Du hast dir Frage 1 und 2 eigentlich schon selbst beantwortet. Es sind alles verschiedene Versionen, basierend auf einer
iGO Grundversion.
Bin jetzt nicht mehr auf dem Laufenden, da ich
iGO nextgen nicht mag, doch ich denke die erste Version stammte von Pioneer. Dort hatte der Hersteller die software auch an seine hardware angepaßt. Und da liegt auch schon der Hase im Pfeffer. Heute wechseln die hardware Komponenten so schnell, daß man garnicht mehr hinterher kommt.
Höher, schneller, weiter heißt die Devise und dabei leidet die Qualität. Wenn überhaupt, wird nur oberflächlich nachgebessert, doch tief in der software findet man in der Android Version zum Beispiel noch sehr viele Sachen, welche schon in der WindowsCE Version enthalten waren und aktuell garnicht mehr benutzt werden. Zum Beispiel der Bildbetrachter oder den Mediaplayer.
Also um es zusammenzufassen, man kann nur alle Versionen ausprobieren, um dann herauszufinden welche auf der eigenen hardware am besten läuft.
Da spielt es dann auch eine Rolle wie vollständig das eigene Betriebssystem ist und seit neuestem leider auch welche Android Version es ist.
Es war schon immer ein Segen und gleichzeitig ein Fluch, daß man bei
iGO sehr viel verändern und anpassen konnte. Dies wurde bei früheren Versionen (nicht nextgen) entweder über einen extra skin oder eine extra branding.zip gemacht. Ließ man das weg, hatte man in der Regel eine saubere Originalversion mit einer geheilten *.exe und den benötigten Lizenzen. Fertig!
Unter nextgen gibt es nun den ux Ordner, in welchem extrem viele Dateien sind, wo man kaum mehr durchsieht. Wenn nun von einem Pongo oder iiiDefault Skin oder anderem skin die Rede ist, dann wurden diese Veränderungen hauptsächlich im ux Ordner gemacht. Da dies manchmal wohl nicht ausreichte, gibt es auch veränderte data.zip passend zum skin. Und spätestens da blickt keiner mehr durch. In meinen Augen übertreiben es die skinner ein wenig mit ihren Erweiterungen.
Bei Frage 3 würde ich darauf tippen, daß du keine TTS Stimme benutzt.
Zu 4. Blitzer Ansagen sind in vielen Ländern illegal. Darum wurden software mäßig manchmal Einträge gesetzt, welche dann die Funktion deaktiviert haben. Normal würden sich im Ordner "content/speedcam" eine SpeedCamText.txt oder auch *.spc Dateien befinden, welche die Blitzerinfos enthalten.
Die SpeedCamText.txt "Listen" werden regelmäßig aktualisiert und enthalten mehr oder weniger Länder und auch oft nur bestimmte Arten von Blitzern. Das steht bei einem vernünftigen Angebot aber auch dabei, was enthalten ist. Das Ansagen der Blitzer kann sowohl über eine TTS Stimme als auch über hinterlegte *.wav Dateien erfolgen.
Bei den Karten-updates spielt es leider wirklich eine Rolle welche nextgen Version verwendet wird. Manche Version braucht unbedingt die Lizenzdateien passend zum Kartenmaterial. Um sich nicht unnötig Stress zu machen, kann man die aktuellsten Lizenzdateien immer mit einfügen, auch wenn die jeweilige nextgen Version es nicht mehr erfordern würde. Beim Kartenanbieter scheiden sich die Geister. Ich benutze nur noch die Here Karten, da in meinem Umfeld die
TomTom Karten extrem schlecht geworden sind. Man kann natürlich auch zwei Kartenanbieter einfügen und dann von einem zum anderen umschalten. Je nachdem wo man sich befindet ist mal der eine besser und mal der andere.
OK, hab viel geschrieben und versucht es halbwegs allgemein verständlich zu formulieren.
Anhand der Stichpunkte findet man genug Beiträge die dann genauer und tiefer auf einzelne Fragen eingehen, da hilft nur viel Lesen.