcast message from root@vuuno4k (console) (Sat Jun 9 19:39:06 2018):
The system is going down for reboot NOW!
Ich kann somit, wenn ich am Sat Receiver eine Sendung aufnehmen lasse,
diese vom PC aus abrufen und gucken, löschen, was auch immer.
Sehr schön.
Jetzt fehlt nur noch der Umgekehrte Weg. Vom Sat Receiver auf die Ordner des PC zugreifen.
Genauer gesagt, auf die Ordner, auf der externen Festplatte befindend !
Ich habe im Sat Receiver manuell eine Netzwerk Freigabe eingerichtet. Leider bleibt diese weiterhin quasi de-aktiv.
das rote X am Festplatte Symbol verschwindet nicht.
Unter Netzwerkbrowser findet er an sich den Arch Linux PC "nicht".
Ich kann dann nur über erweitert/manuell die IP des PC (192.168.1.46) einfügen
Unter Windows damals zeigte der Sat Receiver auch erst nicht an, bis ich im PC Netzwerk Freigeben, auf Ja stellte.
Diese Einstellung finde ich im Linux nicht ! Vielleicht ist das der Fehler im Ganzen?
Meine Eingaben waren nun folgende:
Im Netzwerk des Sat Receivers, Netzwerk Freigabe hinzufügen.
Aktiv = aktivieren
Lokaler Freigabename = medien
(weil der genau so im PC heißt, indem sich die Serien Dateien befinden)
Freigabetyp = NFS
Server IP = 192.168.1.46
(das ist die IP meines Arch Linux PC)
Server Freigabe = /run/media/tim/extern/fun/medien/
(weil exakt so der Pfad lautet, indem sich die u.a. Seriendateien (in einem Ordner "Serien" befinden)
als Festplattenersatz verwenden = nein
Freigabeoptionen = rw, nolock, tcp
Art der Einbindung = autofs
Danach habe ich den Sat Receiver neugestartet und in den Netzwerk / Freigabeeinstellungen nachgeschaut,
das rote X System links bleibt bestehen.