AW: Monatliche DynDNS-Anmeldung per Script
Ich hab mittlerweile auch schon sicherlich ne Ansammlung von 10 Scripten oder so, teilweise auch (so gut es geht ^^) selbst geschrieben.
Ich hab z.B. eine "eigene" cardserver-log am laufen. Bedeutet, da werden Dinge reingeschrieben die außerplanmäßig sind bzw. Änderungen/Updates & anderes relevantes. Wenn oscam nicht läuft, wenn oscam neugestartet wurde, wenn Reader ausfallen, wenn ein planmäßiger Reboot ansteht, wenn der ddns-login (der monatliche auf der hp) ausgeführt wurde, wenn die services/srvid/tiers automatisch geupdated wurden usw.
Hab mir jetzt zusätzlich auch ein DDNS-Watchdog Script geschrieben. Im Prinzip lasse ich DDclient als Daemon laufen, bekomme da aber keine Rückmeldung ob geupdated wurde usw. oder sonst was nicht stimmt - speziell für meine eigene cardserver-log.
Mein DDNS-Watchdog macht quasi folgendes:
Es erstellt zuerst (falls nicht vorhanden) eine Kopie von der ddclient.cache (als ddclient.cache.cached). Nun bezieht das Script bei jeder Ausführung die aktuelle WAN-IP. Anschließend prüft das Script ob die beiden Dateien identisch sind, um festzustellen, ob ein Update erfolgte. Zusätzlich wird in der ddclient.cache nach der bezogenen WAN-IP gesucht - zu guter letzt wird noch ein PING Befehl an meine Dyndns-Addy gesendet und ebenfalls geprüft ob die Antworts-IP mit der WAN-IP übereinstimmt.
Es müssen also 4 Dinge zutreffen, damit das Script sagt "alles okay" und somit nicht in meine Log schreibt. Das wären: wan-ip beziehbar, caches identisch, wan-ip in ddclient.cache & wan-ip als anwort beim dyndns ping.
Sollte eine Sache nicht zutreffen, so wird ein Eintrag in die LOG geschrieben mit der Info welcher dieser Dinge NICHT zutreffen und vom script aus ein ddclient update nochmals gestartet.
Abschließend sei noch gesagt - sobald ein neuer Eintrag in die cardserver-log geschrieben (oder mehrere auf einmal) wird weiß mein e-Mail Script bescheid - das schickt alle 15 Minuten eine eMail raus, SOFERN sich an der log was getan hat.