Wie ich das akademisch begründen kann? Ehrlich gesagt – gar nicht. Das ist eher eine technische Vermutung als eine wissenschaftlich fundierte Aussage. Ich vermute, es gibt unterschiedliche Nutzergruppen: die M3U-/XStream-User auf der einen Seite und die MAC-Adress-User auf der anderen. Die laufen vermutlich in getrennten Pools oder Bereichen auf den Servern, sodass MAC-Scanner die M3U-User nicht erreichen und dadurch evtl. einfach weniger „gescannt“ werden.
Klar, ich gebe dir recht, möglich ist es. Aber dann würden doch die ganzen Reseller (und davon gibt es viele – schau nur einmal bei Telegram) nur Probleme haben, da sie ständig neue Zugänge erstellen müssten. Daher muss es definitiv einen Unterschied oder eine andere Unterteilung der User-Gruppen geben. Sonst würde das doch niemand von den tausenden Resellern sich antun.