Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

dyndns nach Provider wechsel nicht mehr erreichbar?

    Nobody is reading this thread right now.
AW: dyndns nach Provider wechsel nicht mehr erreichbar?

Hi,
das funktioniert wieder über die DSL-Leitung. Mein Rasberry ist über DNS von aussen erreichbar.
Was aber nicht funktioniert, ist ein VPN hinter dem Anschluss der Deutschen Glasfaser aufzubauen. Auch die Fritzbox funktioniert nicht am Glasfaseranschluss.
 
AW: dyndns nach Provider wechsel nicht mehr erreichbar?

Du hast jetzt 2 Verträge am laufen 1x DSL und 1x Glasfaser? Wie lange bist du bereit doppelt zu bezahlen?
Ich würde entweder auf ipv6 CS umstellen mit dem Glasfaser und DSL Kündigen oder umgekehrt DSL behalten und Glasfaser kündigen.
LG Osprey
 
AW: dyndns nach Provider wechsel nicht mehr erreichbar?

Die Kündigung übernimmt die Glasfaser. Wenn der DSL-Vertrag ausgelaufen ist, tritt automatisch der Glasfaser Vertrag in Kraft und die Rufnummern werden portiert. Da mein DSL Vertrag aber noch bis nächstes Jahr läuft, nutze ich zur Zeit beides, bezahle aber nur den DSL Vertrag. Bei Beginn des Glasfaser Vertrages, starten dann die zwei Jahre.
Aber eine Fritzbox wird wohl nie an dem Glasfaseranschluss zu betrieben sein. Siehe
 
AW: dyndns nach Provider wechsel nicht mehr erreichbar?

Das wäre dann ein Hybrid Anschluss selfmade denke aber nicht das es geht.
Doch, wenn man bereit ist sich mit OpenWrt rumzuschlagen geht das und wenn einem der Traffic egal ist geht dieser Teil sogar für OpenWrt-Verhältnisse ganz einfach:
VPN-Verbindung zu z.B. Portunity in OpenWrt einrichten, das VPN der WAN-Zone zuschlagen (Damit sie von der Firewall erfaßt wird), fertig.
Problematisch wird's dann, wenn man nicht nur eingehende Verbindungen über dieses VPN annehmen will, sondern auch bestimmten ausgehenden Traffic über das VPN statt über die eigentliche Internet-Leitung rausblasen will.

Ohne OpenWrt geht's auch, ist dann aber noch 'nen Ticken komplizierter.

Wenn du mit dem Notebook Wlan und gleichzeitig ein Netzwerkabel anschließt geht es ja auch nicht beides gleichzeitig zu nutzen.
Wie? Du hast kein Notebook?

Selbstverständlich geht das:
Code:
C:\>ping -4 notebook-wlan
Ping wird ausgeführt für notebook-wlan.fritz.box [192.168.1.23] mit 32 Bytes Daten:
...
Ping-Statistik für 192.168.1.23:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0    (0% Verlust),

C:\>ping -4 notebook
Ping wird ausgeführt für notebook.fritz.box [192.168.1.22] mit 32 Bytes Daten:
...
Ping-Statistik für 192.168.1.22:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0    (0% Verlust),

bzw.

Code:
E:\>ipconfig /all | grep -E "Adresse|Adapter"
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : TeamViewer VPN Adapter
   Physikalische Adresse . . . . . . : 00-FF-A3-F7-08-12
Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung 2:
   Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0D-F0-46-67-34
[B]Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung[/B]:
   Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1D-E0-3D-12-34
   [B]IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:db8:b00c:0:21d:e0ff:fe3d:1234(Bevorzugt)[/B]
   [B]IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fd5b:face:c0c0:affe:21d:e0ff:fe3d:1234(Bevorzugt)[/B]
   [B]Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::21d:e0ff:fe3d:1234%17(Bevorzugt)[/B]
   [B]IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.1.23(Bevorzugt)[/B]
[B]Ethernet-Adapter LAN-Verbindung[/B]:
   Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1B-24-94-34-56
   [B]IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:db8:b00c:0:21b:24ff:fe94:3456(Bevorzugt)[/B]
   [B]IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fd5b:face:c0c0:affe:21b:24ff:fe94:3456(Bevorzugt)[/B]
   [B]Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::21b:24ff:fe94:3456%10(Bevorzugt)[/B]
   [B]IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.1.22(Bevorzugt)[/B]
Ethernet-Adapter sixxs:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : TAP-Windows Adapter V9
   Physikalische Adresse . . . . . . : 00-FF-9C-5F-56-0D
... der Nutzwert ist allerdings nicht so der Hit, einen Load-Balancer hat Windows nun nicht eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: dyndns nach Provider wechsel nicht mehr erreichbar?

oder umgekehrt DSL behalten und Glasfaser kündigen.
Ich habe zwar kein Glasfaser, aber Kabel-Internet mit 100 MBit/s ...

Und ein Eindruck ist bei mir taufrisch, weil mir vor ein paar Tagen das Netzteil vom Kabel-Modem verreckt war und ich zwei Tage mit DSL16000 surfen mußte:
Wenn Dir nach einer Weile mit 100 MBit/s jemand diesen Vorschlag machen würde, dann würdest Du Dir eher noch zwei Arme annähen lassen, um demjenigen 4 statt nur 2 Stinkefinger zeigen zu können als diesen Vorschlag auch nur 1 Sekunde lang zu erwägen.
 
Zurück
Oben