Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Hi,

hast du mal versucht mit der Tab-Taste zum OK zu kommen und dann die Return Taste zu betätigen?

Grüße

Kermit
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Hallo

erstmal Danke für die super Anleitung bin sehr weit damit gekommen nun aber frag ich mich ob das normal ist das man eine Datenrate von ca 30 kbit/s hat.

Liegt es vielleicht an der Netwerkkarte?


Hab da mal ein Bild angehängt was mein Problem verdeutlichen soll.


Hab ein Igel thin client 4210lx 1ghz 512mb ram.
 
Hi,

nein das wird an der Quelle liegen. Habe ich auch des öfteren bei Netinstalationen.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

bin auch gerade erst auf diese sehr gute Anleitung gestoßen. denke da ist vieles für Neulinge zusammengefasst.

Auf aragorns Vorschlag bzw. fester IP per Router bist du ja in der Vorbereitung schon eingegangen. Bei der eigentlichen Vergabe fehlt mir noch ein Hinweis. Hier ein Vorschlag:

Code:
Der Part der festen IP Vergabe kann nun erledigt werden. Eine Möglichkeit ist es mit Hilfe der MAC-Adresse des Igels über den Router eine solche feste IP zu verteilen. Siehe Vorbereitung.
Falls euer Router das nicht kann oder ihr nicht wisst, wie es geht, könnt ihr die feste IP auch direkt im Igel einstellen. Dazu öffnet ihr per WinSCP die Datei [I]/etc/network/interfaces[/I]

Die IP Daten werden wie rot markiert auf eure Umgebung geändert.

Ich habe jetzt mal den diskussionsthread nach "web" durchsucht. Du schreibst man muss den WebIf Port ins inet weiterleiten, ihn also von außen zugänglich machen. Das hört sich so an, als wäre er für das reibungslose Sharen nötig. Das ist mit nichten der Fall und ein erhöhtes Risiko handelt man sich damit ja auch noch ein. Deshalb würde ich das entsprechend anpassen:

Code:
Den CCCam Sharing Port (xxxxx) müsst ihr in eurem Router öffnen und  weiterleiten. Hier empfehle ich jeweils den externen Port zusätzlich  anders zu wählen. Beispiel Extern 16022 auf yyyyy, interne IP des Igels.
Zusätzlich kann man den WebIf Port von Oscam (yyyyy) ebenfalls von außen zugänglich machen. Dieser wird allerdings nicht für den Sharing-Betrieb benötigt und bietet prinzipiell eine Schwachstelle für einen Angreifer.

Falls es hierzu schon eine Diskussion gibt und ich diese nur nicht gefunden habe, sorry. Vlt kannst du mit meinen Textbausteinen etwas anfangen.
Ansonsten nochmal Lob für die gute Zusammenstellung.
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

ich kann mich mit dem "..dazu öffnet ihr die datei /etc/network/interfaces mit WinSCP.." absolut nicht anfreunden

alle bearbeitungen usw sollten direkt über die konsole gemacht werden, mit irgendeinem linux editor - denn sonst passiert es schnell das der anweder die datei mit WinSCP überträgt und mit einem windows-editor kaputt editiert und die original datei dann mit WinSCP überschreibt..

auch fehlt mir bei der festen ip vergabe hinweise worauf man dabei zu achten hat und was "auf eure umgebung" eigentlich bedeutet.. da sollte man erklären welcher /etc/network/interfaces eintrag für was wichtig ist und woran es sich orientiert usw weil das ja von LAN zu LAN unterschiedlich ausfallen kann usw



ich fänd es super wenn ein DEB mod die entsprechenden änderungen, die vdrschlucke vorgeschalten hat, in der anleitung vornehmen würde da ich ehrlich gesagt nicht glaube das der verfasser daran noch was ändern wird.. das ist aber (besonders letzte teil mit dem webif) essentiel wichtig für eine vernünftige "anfänger" anleitung, damit keine unsicheren cardsharing netzwerke gebastelt werden weil anfänger sich blind auf solche anleitungen stützen und es schlicht nicht besser wissen...
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

hmm, vlt ist er ja nur im urlaub. wäre schade, weil die anleitung ist eigentlich ein guter ausgang und es wurde ja auch viel mühe darein gesteckt.
das hier ist ja auch durchaus als konstruktive kritik zu verstehen.
Ich stimme dir zu, was WinSCP angeht. Da könnte man evtl noch anmerken, dass man nur den WinSCP eigenen Editor verwenden sollte. Denke die meisten Leute werden aber auch gar nicht erst auf die Idee kommen, die Datei hin und her zu kopieren,oder?! :dfingers:

Hab den Textbaustein noch etwas angepasst, damit nicht der Eindruck ensteht, dass man auf jedenfall Ports öffnen muss. Für HS ja nicht nötig:

Code:
Wenn Ihr mit Leuten ausserhalb eures Netzwerk sharen wollt oder aber euer WebIf aus dem Internet erreichen wollt, müsst ihr die entsprechenden Ports ins Internet weiterleiten, auch freigeben genannt.
Den CCCam Sharing Port (xxxxx) müsst ihr in eurem Router öffnen und  weiterleiten. Hier empfehle ich jeweils den externen Port zusätzlich  anders zu wählen. Beispiel Extern 16022 auf yyyyy, interne IP des Igels. 
Zusätzlich kann man den WebIf Port von Oscam (yyyyy) ebenfalls von außen zugänglich machen. Dieser wird allerdings nicht für den Sharing-Betrieb benötigt und bietet prinzipiell eine Schwachstelle für einen Angreifer.
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

auch gar nicht erst auf die Idee kommen, die Datei hin und her zu kopieren,oder?!
doch leider, bequemlichkeit und vertrautes obsiegt
viele installieren ja sogar extra nen ftpd weil sie angeblich mit winscp nicht klar kämen usw (da gibts leider auch anleitungen die expliziet beschreiben "ftpd installieren um dateien zu bearbeiten"..)

Den CCCam Sharing Port (xxxxx) müsst ihr in eurem Router öffnen und weiterleiten. Hier empfehle ich jeweils den externen Port zusätzlich anders zu wählen. Beispiel Extern 16022 auf yyyyy, interne IP des Igels.
da haste nen kleinen dreher drin, müsste denk ich eher so aussehen oder?
Den CCCam Sharing Port (xxxxx) müsst ihr in eurem Router öffnen und weiterleiten. Hier empfehle ich jeweils den externen Port zusätzlich anders zu wählen. Beispiel Extern 16022 auf xxxxx, interne IP des Igels.
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

doch leider, bequemlichkeit und vertrautes obsiegt
viele installieren ja sogar extra nen ftpd weil sie angeblich mit winscp nicht klar kämen
ohjee :wacko:

da haste nen kleinen dreher drin, müsste denk ich eher so aussehen oder?
hab ich so von ihm übernommen. Durch das zusammenkürzen und erweitern meinerseits, haste aber recht. Logischer wärs wie du es geschrieben hast.
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Hi. ich ändere Anleitung von Usern nicht gerne und wenn der TE es nicht für nötig hält seine Anleitung zu überrabeiten ...
Nichts desto trotz habe ich mal zwei Fehlerquellen unterhalb der Anleitung angesprochen.
Für alles weitere gibt es ja auch diesen Diskussionsthread, welchen sich der geneigte User durchlesen kann.

Grüße

Kermit
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Für alles weitere gibt es ja auch diesen Diskussionsthread, welchen sich der geneigte User durchlesen kann.
ich glaube ehrlich gesagt nicht das sich jemand über 400 posts, in denen sich auch spezielle probleme einzelner user befinden, noch zusätzlich zur anleitung durchlesen würden - ich hätte da jedenfals kein bock zu
deshalb gibts ja eine umfassende anleitung in der eigentlich alles zusammengefasst drin steht, also wieso nicht auch derart wichtiges.. dass der TE nicht alles von anfang an beachten oder wissen kann kennen wir selber (auch ich )
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

stimme aragorn zu. niemand liesst sich über 40 seiten durch und in ein paar tagen ist dieser teil des diskussionsthread wieder in der masse des threads verschwunden, weil er nicht mehr am ende steht. die zusammenfassungen am anfang eines threads oder in einem seperaten thread (oder in einem wiki) sind essentiell wenn man die informationen für andere leicht zugänglich machen will.

also danke fürs herausstellen der fehlerquellen. die portproblematik wird in seinen voraussetzungen thematisiert. Ich hoffe das ist damit für jeden klar.
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Hi,

OT an
im Grunde stimme ich euch ja zu, aber wo fangen wir an und wo enden wir, wenn jedes HowTo eines beliebigen TE editieren?
Es wird eh schon verdammt viel (manchmal auch zuviel) den Usern auf dem silbernem Tablet gereicht. Wer sich nicht mit der Thematik auseinander setzen mag, der ist eh am falschen Ort.
Ansonsten können wir auch eine Warteschlange einrichten in welcher die User ein Ticket ziehen können und ein jeder bekommt sein Problem z.B. per Teamviewer gelöst - soll das der richtige Weg sein?
Dies ist ein Board in welchem sich die User austauschen können bzw es auch sollen. Hierzu gehört auch das man liest und die Fehler anderer als Erfahrungswerte nutzt.
OT aus.

Grüße

Kermit
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

naja aber sei mal ehrlich, würdest du nach lesen/umsetzung der anleitung auch noch 2 tage lang >400 posts von irgendwelchen problemen anderer durchlesen?

ausserdem werden durch fehler in den anleitungen auch probleme bei usern verursacht und somit posts "provoziert".. wenn man die fehler in den anleitungen ausmerzt gibts also auch weniger problem-posts und somit weniger wiederholungen für helfer usw, also täte man beiden parteien einen gefallen die anleitungen zu korregieren

und da der post ziemlich lang ist glaub ich irgendwie auch nicht das man den erst völlständig liest um dann auf post#2 aufmerksam zu werden, sondern warscheinlicher ist das man ihn schritt für schritt abarbeitet und somit erst wenns bereits zu spät ist auf post#2 stösst.. also wäre es wie gesagt sinnvoller wenn es direkt da wo es zur geltung kommt, angepasst/eingefügt wird - und wenn in der anleitung auch etwas ausführlicher darauf eingegangen wird wie super wichtig der sicherheitsaspekt is, tut man der cs-community auch einen gefallen in dem es gerade bei denen die neu in diesem gebiet sind zeigt wie ernst es damit ist...

das der TE bereits vorher ein paar fehler in seiner anleitung hatte zeigen die ersten posts hier in diesem thread - wirklich schlimm ist das freilich nicht, ich denk auch nicht sofort an alle eventuallitäten unds fällt einem erst später noch mehr dazu ein usw - deshalb editier ich meine posts auch hin und wieder - der TE hat sich dazu aber schon länger nicht mehr geäussert bzw die anleitung zuletzt vor ca 4 monaten angepasst...
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Hallo!

Habe alles nach Anleitung gemacht,klappt auch alles.
Debian,oscam-kompilieren,alles leuft.
Aber jetzt noch eine Frage:
Wie soll ich beim kompilieren vom oscam vorgehen damit ich auswählen kann was ich im oscam habe.
Ich denke da an abwählen von Sachen die ich nicht haben will(Reader,protokole).

Danke und gruss
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

in dem Verzeichnis, in dem deine oscam-Dateien zum kompilieren folgendes eingeben:
Code:
bash config.sh -g
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…