- Registriert
- 24. April 2008
- Beiträge
- 1.394
- Reaktionspunkte
- 299
- Punkte
- 243
AW: Gigablue & 4K-TV ?
Polarisiertes FHD mit 1920x540 bleibt auch bei einer 4K-Auflösung so, es werden (im Endeffekt) lediglich die "halben" Zeilen vervierfacht.
Ein typischer Sat-Kanal mit 36Mhz Bandbreite überträgt 40Mbit netto
In diesen Datenstrom passen 16 SD-Kanälen, 4 HD-Kanäle und genau ein, maximal zwei TV-Sender mit 4K-Auflösung hinein, der eine Datenrate von bis zu 25Mbit verursacht.
Ein physikalisches Gesetz besagt, das eine höhere Datenrate auch eine höhere Bandbreite benötigt.
Früher oder später wird man die Kanalbreite von jetzt 36Mhz vergrößern müßen, was eine neue Empfängertechnik nach sich zieht.
Aber bis es soweit ist.....naja
Meine Zusammenfassung bis hierhin:
Ich werde wohl tendenziell eher auf die grundlegende Displayquali achten als auf 3D, obwohl ich schon einiges an 3D-Material habe.
Local-Dimming, also das Ansteuern der einzelnenen LEDs, macht das Display zwar nicht ganz so dünn und leicht wie ein randbeleuchtetes EDGE,
gibt aber schon einen deutlich besseren Kontrastumfang.
HDR (High Dynamic Range), dessen Funktion ich von der Fotografie her kenne, ergibt nochmal einen erweiterten Kontrast.
Die Technik ist bei TVs allerdings relativ neu und werde ich wohl noch nicht mitbezahlen.
4K-Material gibts bereits (z.B. Videocam) und wird auch kommen, ausserdem wird ein Full-HD auf einem 4K noch einen tick schärfer.
Die nächsten Wochen gehe ich on tour....mal sehen, was "es" wird....
...was ein Denkfehler meinerseits war ;-)Die Polarisationsbrillen sollen "verträglicher" als die Shutterbrillen sein, dafür halbiert sich aber die Zeilenzahl.
Allerdings relativiert sich das ja bei Full-HD-Materiel auf einen 4K ;-)
Polarisiertes FHD mit 1920x540 bleibt auch bei einer 4K-Auflösung so, es werden (im Endeffekt) lediglich die "halben" Zeilen vervierfacht.
Das eine hat ja mit dem anderen nicht zwangsläufig zu tun, genauso wie Cardsharing schon lange nicht mehr an Linux-Receiver hängt ;-)Und wo genau sind das "Enigma2" Linux Receiver?
Könntest du uns nochmal, möglichst ohne rhetorisches Judo, erläutern, was du uns eigentlich erläutern wolltest?Ich bin immer wieder überascht.....
Das kann man pauschal so nicht sagen.Habe doch oben schonmal geschrieben, dass es nicht an den Tunern liegt.
Deine Quad Tuner können auch 4K empfangen, aber der Chipsatz der Box kann das Signal nicht verarbeiten.
Ein typischer Sat-Kanal mit 36Mhz Bandbreite überträgt 40Mbit netto
In diesen Datenstrom passen 16 SD-Kanälen, 4 HD-Kanäle und genau ein, maximal zwei TV-Sender mit 4K-Auflösung hinein, der eine Datenrate von bis zu 25Mbit verursacht.
Ein physikalisches Gesetz besagt, das eine höhere Datenrate auch eine höhere Bandbreite benötigt.
Früher oder später wird man die Kanalbreite von jetzt 36Mhz vergrößern müßen, was eine neue Empfängertechnik nach sich zieht.
Aber bis es soweit ist.....naja
Ja, dieses Problem hat man zwischenzeitlich in den Griff bekommen, seit die Bildwiederholfrequenzen in astronomische Höhen von bis zu 1800Hz geschossen sind.Es gibt aber auch Unterschiede bzgl. Ghosting usw. Ich meine die Poltechnik war da weniger anfällig für Geisterbilder, wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
Meine Zusammenfassung bis hierhin:
Ich werde wohl tendenziell eher auf die grundlegende Displayquali achten als auf 3D, obwohl ich schon einiges an 3D-Material habe.
Local-Dimming, also das Ansteuern der einzelnenen LEDs, macht das Display zwar nicht ganz so dünn und leicht wie ein randbeleuchtetes EDGE,
gibt aber schon einen deutlich besseren Kontrastumfang.
HDR (High Dynamic Range), dessen Funktion ich von der Fotografie her kenne, ergibt nochmal einen erweiterten Kontrast.
Die Technik ist bei TVs allerdings relativ neu und werde ich wohl noch nicht mitbezahlen.
4K-Material gibts bereits (z.B. Videocam) und wird auch kommen, ausserdem wird ein Full-HD auf einem 4K noch einen tick schärfer.
Die nächsten Wochen gehe ich on tour....mal sehen, was "es" wird....