das VPN ist immer mehr in aller Munde, auch ich interessiere mich jetzt dafür.
Bei mir sieht es im Moment so aus:
Alle Geräte verbinden sich mit WLAN über die Fritzbox7590 selbst oder über FritzRepeater, welche per LAN an die FritzBox7590 angeschlossen sind. Kabelgebundene Geräte sind an einem Switch angeschlossen, dieser hat wiederum eine direkte LAN Verbindung zur FritzBox. Im Obergeschoss steht eine FritzBox 7490 die das OG mit WLAN versorgt. Diese arbeitet als Mesh-Repeater und ist auch per LAN am Switch angeschlossen.
Switch und FritzBox7590 stehen direkt nebeneinander und sind beim Hausanschlusskasten, die 7590 baut den Internetzugang auf.
Gibt es ein Modem welches ich als VPN Modem nutzen kann und dieses die Internetverbindung aufbaut? Die FritzBox 7590 würde ich dann direkt an dieses Modem anschließen und dementsprechend einstellen.
Oder gibt es andere Alternativen? Mir würde es reichen wenn ich einen Router ohne WLAN Funktion hätte, diesen könnte ich dann ggf. nur bestimmte Geräte gestatten die VPN Verbindung zu nutzen und die FritzBox7590 baut weiter den Zugang zum Internet auf.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Freue mich auf eure Antworten,
Erik
P.s.: Ich habe einen VDSL 100.000 Zugang, in den nächsten Monaten wird es eventuell ein Glasfaser FTTH Zugang der Telekom bzw. 1&1.
wenn du einen vpn kaufen tust , kannst du mehrere geräte mit vpn versorgen, was ich auch rate. router mit vpn gibt es auch,da werden dann alle geräte via vpn verbunden schon übel wenn man dann auf seine bank sich einloggen will. oder am handy stets im ausland vermutet wird.
Hi, so würde ich anfangen, jep. Der PI als Gateway muss natürlich das gewünschte "dürfen", das wiederum ist im Controller/Router einzurichten. Gruß Gesendet von meinem POCOPHONE F1 mit Tapatalk
Guten Morgen zusammen, habe mal ein kurzes Script geschrieben das einen Wireguard Server auf Ubuntu/Debian einrichtet mit 5 Clients und den entsprechenden iptables Regeln um zu Routen. Das ganze Script ist hier Automatische Installation: sudo wget https://neutrinobox.de/wireguard.sh sudo...
Kann ich dort den PI auch als Client bei expressVPN zum Beispiel nutzen? Wie hoch ist die Geschwindigkeit die ein PI dann weitergeben kann? Bei meiner 100.000 Leitung würden dann wie viel MBits noch ankommen?
Ein IONOS VPS S kostet 12.- im Jahr. Da ist kein VPN Anbieter günstiger.
Ein Asus Router als openvpn Gateway ist auch nicht schneller als ein Pi. Was schneller ist, ist ein Thin Client mit einem x64 OS. Mein Samsung TX-WN macht 130MBit/s mit Wireguard.
Dann brauchst du ein VPN Anbieter. Nimm dann lieber einen Thin Client bsp. Futro S720 die gibt es auch schon für um die 50.- und haben genug Power für openvpn.
Ach, das ist nicht alles so wie ich es für gut befinde. Einen neuen Server aufsetzen den S720, wie viel Strom verbraucht er und wie ist die Abgabe von Hitze?