Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

Nö, der Aufruf per sh erfolgt nur von der Konsole aus.
Innerhalb eines Scripts ( Cronjob z.B. ) wird das nicht benötigt.

Wobei die Zeitangabe: 0 6 10/20/30 * 0 auch Quatsch ist.
Das wird so nur ausgeführt, wenn der entsprechende 10. / 20. oder 30. ein Sonntag ist.
Müßte also so heißen: 0 6 10/20/30 * *
 
Zuletzt bearbeitet:
Bekomme kein Script auf dem Igel ans laufen - nur Fehlermeldungen!

Wer von euch hat denn eine der Varianten erfolgreich auf dem Igel mit Debian Wheezy mit IPC 11.5 am laufen?
Habe die Varianten A,B,C,D, Mail & Python durch - sämtliche Scripte verursachen schon in den ersten Zeilen Fehler...

Der crontab Eintrag besteht und das Script mit Rechten ist angelegt!
Die Pakete curl, sendEmal & python waren eh schon installiert!


  • /usr/script/ddnsweblogin.sh mit chmod 777
  • crontab Eintrag >>> 50 5 * * 0 root /usr/script/ddnsweblogin.sh

Variante A: Mit dem Script aus dem ersten Post von mxer hatte ich einen Haufen Syntaxfehler, nach dem bereinigen sieht das Script so aus:
! /bin/bash
USERNAME="XXX"
PASSWORD="XXXX"
PROGNAME=dyndnslogin
COOKIE=/tmp/dyndnslogin_cookie
OUTPUT=/tmp/dyndnslogin_output
USERAGENT="Mozilla/5.0"
MULTIFORM=`curl -s -A $USERAGENT -c $COOKIE \ | awk -F\' '/multiform/{ print $6 }'`
curl -s --location -A "$USERAGENT" -b $COOKIE -c $COOKIE -o $OUTPUT \ --data "username=$USERNAME&password=$PASSWORD&iov_id=&submit=Log+in&multiform=$MULTIFORM" \
if grep -E "Hi" $OUTPUT > /dev/null 2>&1
then
echo Login successful
date >> /var/log/dyndns.log
else
echo Login failed
FAILED="true"
fi
rm $COOKIE
rm $OUTPUT
if [ "$FAILED" = "true" ]
then
exit 1
fi

So abgeändert verursacht das Script keine Fehler mehr...

Wenn ich mich dann auf dem Igel mit SSH einlogge und das Script manuell ausführe kommt in der ersten Zeile sofort ": Datei oder Verzeichnis nicht gefunden"!
Danach bekomme ich ein echo das beginnt mit <!DOCTYPE html> und endet mit <!-- page generated succesfully -->
Anschließend bricht das Script ab mit der Meldung: Syntax Fehler: Unerwartetes Dateiende. (Auch mit extra Leerzeile am Ende)

Im tmp Ordner wird NUR die Datei dyndnslogin_cookie angelegt und das wars....
Im Log Ordner ist auch kein erfolgreich angelegtes dyndns Log zu sehen...

Mit der Variante B von hier: https://www.digital-eliteboard.com/...g-per-Script&p=1860163&viewfull=1#post1860163
Exakt das gleiche Fehlerverhalten. Dyndns-Login successful oder fail bekomme ich nie zu sehen!

Variante C: Mit diesem Script
! /bin/sh
#ddnsweblogin
#
#settings
USER="XXXX"
PASS="XXXX"
#
#variables
UA='Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.8.1.6) Gecko/20070725 Firefox/2.0.0.6'
COOKIE=/tmp/ddnsweblogin_cookie
#
OUTPUT=/tmp/ddnsweblogin_output
#
PROG="ddnsweblogin"
LOGFILE="/tmp/$PROG.log"
#
MULTIFORM=$(wget -U "$UA" --save-cookies $COOKIE -O - | grep -m1 multiform | tr '=' '\n' | tail -1 | cut -d "'" -f 2)
wget -O $OUTPUT -U "$UA" --load-cookies $COOKIE --save-cookies $COOKIE --post-data "username=$USER&password=$PASS&iov_id&multiform=$MULTIFORM"
#
TIMESTAMP=$(date +"%d.%m.%Y %H:%M:%S")
#
if grep -E "Welcome.*$USER" $OUTPUT > /dev/null 2>&1
then
echo "$TIMESTAMP Dyndns-Login successful" >> $LOGFILE
echo Dyndns-Login successful
else
echo "$TIMESTAMP Dyndns-Login failed" >> $LOGFILE
echo Dyndns-Login failed
FAILED="true"
fi

rm $COOKIE
rm $OUTPUT

if [ "$FAILED" = "true" ]
then
exit 1
fi


# EOF

bekomme ich die folgende Fehlermeldung: "HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 404 Not Found"

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.


Wer weiß Rat?

Im übrigen erhalte ich 1:1 die gleiche Fehlermeldung wenn ich versuche dieses Script via Ubuntu aus dem Terminal aufzurufen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

Hi,
also bei mir läuft die ganze Zeit dieses hier ohne Probleme!
https://www.digital-eliteboard.com/...g-per-Script&p=1858672&viewfull=1#post1858672
ddnsweblogin.log
Code:
12.07.2013 02:00:05  Dyndns-Login successful
15.07.2013 19:26:55  Dyndns-Login successful
15.07.2013 19:31:23  Dyndns-Login successful
19.07.2013 02:00:05  Dyndns-Login successful
26.07.2013 02:00:05  Dyndns-Login successful
02.08.2013 02:00:05  Dyndns-Login successful
09.08.2013 02:00:06  Dyndns-Login successful
16.08.2013 02:00:07  Dyndns-Login successful
23.08.2013 02:00:05  Dyndns-Login successful
30.08.2013 02:00:06  Dyndns-Login successful
06.09.2013 02:00:05  Dyndns-Login successful
13.09.2013 02:00:06  Dyndns-Login successful
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Da hab ich aber in der ersten Zeile des Scripts auch eine Raute :emoticon-0105-wink:.

Allerdings soll wohl der neue Dyndnsupdater von IPC dieses monatliche "WebLogin" auch beherrschen.

Gruß
janni1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

Hier funzt es mit Raute schon mal gar nicht. Auch nicht mit bin bash und nicht mit bin sh!

Hatte mal aus Spaß dein Script 1:1 übernommen, dann kommt das hier raus:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.

Allerdings soll wohl der neue Dyndnsupdater von IPC dieses monatliche "WebLogin" auch beherrschen
Wann soll der kommen?
 
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

Hi,
wie du oben siehst läuft es so bei mir. Keine Ahnung was da bei dir schief läuft.
Code:
#! /bin/sh
#
#settings
USER="xxx"
PASS="yyy"
#
UA='Mozilla/5.0'
COOKIE=/tmp/ddnsweblogin_cookie
OUTPUT=/tmp/ddnsweblogin_output
PROG="ddnsweblogin"
LOGFILE="/tmp/$PROG.log"

MULTIFORM=$(wget -U "$UA" --save-cookies $COOKIE https://account.dyn.com/ -O - | grep -m1 multiform | tr '=' '\n' | tail -1 | cut -d "'" -f 2)
[COLOR=#000000]wget -O $OUTPUT -U "$UA" --load-cookies $COOKIE --save-cookies $COOKIE --post-data "username=$USER&password=$PASS&iov_id&multiform=$MULTIFORM" https://account.dyn.com/[/COLOR]

TIMESTAMP=$(date +"%d.%m.%Y %H:%M:%S")

if grep -E "Welcome.*$USER" $OUTPUT > /dev/null 2>&1
then
  echo "$TIMESTAMP  Dyndns-Login successful" >> $LOGFILE
  echo Dyndns-Login successful
else
  echo "$TIMESTAMP  Dyndns-Login failed" >> $LOGFILE
  echo Dyndns-Login failed
  FAILED="true"
 fi
 
 rm $COOKIE
 rm $OUTPUT
 
 if [ "$FAILED" = "true" ]
then
  exit 1
fi

# EOF
Zum neuen Dyndnsupdater schau am besten mal im IPC-Board vorbei, da gibt es glaub ich eine Beta.

Gruß
janni1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

Dann wird es wohl an Wheezy liegen, ich verwende Debian 7.1!

Ich gebs auf! Dafür fehlt mir das Fachwissen im Scripting...
 
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

sorry, das hatte ich total überlesen!
aber kannst ja mal die Beta versuchen vom DDNSupdater2
aus IPC-pebkac
Ich bräuchte mal ein paar freiwillige Tester für die weiter entwickelte Version des DDNSupdater2.sh Scripts
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.


v2.3 Changelog:

  • Extra Webseiten Login für DynDNS.org
    Script erkennt automatisch ob DynDNS.org genutzt wird.. Man benötigt also keinen extra crontab Eintrag
  • Netzwerkkartenvorgabe bei mehreren Netzwerkkarten in unterschiedlichen Netzen..
    So kann zB das erste Profil einen anderen DSL Anschluss nutzen als das zweite Profil
  • Option EMail's zu verschicken, allgemein oder nur bei Problemen..
    Neu ist hierbei dass entweder allgemein eine EMail verschickt wird, oder ausschlieslich bei Problemen.
    Ausserdem kann zusätzlich auch für den DynDNS.og Webseiten Login eine EMail verschickt werden (ist verknüft mit BUGMAIL, also entweder allgemein oder nur bei Problemen)
  • Falls ein LOG angelegt wird kann optional eine MAXLOGSIZE eingestellet werden. Falls ja, ebenfalls die Option ob das Logfile Rotiert oder gelöscht werden soll..
    Im Fall einer Rotation wird das alte Logfile in die Endung .1 umbenannt (es gibt also immer nur ein altes)
  • Falls EMAIL verschickt werden soll, Einstellungsmöglichkeit auch TLS verwenden zu können (falls der Email Server das benötigt)
  • ReturnCodes wurden gefixt (die "answer" wird zum besseren Verständniss auch in Textform angehängt)
  • Ansonsten wurde auch der Code aufgeräumt, einige Kleinigkeiten gefixt und optimiert (wie zB das finden eines beschreibbaren Verzeichnisses für temporäre Dateien)
Gruß
janni1
 
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

Hab ich schon, aktualisiert nicht nach IP-Change!
Ist halt noch Beta, haben zwei andere User auch geschrieben dort...
 
AW: Re: Crontab ipc 11.3

hallo.
hab ipc11.5 am laufen und wollte einen cron machen wo sich bei dyndns "echt" einloggt, so das das bestätigen monatlich wegfällt, wo man jetzt ja beim kostenlosen account machen muss.
hab dazu dieses script gefunden

könnte mir vielleicht jemand sagen wo das nun hin muss und wie einzutragen ist?

dank im voraus :-)

cu
 
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

Wohin Du es legst, ist Geschmackssache.
Mußt nur den Pfad im Cron dafür haben.
Meine "Hand Made"-Scripts liegen in /usr/script.
Dadurch behalte ich den Überblick, welches "automatisch" installiert und welches von mir eingebaut wurde.

Wenn Du ein Script irgendwoher holst, sollte dort auch dabeistehen, was wo eingetragen werden muß.
 
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

hab es hin bekommen ;-)

debian 7.1.0, ipc11.5.
curl hatte gefehlt
 
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

Hi,

hatte bis jetzt dieses von mir gefundene Script unter Win7 laufen.
Doch seit heute meldet es: Zeile 68, Zeichen 5, Ungültiger Prozeduraufruf oder ungültiges Argument, 800A005, Laufzeitfehler in MS VBScript.
Das ist diese Zeile:

if reMatches(0) is nothing then

Habe nichts geändert.
Frage an diejenigen die es auch nutzen: Ist das bei euch so?

Gruß
GreatJo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben