Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

E2iPlayer (ehemals Iptvplayer) Anleitung, Download & Diskussion (Mediaportal Alternative)

Einfach wieder ein Imaget mit Python 2 aufspielen und warten bis die Imagets und Programme mit Python 3 laufen, es muss nicht immer das neueste sein.
 
Also ich brauche den E2iPlayer nicht. Nach Jahren mit VTI Image ohne Fortschritt hatte ich mal Lust auf was Neues.

Ich nutze eher das ADJPanel oder das Multistalker Plugin. Selbst Mediaportal mit Schweinkram und Serienstream.to läuft auf OpenATV 7.0. Den Rest nutze ich mit meiner NVidia Shield Pro (2019).
 
So ähnlich mache ich das auch. Hatte lange Zeit den e2iplayer benutzt, aber ging ja immer mehr bergab,
Nun reicht bei mir Mediaportal und Kodi 17.6 auf der Dream 900 und zusätzlich ne Nvidia Shield Pro für den ganzen "modernen" Kram und
lizenzerforderlichen Sachen.
 
Na ja in Beziehung auf das Mediaportal ist der Dream Besitzer klar im Vorteil da es dort ja weiter unterstützt wird.
 
Also ich brauche den E2iPlayer nicht. Nach Jahren mit VTI Image ohne Fortschritt hatte ich mal Lust auf was Neues.

Ich nutze eher das ADJPanel oder das Multistalker Plugin. Selbst Mediaportal mit Schweinkram und Serienstream.to läuft auf OpenATV 7.0. Den Rest nutze ich mit meiner NVidia Shield Pro (2019).
Salve bananenmann wo finde ich den die ipk für das adj bzw. multitaker? hier im dl fand ich die leider nicht
 
Die gibt es im Linuxsat Forum oder einfach per Telnet:

Multistalker:
Code:
wget -q "--no-check-certificate" https://raw.githubusercontent.com/ziko-ZR1/Multi-Stalker-install/main/Downloads/installer.sh -O - | /bin/sh

Dazu kann man - wenn man will - noch das IP-Audio Plugin installieren. Sinn der Sache ist es z.B. bei Sportveranstaltungen den einen Sender und dazu eine andere Audioquelle (z.B deutscher Kommentator) zu verwenden. Ich habe das aber nicht hinbekommen bzw. nicht gerafft und wieder entfernt. Nur der Vollständigkeit halber:

IP-Audio-Plugin zum Multistalker:
Code:
wget -q "--no-check-certificate" http://linuxsat5.webhop.info/ipaudio/installer.sh -O - | /bin/sh


und hier dann noch:

ADJPanel:
Code:
wget https://raw.githubusercontent.com/biko-73/AjPanel/main/installer.sh -O - | /bin/sh

Der Telnet-Code für Multistalker und das ADJPanel ist praktisch, weil man ihn zur Erstinstallation für das Plugin an sich, aber auch für ein evtl. vorhandenes Update des jeweiligen Plugins erneut verwenden kann. Gibt man den Telnet Code ein und bestätigt mit Enter, wird der Chipsatz und die Pythonversion des Images / des Receivers abgefragt und automatisch die korrekte Version installiert. Da kann also gar nix schiefgehen.

Noch kurz zu den Plugins:
Der Multistalker funktionierte bei mir mit jedem Image auf jeder Box auf Anhieb, allerdings neigt das Plugin dazu den Stream ab und zu mal abbzubrechen. Das ist ziemlich nervig. Abhilfe schaffen soll das Quaterpounder Plugin welches abgebrochene Streams automatisch wieder starten soll. Klappte bei mir aber mehr schlecht als recht.

Das ADJPanel ist Perfekt für *.m3u Listen und auch Stalker Portale. Ein bisschen umständlich, weil man erst das Portal laden muss, dann darin die Liste der Programme, die man davon gucken will und dann erst den Stream starten kann. Das Gute ist, dass mir dort kein Stream abbricht und dass man die Listen alphabetisch sortieren kann und so gewünschte Filme / Serien schneller findet. Nachteil ist, dass das Plugin bei mir mit dem VTI Image in Sachen Stalker Portale nicht richtig funktioniert hat. Immer wenn ich dort einen Stream starten wollte, stand da "Waiting for State Change" ... und nix passierte. Abhilfe schaffte nur in den Settings beim Player von (4097) auf (1 = DVB) zu stellen. Allerdings funktionierte so nur das LIVE TV, aber kein VOD (Video On Demand) und Keine Serien. Konnte machen, was ich wollte: Auch das Installieren der Serviceapp brachte keine Besserung. Allerdings hatte ich die Jahre zuvor viel in meinem Image rumexperementiert - auch wegen des E2iPlayers, um den endlich zum Laufen zu bringen. So habe ich wahrscheinlich irgendetwas verhunzt. Der Typ, der das Plugin im Linuxsat-Forum verteilt hat nämlich angeblich probehalber das VTI Image installiert und bei ihm lief es problemlos. Ich hab das VTI 15,0 Image (Python 2) daraufhin auch nochmal frisch geflascht und bei mir blieb das Problem.

Jetzt bin ich auf OpenATV 7.0 umgestiegen und da läuft das Plugin anstandslos und perfekt. Habe da trotzdem noch die Serviceapp zusätzlich installiert, um bei den Playern mehr Auswahl zu haben, aber es ging auch ohne. Kleiner Tipp (falls Du auch OpenATV 7.0 mit Python 3 verwenden willst). Wenn Du die Serviceapp (Systemplugins) dort installierst erscheint in dessen Einstellungen der GSTreamer erst wenn Du auch noch die E2iPlayer Depths aus dem normalen Erweiterungsmenü installierst - auch wenn das vom Namen her nicht viel damit zu tun haben sollte...

Ach ja. Du brauchst natürlich auch Stalker Portal Daten (Server- und MAC-Adresse), damit das ganze läuft. Oder halt Playlisten... Aber das ADJPanel ist wirklich toll, quasi ein schweizer Taschenmesser, mit dem man noch zig andere Sachen machen kann - und es wird ständig verbessert.

Viel Spaß damit ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort,
Ich werde morgen mal beginnen das atv 7 und Dan die plugins zu installieren
 
Bedenke aber: OpenATV 7.0 mit Python 3 ist noch lange in der Betaphase. Da laufen viele Sachen noch nicht rund. Mit Version 6.5 haben die angefangen auf Python 3 umzustellen Die Arbeit an Version 6.5 wurde - so wie ich es verstanden habe - mittlerweile eingestellt, ohne aber dass es fehlerfrei wäre.

Bin auch neu in Sachen OpenATV. Soviel ich weiß sind Version 6.3 und 6.4 die stabilen Versionen - allerdings noch mit Python 2. Das Multistalker Plugin und das ADJPanel funktionieren damit aber auch.
 
6.4 führt aber - hauptsächlich bei Aufnahmen - zu nem Dauerspinner!
Nicht bei allen Boxen, und nicht nach jeder Aufnahme. Es kann dazwischen auch funktionieren.
Ein Fix ist nicht in sicht!

Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk
 
Wenns läuft, ises 6.4er auch gut.
Aber wie gesagt, es geht eben nicht bei jeder box.

Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk
 
Gibt es eine Möglichkeit alle Medien-Dateien welche sich in einem einzelnen Ordner ( MP3,FLAC,WAV ) befinden , automatisch nacheinander abzuspielen ?
Bei mir wird nach jeder Datei gestoppt , und man muss per FB-Geber die nächste Datei auswählen und mit OK starten .
Es gibt noch eine ganz einfache Lösung. Auf einen Track gehen und nicht Ok- Taste zum abspielen drücken, sondern die Taste "8".
Dann kommt ein kleiner Countdown und die ganze Liste wird hintereinander abgespielt. Ich hab ewig gesucht um den Trick zu finden.
Viele Grüße
 
Es gibt auch eine Python3-Version. In der ist aber noch nicht alles zur vollen Zufriedenheit lauffähig.
Zum Problem von @humax5600 kann ich aber auch nichts beitragen. Evtl mal im OATV-Forum fragen.

MfG

Wo finde ich denn eine Python 3 Version des E2iPlayers? Es muss gar nicht alles laufen. Ich brauche davon sowieso nur Serienstream.to und HDFilme.TV, wenn möglich :)
 
Zurück
Oben