ich betreibe cs mit 2 Freunden und bisher habe ich die Fritzbox als OSCAM-Server genutzt. Da ich immer mal wieder OSCAM-Abstürze und Ruckler hatte, habe ich mir nun den RaspberryPI als OSCAM-Server nach dieser Anleitung eingerichtet und mit dem internen User (cccam) klappt das auch ganz wunderbar.
Nur bekommen die externen Clients wohl keine Verbindung zum RPI und ich komme da nach stundenlangem lesen und probieren nicht weiter.
An der Fritzbox hatte ich ja bereits einen Dyn-DNS zugang eingerichtet (ich habe Webspace bei STRATO und nutze deren Dyn-DNS Angebot), so dass mein Router von außen also immer über "subdomain.meinedomain.com" erreichbar ist.
Im Freetz war die Portweiterleitung wie auf Zebradem beschrieben eingerichtet und funktionierte ja auch. Diese Weiterleitung habe ich nun gelöscht und habe in der normalen Oberfläche der Fritzbox eine entsprechende Portweiterleitung auf den RPI eingerichtet, der ja auch eine statische IP im Home-Netzwerk hat.
Und nun dachte ich, müsste das doch funzen, aber die Clients bleiben dunkel und ich komm ums verrecken nicht auf eine Lösung.
[account]
user = wohnzimmer
pwd = wohnzimmer
group = 1
AU = SKY+
CAID = 09C4
IDENT = 09C4:000000
[account]
user = freund1
pwd = passwort1
group = 1
AU = SKY+
CAID = 09C4
IDENT = 09C4:000000
[account]
user = freund2
pwd = passwort2
group = 1
AU = SKY+
CAID = 09C4
IDENT = 09C4:000000
Die Accounts habe ich unangetastet gelassen und wie gesagt "wohnzimmer" ist hell, nur meine Freunde bleiben dunkel.
Und bei denen war es ja bei der Nutzung der Fritzbox als Server auch hell.
Die Portweiterleitung hab ich von Port 35123 auf Port 35123 auf die feste IP des RPI eingerichtet.
Stimmt wenn eine Fritte mit Freetz davor am laufen ist , könnte es tatsächlich doch so sein wie Joopa schreibt, im Freetz Menu evtl auch die Weiterleitung einpflegen .
Stimmt wenn eine Fritte mit Freetz davor am laufen ist , könnte es tatsächlich doch so sein wie Joopa schreibt, im Freetz Menu evtl auch die Weiterleitung einpflegen
aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Portweiterleitung IM FREETZ nur dann nötig ist, wenn die Cam auf der FritzBox läuft
--> also eine Portweiterleitung auf die IP 0.0.0.0
--> Das geht nur im Freetz und dann sollte man die Finger weglassen von der AVM-Oberfläche (was die Portweiterleitung angeht)
Wenn man aber an irgendeine IP im Netzwerk weiterleitet, kann man das über das AVM-webif machen !
--> Dann sollte man aber die Finger vom Freetz-webif weg lassen (was die Portweiterleitung angeht)
Ich würde es wie folgt versuchen:
1.) Mal die Portweiterleitung nochmal löschen (sowohl im Freetz - wenn sie denn da drin war, als auch im AVM-webif)
2.) Portweiterleitung NUR im AVM-Webif eintragen !
--> Und hier auf das Protokoll achten ! --> Bei cccam muss [TCP] eingestellt sein ! (Vielleicht hattest du auf [UDP] stehen) ?
1.) Mal die Portweiterleitung nochmal löschen (sowohl im Freetz - wenn sie denn da drin war, als auch im AVM-webif)
2.) Portweiterleitung NUR im AVM-Webif eintragen !
--> Und hier auf das Protokoll achten ! --> Bei cccam muss [TCP] eingestellt sein !
Genau so habe ich es gemacht. Ich hatte zuerst vergessen die ursprüngliche Weiterleitung im Freetz zu löschen und bekam dann auf der AVM-Oberfläche auch die Fehlermeldung, dass da interne Einstellungen diese neue Einstellung behindern würden.
Dann also im Freetz die Portweiterleitung gelöscht und neu gestartet.
Dann in der AVM-Oberfläche die Portweiterleitung auf den RPI geschaltet, Einstellung TCP. UDP ist nicht aktiviert.
Gemäß Phantoms Tipp werde ich heute abend mal den Port checken.
Und wie bereits erwähnt, ein ping auf: "subdomain.meinedomain.com" zeigt auf meinen Router, das haut ja hin.
Und nur die eine Portnummer ist doch korrekt, oder muss ich da auch noch den 80ér oder andere Ports forwarden ?
Es läuft....ich musste tatsächlich im Freetz die Portweiterleitung schalten, danke für die Unterstützung.
Jetzt frage ich mich natürlich, was passiert, wenn ich der Fritzbox ein aktuelles Firmware-Update gönnen möchte, meines ist nämlich schon etwas älter.
Außerdem möchte ich Freetz eigentlich runter haben, weil ich es nicht mehr benötige.
Ob es dann mit der Portweiterleitung auf der AVM-Oberfläche klappt?
zu aller erst: Es freut mich, dass du es bei dir jetzt auch klappt.
Was ich aber nicht verstehe ist, warum es bei DIR nur über die Weiterleitung im Freetz geht.
Bei MIR geht die Weiterleitung definitiv über das AVM-Webif - und ja ich habe auch auf der Box in erster Reihe ein Freetz-Image drauf.
Echt, echt seltsam !
--> Was ich aus diesem Thread für mich mitnehme: Nur weil es bei einem selber läuft, muss es bei einem Anderen noch lange nicht so laufen