Sieh über deinem Post (war wohl relative zeitgleich)....
Wenn Oscam auf dem Pi schon läuft, oscam.server (Reader) anlegen und auf der VU in der oscam.user einen neuen user z.B, userPI...
Würde den Raspi aber auch als server nehmen...
Was hattest du den eingestellt am Raspi?
Was für eine Fehlermeldung kam den im Log?
ich habe das ganze schon gelöscht, werde von anfang an im Raspberry installieren, welches System ist optimal dafür? Libreelec oder nur Raspian?, dann ist die Frage noch nach den SmartReader habe 3 Stück rumliegen die sind schon bestimmt ca 8 Jahre alt ich kann unter Windows 10 nicht die Einstellungen von denen prüfen und verändern, also kann nicht testen ob die angesprochen werden.
Image kann auf micro SD Karte ab 16GB geschrieben werden. Zum schreiben des Image in Windows Win32DiskImager nutzen Enthalten im Image: - IPC (THX @Alex) - oscam 11539 /var/etc/ - osemu - gbox /var/keys/ - FTP - Samba - Webmin https://ubuntu_pi:10000 Passwörter: Edit: damit das Netzwerk...
Da es schon einige HowTos mit Konfigurationen für bestimmte Karten und Anwendungsfälle gibt, beeschreibe ich hier nur mal das grundsätzliche Einrichten zum CS-Server mit IPC. Arbeitsmaterial: RaspberryPi + Netzteil Cardreader für SDHC Karten SDHC-Karte mit min. 4 GB Vorher Downloaden: Win32...
Hier meine Empfehlung für eine sehr kompakte (weniger ist mehr!) OScam Client Config mit CCcam Reader. Der Server kann echtes CCcam oder OScam mit cccam-Protokoll sein, unser OScam auf dem Client wechselt dann ggf. automatisch zum cccam-ext Protokoll. Der Client (z.B. Dreambox) hat keine lokalen...
danke für deine Tipps, ich verstehe aber nich wann soll ich und wo "Edit: damit das Netzwerk funktioniert, müsst ihr eure MAC in die Datei /etc/netplan/50-cloud-init.yaml eintragen "
damit das Netzwerk funktioniert, müsst ihr eure MAC in die Datei /etc/netplan/50-cloud-init.yaml eintragen weil da die von meinem Raspi drinnen steht.
Ihr findet eure MAC mit dem Befehl
/sbin/ifconfig -a
schreibt euch die auf und dann ändert die mit
Code:
nano /etc/netplan/50-cloud-init.yaml
nach einem reboot sollte das Netzwerk funktionieren.
so habe geschaft das mein Pi mit dem empfohlenen von dir Ubuntu läuft, jetzt ist die Frage wie editiere ich die einzelne oscam.conf oder muss ich die Dateien so mit dem Editor erstellen und auf den Pi kopieren?
Nein keine Sat Karte anschliessen.
Der Raspberry liest lediglich die Smartkarte mit Oscam über den Smargo ein.
Deine VU und PC verbinden sich als Client zum Raspberry.
Auf dem Raspery must du die oscam.server noch erstellen/anpassen, damit die HD+ Karte gelesen wird.
danke, das habe ich gemacht, habe 3 Sartreader V2 die ich schon 8 - 10 Jahre habe und bei jedem bekomme ich die Meldung " ftdi_sio ttyUSB0: Unable to read latency timer: -32, was das zu bedeuten hat?
Serial der Reader ermittelt man über zwei Befehle. Mit z.b. Putty auf den Server verbinden und den Smargo anschließen
folgende Befehl sind möglich:
lsusb -v | grep Serial
oder
cat /proc/bus/usb/devices
Im Oscam WebIf mal unter--> Reader --Scan USB
Sieht ungefähr so aus
Code:
Bus 003 Device 003: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 Serial (UART) IC
iProduct 2 FT232R USB UART
iSerial 3 XXXXXXX
"Smartreader setting tool" unter Win 10 als Administrator ausgeführt? --> mit rechter Mouse anklicken --> als Admin..... ausführen
Ansonsten kann ich Easymouse2 als Cardreader empfehlen, habe meine Smargos schon vor langer Zeit verkauft