Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi Jörg,
läuft deine Lady denn auch schon mit EXT4?
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Nein, habe es auf ext3 laufen. (wichtig war meiner Meinung der Schritt zu ext3)
für ext4 benötigst du vermutlich das neue uboot (uboot.2014.01-tld-1.pogo_e02.bodhi.tar)
siehe hier:
Vorteile sehe ich höchstens bei der Übertragung von sehr großen Dateien, oder wenn du ext4 Geräte dranhängen möchtest (sowohl als boot-Laufwerk als auch als zusätzliches Laufwerk, bei reinem CS Server aber völlig egal.

Grüße joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Für Pogo E02 gibt es neues rootfs und neuen Kernel und wer möchte auch neues uBoot
POGO E02 Kernel und rootfs- Update auf:
##################################################
Latest kernel: linux-3.14.0-kirkwood-tld-2-bodhi.tar.bz2 (21 April 2014)
Latest rootfs: Debian-3.14.0-kirkwood-tld-1-rootfs-bodhi.tar.bz2 (15 April 2014)
##################################################

Wer gerne mal von großen ext4 Platten oder SSDs booten möchte, dem empfehle ich auch den neuen Bootloader:
2014.01 uBoot images for GoFlexNet, GoFlex Home, Pogoplug E02, Dockstar, iConnect, Netgear Stora
Neue Funktionen:
- both FDT and non-FDT kernel booting
- supports EFI/GPT partition > 2TB (SATA and USB) either for booting or just attached.
- boot Ext4 rootfs
- SNTP (Simple NTP to set date time during U-Boot booting)

Grüße joerg_999

PS: Update der Beschreibung auf Seite1 - ich hab es natürlich getestet mit einer 128GB SSD (Samsung 840 EVO).......
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Danke Dir Joerg,

eben nach Anleitung vorgegangen, läuft 1A :good:.
Danke dafür. Hammer Job.
Ist eigendlich der neue Bootloader (2014.01 uBoot) auch schon dabei?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Nein Bootloader muss extra aufgespielt werden.

Wenn benötigt kann ich Anleitung nachreichen (original in englisch siehe Link Post #167),
wollte sie aber nicht gleich dazu tun, weil das Ändern des Bootloaders immer ein paar Gefahren in sich birgt und ich keinen Rüffel von anderen Boardmitgliedern bekommen möchte wenn sie sich den Pogo zerschießen.

Grüße joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo Leute ;)

habe leider ein Problem und zwar gebe ich ein:

wget -c

und bekomme diese Fehlermeldung:

Connecting to dl.dropboxusercontent.com (184.72.246.204:80)
wget: not an http or ftp url:

Wenn ich auf die Url über den Browser gehe startet auch der Download nur in der Konsole kommt diese Fehlermeldung...???

PS: Die Url ist richtig nur leider ändert das Board hier die Url nach dem Post (verkürzt) mein Problem ist wie gesagt das: wget: not an http or ftp url:

Danke schonmal im vorraus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Wenn du den Befehl so eingibst funktioniert es bei mir, siehe Spoiler:
Code:
wget -c http://dl.dropboxusercontent.com/s/16r9mv9nfh9so3j/Debian-3.14.0-kirkwood-tld-1-rootfs-bodhi.tar.bz2

Code:
root@debian-x64 /home/administrator > wget -c http://dl.dropboxusercontent.com/s/16r9mv9nfh9so3j/Debian-3.14.0-kirkwood-tld-1-rootfs-bodhi.tar.bz2
--2014-07-01 23:38:51--  http://dl.dropboxusercontent.com/s/16r9mv9nfh9so3j/Debian-3.14.0-kirkwood-tld-1-rootfs-bodhi.tar.bz2
Auflösen des Hostnamen dl.dropboxusercontent.com... 54.83.22.8, 54.243.65.38, 54.243.68.253, ...
Verbindungsaufbau zu dl.dropboxusercontent.com|54.83.22.8|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 302 FOUND
Cookie von dl.dropboxusercontent.com versuchte die Domain auf dl.dropboxusercontent.com zu ändern
Cookie von dl.dropboxusercontent.com versuchte die Domain auf dl.dropboxusercontent.com zu ändern
Platz: https://dl.dropboxusercontent.com/s/16r9mv9nfh9so3j/Debian-3.14.0-kirkwood-tld-1-rootfs-bodhi.tar.bz2[folge]
--2014-07-01 23:38:52--  https://dl.dropboxusercontent.com/s/16r9mv9nfh9so3j/Debian-3.14.0-kirkwood-tld-1-rootfs-bodhi.tar.bz2
Verbindungsaufbau zu dl.dropboxusercontent.com|54.83.22.8|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 99339058 (95M) [application/octet-stream]
In »Debian-3.14.0-kirkwood-tld-1-rootfs-bodhi.tar.bz2« speichern.

 0% [>                                                                                                                                                                                                   ] 786.111      324K/s
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Moin,
versuch mal vorher:
Code:
[B]sudo apt-get install ca-certificates[/B]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Liebe Pogofreunde, seit 3 Juli 2014 gibt es einen neuen Kernel für den Pogo:

Kernel 3.15.3-kirkwood-tld-1. mit vielen neuen Features:

LinuxChanges log:

zur Installation geht's wie folgt:
Code:
wget -c [U]https://www.dropbox.com/s/9cl1xi2iwk7yu86/linux-3.15.3-kirkwood-tld-1-bodhi.tar.bz2[/U][COLOR=#222222] 
tar -xjf linux-3.15.3-kirkwood-tld-1-bodhi.tar.bz2
[/COLOR]dpkg -i linux-image-3.15.3-kirkwood-tld-1_1.0_armel.deb
 
mkimage -A arm -O linux -T kernel -C none -a 0x00008000 -e 0x00008000 -n Linux-3.15.3-kirkwood-tld-1 -d /boot/vmlinuz-3.15.3-kirkwood-tld-1 /boot/uImage 
mkimage -A arm -O linux -T ramdisk -C gzip -a 0x00000000 -e 0x00000000 -n initramfs-3.15.3-kirkwood-tld-1 -d /boot/initrd.img-3.15.3-kirkwood-tld-1 /boot/uInitrd

  sync 
  shutdown -r now
  
 cd / 
  rm vmlinuz 
  rm  initrd.img
  ln -s boot/vmlinuz-3.15.3-kirkwood-tld-1 vmlinuz 
  ln -s boot/initrd.img-3.15.3-kirkwood-tld-1 initrd.img
fertig, das war's und ihr seid mit dem neuen Kernel unterwegs.

Grüße joerg_999

attachment.php
al-x83
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hab den Beitrag mal editiert damit der wget Befehl komplett dargestellt wird
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo Leute ;)

habe leider ein Problem und zwar gebe ich ein:

Code:
wget -c http://dl.dropboxusercontent.com/s/16r9mv9nfh9so3j/Debian-3.14.0-kirkwood-tld-1-rootfs-bodhi.tar.bz2

und bekomme diese Fehlermeldung:

Connecting to dl.dropboxusercontent.com (184.72.246.204:80)
wget: not an http or ftp url: https://dl.dropboxusercontent.com/s/16r9mv9nfh9so3j/Debian-3.14.0-kirkwood-tld-1-rootfs-bodhi.tar.bz2
Wenn ich auf die Url über den Browser gehe startet auch der Download nur in der Konsole kommt diese Fehlermeldung...???

PS: Die Url ist richtig nur leider ändert das Board hier die Url nach dem Post (verkürzt) mein Problem ist wie gesagt das: wget: not an http or ftp url:

Danke schonmal im vorraus ;)


Ich kann den Fehler bestätigen. Gibt es hierfür eine Lösung?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Versuch mal post #173
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo,

vielen Dank für die Rückmeldung. Ich betreibe den Pogo mit dem Rescue Image und bekomme ein command not found:

rescue:~# sudo apt-get install ca-certificates
sudo: apt-get: command not found
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

@maupi:
Versuch die Befehle aus #176 nochmal, hab's so abgeändert, das sie komplett ausgeschrieben werden.
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo,

Vielen Dank. Ich habe es nochmals probiert, klappt aber nicht. Habe den Pogo schon mehrmals mit der Anleitung aufgesetzt und es klappte bisher ohne Probleme.
Auch, dass die URL im Board gekürzt wird, ist mir bekannt ;)

Irgendwas übersehe ich und der Kollege oben gerade. Hmmmmmmmm.

So siehts aus:
rescue:/tmp/usb# wget -c
an-3.14.0-kirkwood-tld-1-rootfs-bodhi.tar.bz2
Connecting to dl.dropboxusercontent.com (23.21.86.153:80)
wget: not an http or ftp url:
rescue:/tmp/usb#
 
Zurück
Oben