AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC
Installation ist jetzt 3x so schnell und du hast ein sauberes, aktuelles schnelles und auch sicheres System zum Aufsetzen
von IPC oder Oscam only.
LG joerg_999
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC
Ich betreibe meinen Pogo E02 mit Debian 7.3 und (noch) Kernel 3.8.11. Die machid dd6 habe ich gesetzt.
Jedoch habe ich das Problem, dass der Kernel nach "Strom aus" immer erst beim 2. mal bootet.
Würde gerne wissen, ob der Fehler bereits gefixt wurde? Denn soweit ich weiß, hatten mehrer Leute das Problem...
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC
Probiere mal die neue Installation von Seite 1, bei dir ist es ja wenig Aufwand, dann hast alles aktuell und wenn dein Stick keine Macke weg hat sollte er immer beim ersten mal booten. (darum unbedingt ext3 verwenden da hier journaling mit dabei ist)
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC
Danke Joerg für Deine schnelle Rückmeldung. Ich wollte den Pogo eh nach Deiner Anleitung mal neu und schlank aufsetzen und werde das wohl die Tage dann mal machen. Heute mag ich nicht mehr :emoticon-0127-lipss
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC
Wie formatiere ich denn den Stick im rescue System (hab ich drauf) auf ext3??? Hast ja geschrieben, dass das gehen soll, nur leider nicht wie... wäre evtl sinnvoll das auch noch mit rein zu nehmen, da nicht jeder gparted booten möchte....
Da sind wohl vom letzten Download noch Reste da, vorher löschen mit rm .....
dann sollte es laufen.
Partitionieren und ext3 Filesystem mit:
Code:
fdisk /dev/sda
alles anzeigen ([B]p[/B])
eventuell bestehende Partitionen löschen ([B]d[/B])
Primäre partition1 erstellen ([B]n,p,1[/B]) und aktiv setzen ([B]a,1[/B])
Primäre partition2 erstellen ([B]n,p,2[/B]) und als swap definieren ([B]t,2,82[/B])
nochmals alles überprüfen (p) und dann schreiben mit (w)
Danach müssen wir ein [B]ext3[/B] Filesystem auf [B]sda1[/B] erstellen:
mkfs.ext3 -L [B]rootfs[/B] /dev/sda1
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC
Hatte ich probiert. Mit ls geschaut was druff is und mit rm -r boot den boot ordner gelöscht. Leider nix gebracht. Hab jetzt nochmal neu formatiert jetzt gehts hoffentlich danke