Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

Ich bekomme das Script von Seite 1 irgendwie nicht ans laufen. Bekomme immer ein Login failed :(

CHMOD ist gesetzt und ich wills unter meinem TP-Link 1043ND laufen lassen, wo auch meine DynDNS Adressen drüber laufen.

Zugangsdaten habe ich auch geprüft, ich bekomme übrigens ein "Welcome" angezeigt - habs auch dementsprechend geändert.

Habs mehrfach probiert, mit Hi und Welcome - irgendwelche Ideen?

Edit:
Übrigens, ich vermute, das das Script die 2 Temp-Dateien gar nicht erst anlegt bei mir...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

auf der fritzbox müsste auch phyton laufen, da könntest du auch mal das von mir gepostete Script versuchen (siehe #267)
Nur noch Nutzerdaten eintragen und starten
 
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

Hallo wie mache ich das am besten.
Zurzeit ist der "Router" derjenige der die No-ip bekommt.
Möchte es so ändern, dass nur der Igel Server die No-Ip bekommt bzw. dieser auch die monatliche Anmeldung macht.
Wie kriege ich das am besten hin?

Lg
 
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

Installier dir auf dem Igel ddclient und lass die IPs darüber updaten, zusätzlich nimmst du das Script von Seite 1 und packst es in einen crontab.

@0800555333:
Sie werden definitiv nicht angelegt, hatte die "rm's" auskommentiert, auch verschiedene Pfade probiert. Aktuell läuft das Script über meinen Raspberry, und da funktioniert es auch - ganz komisch.
 
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

Irgendwie nichts ^^

Ich hab den DDNS Krams aber nun komplett auf den rPi verlagert. Am Router hab ich alles deaktiviert und auf dem rPi den ddclient laufen mit meinen 2 Dyndns Adressen, dazu das Anmeldungs-Script über curl aus diesem Thread jede Woche per Crontab.

Somit macht meine kleine rPi Box eigentlich alles eigenständig: Oscam, Oscam-Daemon, Oscam-Watchdog, DDNS-Updates, DDNS-Login, 2x Reader-Watchdog (einmal, wenn ein Reader während dem Betrieb ausfällt oder beim Neustart nicht initialisiert wurde), eth0 check usw.

Zusätzlich wird auto. immer wieder mal der cache geleert und der Pi jede 1-2 Monate rebootet in der Nacht - bei außerplanmäßigen Dingen (readerlost, oscam crash, ddns probs) krieg ich auto. eine e-Mail!


Fleißig, der kleine :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

Hatte mir mal ein Script gebastelt, welches abfragt, ob im oscam.log was mit "timeout" auftaucht.
Weil der "normale" Watchdog nur abfragt, ob oscam per "ps -e" o.ä. zu sehen ist.
 
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

Ich hab mittlerweile auch schon sicherlich ne Ansammlung von 10 Scripten oder so, teilweise auch (so gut es geht ^^) selbst geschrieben.

Ich hab z.B. eine "eigene" cardserver-log am laufen. Bedeutet, da werden Dinge reingeschrieben die außerplanmäßig sind bzw. Änderungen/Updates & anderes relevantes. Wenn oscam nicht läuft, wenn oscam neugestartet wurde, wenn Reader ausfallen, wenn ein planmäßiger Reboot ansteht, wenn der ddns-login (der monatliche auf der hp) ausgeführt wurde, wenn die services/srvid/tiers automatisch geupdated wurden usw.

Hab mir jetzt zusätzlich auch ein DDNS-Watchdog Script geschrieben. Im Prinzip lasse ich DDclient als Daemon laufen, bekomme da aber keine Rückmeldung ob geupdated wurde usw. oder sonst was nicht stimmt - speziell für meine eigene cardserver-log.

Mein DDNS-Watchdog macht quasi folgendes:
Es erstellt zuerst (falls nicht vorhanden) eine Kopie von der ddclient.cache (als ddclient.cache.cached). Nun bezieht das Script bei jeder Ausführung die aktuelle WAN-IP. Anschließend prüft das Script ob die beiden Dateien identisch sind, um festzustellen, ob ein Update erfolgte. Zusätzlich wird in der ddclient.cache nach der bezogenen WAN-IP gesucht - zu guter letzt wird noch ein PING Befehl an meine Dyndns-Addy gesendet und ebenfalls geprüft ob die Antworts-IP mit der WAN-IP übereinstimmt.

Es müssen also 4 Dinge zutreffen, damit das Script sagt "alles okay" und somit nicht in meine Log schreibt. Das wären: wan-ip beziehbar, caches identisch, wan-ip in ddclient.cache & wan-ip als anwort beim dyndns ping.

Sollte eine Sache nicht zutreffen, so wird ein Eintrag in die LOG geschrieben mit der Info welcher dieser Dinge NICHT zutreffen und vom script aus ein ddclient update nochmals gestartet.


Abschließend sei noch gesagt - sobald ein neuer Eintrag in die cardserver-log geschrieben (oder mehrere auf einmal) wird weiß mein e-Mail Script bescheid - das schickt alle 15 Minuten eine eMail raus, SOFERN sich an der log was getan hat.
 
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

oh my god wie umständlich :)

benutz doch einfach IPC's DDNSupdater2.sh (oder die aktuelle beta_DDNSupdater2.sh) dann brauchst du dir diesen ganzen aufwand mit der ddclient.cache nicht geben :wacko1:


das pingt erst google.de um zu prüfen ob der rechner online ist, ermittelt dann anhand solcher seiten wie myip.dnsomatic.com (es sind 6 verschiedene eingetragen fals eine seite mal nicht funktioniert, ddclient kann nur eine) die aktuelle internet-ip, pingt dann die dyndns-host um dessen ip zu ermitteln, vergleicht die aktuelle internet-ip mit der ip der dyndns-host und führt anschliesend ein update durch falls diese verschieden sind.. das updaten kann man aber auch erzwingen

man kann unendlich viele dyndns-hosts damit updaten lassen (es sind 5 verschiedene anbieter bereits im script vorgegeben) da es mit profilen arbeitet.

ausserdem führt die aktuelle beta auch eine webseiten-anmeldung nur für dyndns.org durch und man kann auch einstellen über welche netzwerkkarte die aktuelle internet-ip ermittelt werden soll falls man mehrere hat.
man kann auch einstellen das eine email verschickt werden soll (ob nur bei problemen oder generell), damit man sofort informiert ist und nicht extra in ein optionales log gucken müsste..
und zu guter letzte werden auch sonderzeichen im benutzernamen/password unterstützt :)

also eigentlich alles bereits drin was man brauchen könnte :smoke:
 
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

Gut es geht immer einfacher :D

In meinem Fall ist es aber so das ich nicht einfach alles wild hin und her kopieren will sondern oftmals versuche eigene Lösungen zu finden - bin da zu ehrgeizig und will alles verstehen und nachvollziehen können und ggfs. meine Kenntnisse erweitern =)

Umständlich hin oder her, letztendlich läuft es ja. Es werden mehrere Zustände geprüft und alle müssen okay sein - ansonsten schaltet sich ddclient ein und in meine log kommen weitere Einträge ^^

EDIT:
Nachdem mein Script ja nun auch pingt ist es tatsächlich unnötig die .cache Datei doppelt zu cachen - hab den Teil also aus dem Script entfernt.

Was mein DDNS-Watchdog nun auch kann ist das beziehen der IP von 4 unterschiedlichen Anbietern, einer von denen wird ja wohl immer online sein :D

Größter Plus-Punkt: Die bezogene IP wird direkt an ddclient übergeben, bedeutet, ddclient nutzt nun die IP die ich ihm EXPLIZIT angebe - somit ist ddclient nicht nur auf EINEN IP-Check angewiesen.

Ist also fast ähnlich wie das Script vom IPC, mit dem Unterschied, das ddclient bei mir zumindest installiert sein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

Ok

Du muss curl installieren. Dazu


Danach die Link ist nicht mehr aktiv. nach /var/emu/script kopieren.
Rechte 777 vergeben und dich dann mit Putty auf deim IPC anmelden
Jetzt i jobs eingeben und dort dann

So wird sich am 1,10 und 20 eines Monats um 6 Uhr bei dyndns angemeldet

Bei der dyndns.sh muss du nur dein eZugangsdaten eintragen


Eventuell deinen Server neu starten. Danach kannst du testen unter Putty, ob die Anmeldung hinahaut. Dazu


Wenn dann ein Login successful kommt, hast du Alles richtig gemacht

hallo rolu2

ich habe alles gemacht wie du es geschrieben hast wenn ich sh /var/emu/script/dyndns.sh ausfuhre über putty kommt auch Login successful jetz ist inzwischen ein monat vergangen und dyndns adresse gelöscht hat wohl nicht funktioniert
das script was ist falschgelaufen muß ich noch was machen?

ist dieser eintrag in i jobs richtig 0 6 1,10,20 * 0 root /var/emu/script/dyndns.sh?
den die anderen die hier eingetragen sind sehen so aus

25 6 * * * root test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --repo$
47 6 * * 7 root test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --repo$
52 6 1 * * root test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --repo$
0 6 1,10,20 * 0 root /var/emu/script/dyndns.sh
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

Was nutzt du den für eine IPC-Version?
 
AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script

11.5
dasmit den rechte hatte wohl nicht geklapt habe jetz die rechte für den script auf 777 gesetzt und lasse mich überaschen im nähsten monat danke nochmal für die schnelle antwort.
 
Zurück
Oben