In diesem Zusammenhang ist der von Sky übersandte Receiver ein Angebot in zweifachen Sinn:
(oder sowas wie ein trojanisches Pferd)
- zum einen bietet Sky einen Vertrag über die Leihe eines Receivers an
- zum anderen ibegehrt Sky eine Änderung des bestehenden Vertrages bezüglich der Hardware.
Beides bedarf, um wirksam zu werden, meiner Zustimmung als Vertragspartner, weil Verträge oder eben deren Änderung nur durch Angebot UND Annahme zustandekommen.
Ich lasse sogar Sky die Wahl,Bei fehlender Zustimmung meinerseits muss Sky auf der Grundllage des bisherigen Vertrages diesen erfüllen ,also mit der alten Hardware.
Wenn ich allerdings lese, was Sky auf die Kündigung von Reini antwortet, habe ich Zweifel daran, zu glauben, daß Sky weiß, was sie da veranstalten.
Ich stimme Dir vollkommen zu, das sollte alle anderen auch machen, also auf keinen Fall den Receiver auspacken, sondern das Angebot ablehnen
Ich lasse sogar Sky die Wahl,
also entweder Erfüllung oder außerordentliche Kündigung.
Aus meiner sich also beides anführen, damit nicht die Gegenseite dann mit dem Argument kommt, ist eben technisch nicht mehr machbar.
Die Frage haben sich jetzt alle gestellt, welche das Schreiben von Sky, auf meine außerordentliche Kündigung gelesen haben. Vor allem, da ich laut Sky dann 2015 die Karte innerhalb 14 Tagen nach Beendigung zurückschicken muss, aber den Receiver lassen die außen vor.
Ich frage mich allerdings, wie ich die qualifizierte Zustellung meiner Erwiderung an Sky durchziehe?
Beim Versenden des Schreiben habe ich einen Zeugen an den Postschalter genommen, und erst dort das Schreiben in dem Umschlag gesteckt, und das mit der Versandart Einschreiben eigenhändig abgeschickt.
Was wenn der Empfänger jetzt das Einschreiben nicht entgegennimmt?
Der Rechtspfleger vom Amtsgericht meinte ich sollte dann es per Gerichtsvollzieher zustellen lassen, kostet ca 17€.
Gilt schon die Zustellung mit Verweigerung des Empfängers den Brief anzunehmen als Fristbeginn?
So ein paar Fakten aus den AGBs von Sky1.4 Smartcard1.4.1 Für den Programmempfang wird dem Abonnenten von Sky, vom jeweiligen Kabelnetzbetreiber oder vom Betreiber der Satellitenplattform für die Laufzeit des Abonnements eine Smartcard bzw. bei Nutzung der Zweitkarte eine weitere Smartcard überlassen. Diese Smartcards berechtigen den Abonnenten nur zum Empfang der vertragsgemäßen Programmangebote an der von ihm bei Vertragsschluss angegebenen Adresse und in dem Haushalt, auf den das Abonnement angemeldet ist. Der Abonnent darf die Smartcards nur zum Programmempfang über ein mit einem einzelnen Digital-Receiver kombiniertes, in demselben Haushalt be- findliches TV-Endgerät nutzen. Die gleichzeitige Nutzung mehrerer Digital-Receiver mit nur einer Smartcard oder die Verteilung der Verschlüsselungsinformationen der Smartcard über ein Netzwerk (z.B. (W)LAN, VPN, In- ternet) ist unzulässig, sofern nichts anderes vertraglich mit Sky vereinbart ist. Der Abonnent erwirbt kein Eigen- tum an den Smartcards und dem Leih-Receiver. Wird eine Smartcard von einem Dritten, beim Kabelempfang vom jeweiligen Betreiber des Kabelnetzes oder beim Satellitenempfang vom Anbieter der Satellitenplattform, überlassen, gelten zusätzlich die Vertragsbedingungen dieses Dritten.
1.4.2 Jede Modifikation oder Manipulation durch den Abonnenten an einer Smartcard ist unzulässig. Der Abonnent ist verpflichtet, Sky über alle Schäden an einer durch Sky bereit gestellten Smartcard oder deren Verlust unter den bekannt gegebenen Telefonnummern unverzüglich zu unterrichten. Diese Pflicht trifft ihn auch, wenn sonstige Empfangsstörungen auftreten und diese länger als drei Tage andauern.
1.4.3 Der Abonnent ist verpflichtet, die Smartcards innerhalb von zwei Wochen nach Beendigung des Abon- nementvertrages an Sky zurückzusenden, sofern er nicht Dienste anderer Anbieter auf der Smartcard nutzt. Die Rücksendung erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr, sofern Sky nicht aufgrund von gesetzlichen Widerrufs- bestimmungen zur Kosten- und Gefahrtragung verpflichtet ist (weitergehende Informationen finden sich unter der WebsiteSie müssen registriert sein, um Links zu sehen.). Im Fall einer während des Gewahrsams des Abonnenten eingetretenen und von ihm zu vertretenden Beschädigung oder bei einem von ihm zu vertretenden Verlust einer Smartcard hat der Abonnent Schadensersatz zu leisten.
1.4.4 Sky kann verlangen, dass eine überlassene Smartcard ausschließlich in Verbindung mit einem dieser Smartcard zugeordneten Empfangsgerät verwendet wird.
Punkt 1.4.4 sagt aus das es ok ist was Sky macht, jeder der einen Vertrag unterschrieben hat hat automatisch die AGBs akzeptiert!
Sky kann in ihre AGBs reinschreiben was Sie wollen ( außer Rassistische Äußerungen)
ich sage nicht das ich es ok finde, aber so sind die Fakten. Deshalb wir es sehr schwer ein Sonderkündigungsgrund zu finden.
Ich stimme Dir vollkommen zu, das sollte alle anderen auch machen, also auf keinen Fall den Receiver auspacken, sondern das Angebot ablehnen
Ich lasse sogar Sky die Wahl,
also entweder Erfüllung oder außerordentliche Kündigung.
Aus meiner sich also beides anführen, damit nicht die Gegenseite dann mit dem Argument kommt, ist eben technisch nicht mehr machbar.
Die Frage haben sich jetzt alle gestellt, welche das Schreiben von Sky, auf meine außerordentliche Kündigung gelesen haben. Vor allem, da ich laut Sky dann 2015 die Karte innerhalb 14 Tagen nach Beendigung zurückschicken muss, aber den Receiver lassen die außen vor.
Ich frage mich allerdings, wie ich die qualifizierte Zustellung meiner Erwiderung an Sky durchziehe?
Beim Versenden des Schreiben habe ich einen Zeugen an den Postschalter genommen, und erst dort das Schreiben in dem Umschlag gesteckt, und das mit der Versandart Einschreiben eigenhändig abgeschickt.
Was wenn der Empfänger jetzt das Einschreiben nicht entgegennimmt?
Der Rechtspfleger vom Amtsgericht meinte ich sollte dann es per Gerichtsvollzieher zustellen lassen, kostet ca 17€.
Gilt schon die Zustellung mit Verweigerung des Empfängers den Brief anzunehmen als Fristbeginn?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?