Belegung müsste sein :
PIN 1. Minus
PIN 3. 30 Bordspannung +12V
PIN 4. K-Line Motor
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege
EDIT
Es scheint so, als ob dieses Thema wenig Interesse hat.
Ich habe trotzdem einmal die Belegung der ODB-Diagnosebuchsen im Fahrzeug geprüft :
38 PIN :
PIN 1. Minus
PIN 2 87 Zündung +12V
PIN 3. 30 Bordspannung +12V
PIN 4. K-Line Motor
ODBII 16 PIN :
PIN 1. herstellerspez.
PIN 2 J1850 Bus+
PIN 3. herstellerspez.
PIN 4. Masse Fahrzeug
PIN 5. Masse Signal
PIN 6. CAN high ( J-2284)
PIN 7. ISO 9141-2. K-Ausgang
PIN 8. herstellerspez
PIN 9. herstellerspez
PIN 10. J 1850 Bus
PIN 11. herstellerspez
PIN 12. herstellerspez
PIN 13
PIN 14 CAN low ( J-2284)
PIN 15. ISO-9141-2. L-Ausgang
PIN 16. Batterie 12V
Vielleicht interessiert oder hilft es ja jemandem .
Falls ich einen Fehler in der Aufstellung habe, sagt es mir bzw korrigiert es bitte.
Doch nun zum ursprünglichen Problem :
Nachdem ich ja den Abbruch des HHTWin beim C180; Bauj. 1.96 hatte , habe ich nun am R170; Bauj. 2000 ( also ohne HHTWin ) getestet.
Folgendes geschah :
- Kabel ordnungsgemäss angeschlossen
- Batteriespannung Fahrzeug 11,98 V
- Rechner hochfahren
- in der Statusanzeige wird eine Verbindung zum Mux C3 angezeigt ( grün)
- DAS wird gestartet und läuft mit den üblichen Fenstern ( Prüfvorschriften usw) hoch; dann kommt das Fenster " Daten werden ermittelt.
- dann erscheint das Fenster zur Fahrzeugauswahl
- nun kann ich die Fahrzeugauswahl "PKW"
anwählen: Maske "Modelle" erscheint
- Anwahl "R170; 16- polige Dose"
- Maske " Lenkung" erscheint
- nun erscheint die Maske mit den R170-Typen
- nun erscheint die Maske "bitte warten, DAS inizialisiert die Kommunikationsschicht"
Bis hierhin ist der Indikator in der Statuszeile rechts unten für die Verbindung zum Mux C3 grün.
- Wechsel auf rot ( Verbindung zum Mux nicht mehr vorhanden; Feld rot )
- gleichzeitig erscheint oben auf dem Bildschirm ein roter, blinkender Balken mit der Schrift "Batteriespanung 1,1V
Gleichzeitig ertönt ein Warnton
- das Fenster wechselt zur Maske " FIN - Abfrage Steuergerät" .
Weiter geht es nicht. Ich habe aber an dieser Stelle nicht weitergemacht, da man nach Eingabe der Fin nur auf "F5 codieren" drücken kann. Das lass ich lieber.
Habt ihr dazu einen Erklärung / Tip ?
Unklar ist, welche Batteriespannung gemeint ist ?
Der Rechner war an der 230V Versorung,
PKW-Batterie ist neu und geladen.
Der Mux C4 hat ja eine interne Batterie. Gibt es so etwas beim C3 auch.
Ich habe gesehen, dass auf der Platine 2 blaue, flache Kondensatoren (?) aufgelötet sind.
Könnte dies der Grund für die Anzeige 1,2 V sein ?
Offen bleibt für mich auch noch die Frage, wofür diese Hotfixes sind und wie ich prüfen kann ( welcher Ordner) wo sie abgelegt sind.
Unter C:/RECYCLER liegt eine Datei ( S-1-5-21-7........) die offensichtlich ein Wiederherstellungspunk ist, der durch den CCleaner angelegt wurde.
Aber wie kann ich den aktivieren ?
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand von euch helfen könnte, den Sachverhalt zu verstehen.
Grüsse
Benz10