Cp off muss als sd update immer der komplette hmi Ordner (welcher die Skins) beinhaltet sein. ansonsten endet es in einem Bootloop....
Emmergency kann auch mit Sd approval erfolgen....
Ist nicht unbedingt nötig bzw. auch wenn man den fertigen Patch nimmt, ist der gesamte HMI Ordner im Überfluss. Entscheidend ist die Datei tsd.mibstd2.hmi.ifs im HMI Ordner - genau in dieser Datei ist der CP OFF Patch drin. Diese Datei kann man auch selber patchen (Datei mit IFSTool entpacken (nicht extrahieren) -> patchen -> mit IFS verpacken und nur diese eine Datei dann auf die SD Karte (Hash Berechnung vorausgesetzt)) . Alle anderen Dateien sind unangetastet (auch in fertigen Patches) und werden für CP OFF Patch nicht benötigt. Wichtig, man nimmt fürs Patchen die richtige Train-Version der Datei
Den gesamten HMI Ordner findet man in Firmware Packs unter cpu/hmizr_EU_stdNavi_stdZR_vw.
An sich wird nicht der Komponentenschutz aufgehoben, sondern nur die Unterbrechung der Audioausgabe und die Meldung des Komponentenschutzes in der Oberfläche unterdrückt. Die Fehlermeldung zum Komponentenschutz im STG5F bleibt weiterhin bestehen. Ist aber nur am Rande
habe einige Tage zugebracht und mich versucht, durch die ganzen Foren zu arbeiten. Ich glaube das war ein Fehler, ich seh nun den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Hab mich wohl in den falschen Threads verloren.
Es geht um einen Seat Leon ST (5F) Style mit EZ 01/2017. Dessen Navi-Karten auf SD sind inzwischen recht alt. MapCare ist nicht verfügbar. Ich habe keine Ahnung was es für eine Hardware/Hersteller ist. Hat 3 Knöpfe neben dem Display und das Display ist gefühlt relativ groß.
Ich würde gerne ...
Aktuelle Karten nutzen (soweit ich verstanden habe, kann ich die Karten von
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
oder ggf. VW herunterladen, aber sie werden nicht genutzt, weil keine Lifetime-Karten aktiviert sind)
Falls möglich, würde ich gerne CarPlay & Android Auto nutzen/freischalten
FullLink scheint wohl noch eine Hardwarekomponente zu benötigen, oder? Falls ich die Hardware dafür finde, kann man dann FullLink auch freischalten?
Für einen Patsch würde die FW 395 gebraucht,die ich nicht kenne
Update auf eine 4XX ist sehr umfangreich und nicht unbedingt empfehlenswert
Onlineservice bei Seat ist mir nicht bekannt (Das heist nicht viel)
Navi update kannst ohne Patsch umgehen
Aktualisiert: 04 / 2025 ACHTUNG: nur für AS Kartenmaterial (MIB2) - also nicht für RNS315 (AZ), MIB1 (AT) und nicht für MIB1/2pro (mit Festplatte) Update der SD-Karte: 1. - Neue Navidaten Du musst angemeldet sein, um das Element zu sehen.Du musst angemeldet sein, um das Element zu sehen.Du...
www.digital-eliteboard.com
Da wahr einer schneller, hat vermutlich mit Zahlendreher recht
Ja, hatte tatsächlich einen Zahlendreher drin, sorry, Asche auf mein Haupt.
@miouser: Danke, dann kämpfe ich mich da mal durch. Hast Du noch einen ergänzenden Tipp?
@ATKA: Danke, hatte es so verstanden, dass ich MIB2 bei mir nicht nutzen kann. Frag mich aber nicht, wie ich da drauf gekommen bin. Falsch abgebogen. Werde wohl damit mal anfangen und dann im nächsten Schritt Patchen...
@MK2013
Also, Onlineservices werden bei diesem Gerät nicht unterstützt. Mit dem Update auf 363T muss man halt schauen, ob diese Version nicht zusätzliche Bugs mit sich bringt (z.B. Blobben aus den Lautsprechern) - da hift nur Einsicht in die TPIs bzw. man bleibt bei der 359 und patcht diese auf dem Gerät. In Bezug auf Full-Link - hier kommt drauf an, ob eine CarPlay fähige USB-Buchse bzw. Verteiler verbaut sind (kann man Anhang der VIN Nummer herausfinden). Android Auto wird gehen, beim CarPlay ist eventuell ein HW Upgrade + Codierung notwendig.
@BanditX: Danke für die Beantwortung der Fragen. Wie patcht man auf dem Gerät? Okay, ich vermute dass keine CarPlay-fähige HW verbaut ist. Android Auto wäre schon mal ein großer Fortschritt.
@MK2013
Per Telnet o. Toolbox Daten auf SD Karte holen, auf dem Rechner patchen, Update Patch bauen und damit die Unit aktualisieren - Versionsabgleich zum Schluss und eventuell Codierung per Diagnose durchführen.
@BanditX
Klingt nach ner Menge Arbeit. Wie kann ich "Einsicht in die TPIs" nehmen, damit man bewerten kann, ob ein Update auf 363T zusätzliche Bugs verursacht?
Ich habe so eben probiert mein Skoda Amunden Technisat ZR swv 0478T mit den 0478T patch zu updaten uber sd karte.
Das geht nicht, weil komponent protection aktiviert ist,
Unit stammt aus spender-fahrzeug, funktionierte alles oke, bis die zundung eingeschaltet wurde von neues auto, dan erschien komponent schutz, sd card patch update, geht nicht weil ich nun nicht ins menu / update komme. Ist es moglich das die sd card patch nun uber emergency download mode muss laufen ?
@MK2013
Meine Version war Original schon oben und ich hab nur den Patsch gebraucht
Der läuft auch ohne Folgefehler "Steuergerät defekt"
Software Update ist glaub ich ein größerer Zeitaufwand (Batterie sollte eventuell am Ladegerät sein)
Der Aufwand Tool_Box installieren ist sehr gering (Einzig brauchst Diagnose Hardeware VCDC,Carport,OBDeleven oder so) um das Greenmenü zu aktivieren
Dann ist dies ein kleiner Aufwand um die SWAP zu kopieren
Der Patsch dieser Datei ist sicher kein Problem