Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

wieso kommt die fehlermeldung

cannot execute binary file => wenn ich oscam eingebe um es zu starten???

danke im voraus..

eingeloggt bin ich als root...wie kann ich mich als su oder admin anmelden?


wenn ich so start oscam -b kommt diese meldung =>oscam: /lib/i686/cmov/libc.so.6: version `GLIBC_2.8' not found (required by oscam)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@automat

Fehlermeldung steht ja hier:
Code:
mount error: improperly formatted UNC name. \ALEXANDER-PC\server does not begin with \\
Windows:
Linux: //server/freigabe

Ausserdem sollte das Umlautproblem beseitigt werden (steht auch in Setupanleitung)

Danke SEG74, das war's. Kurz die slashes editiert und schnell ein backup gemacht.

:emoticon-0148-yes:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo Leute,


wenn ich mein System neustarte..erkennt das System nicht den Smargo was ich drin habe.Woran kann es liegen und muss ich eventuell ein update für USB Ports machen?

Gruss

blackcat
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Guten Morgen,
eine Frage zu der Speicherauslastung hätte ich, ist das "normal" so?

Ich habe keine weiteren Anwendungen am Laufen...

cu icecold

sorry, aber ich glaube die Antwort doch noch in der sufu gefunden zu haben...
https://www.digital-eliteboard.com/showpost.php?p=435799&postcount=141

wenn dem so ist, reicht ein "ja".. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

hallo,

probier mal
dmesg | grep ttyUSB

gruss
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo,
als Linux-.Frischling kein leichtes Brot, aber machbar, ich hab die Ganze Sache unter virtualbox auf meinem homeserver installiert. USB-Gerät (smargo) hab ich unter windows gefunden, und das Gerät auch der vm zugewiesen. Leider erkennt Debian scheinbar nichts, kein Gerät mit "dmesg | grep usb"



Gibts da einen Trick, wie das ftdio device erkannt und auf ttyusb0 gemammpt wird?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Kurze Frage.

Was bedeutet der Physikalischer Speicher?
Meiner scheint ziemlich voll zusein.

[SIZE=-1]Physikalischer Speicher[/SIZE] [SIZE=-1]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
98% [/SIZE] [SIZE=-1]4.60 MB[/SIZE] [SIZE=-1]245.79 MB[/SIZE] [SIZE=-1]250.38 MB[/SIZE]
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi wie installier ich vmwaretools auf dem server? Welche Pakete muss ich zuvor installieren? Damit ich nicht andauernd fehlermeldungen bei der installation der Tools bekomme?

Okay hab hin bekommen:

servus. Um Lenny fit für VMWare zu machen sind einige schritte notwendig:

SO klappt es trotzdem auf anhieb:

als erstes brauchst du noch ein paar pakete:

apt-get install build-essential binutils gcc-4.1-base make linux-headers-$(uname -r)

build-essential richtet alles ein, was man zum normalen kompilieren benötigt.
gcc4.1 benötigst du, um die module zu basteln. der von lenny mitgelieferte gcc4.3 schafft das irgendwie ned. Und natürlich dürfen die kernelheader des aktuellen kerns nicht fehlen :-P

Ausserdem brauchst du folgenden symlink:
ln -s /usr/lib/libexpat.so.1 /usr/lib/libexpat.so.0

Diesen Brauchst du, da der vmware-User-Daemon gegen libexpat.so.0 gelinkt ist, debian aber nur so.1 bereitstellt. machst du diesen link nicht, stürzt der nach dem start direkt ab.

damit kanns auch losgehen
VMWare Tools nach /tmp kopieren, mit tar xvfz entpacken, ins verzeichnis der entpackten dateien wechseln.

vor der installation solltest du dem script noch mitteilen, dass du gcc4.1 verwenden möchtest:

export CC=/usr/bin/gcc-4.1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Ich bekomme aber meine Smargo nicht gelistet mit dmesg | gremp ttyUSB
Also Hostsystem habe ich windows 2008 irgendwie reicht er aber den USB nicht durch. Hat sowas jemand schon mal gemacht unter vmware?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Oben in der Leiste in der VMWare Guest Steuerung, wo Du die Maschine stoppen, pausieren und starten kannst, also mit den Symbolen, ist ein Symbol mit einem USB Zeichen, klick da mal drauf... (siehe Screenshot)

Da werden alle Gerät gelistet, die am Host angeschlossen sind, wenn Du den Smargo jetzt in dem Guest haben willst, einfach nen Haken davor machen...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo
Ich habe jetzt linux auf dem px ubuntu 9.10 server

alles eingestelt ip usw
wen ich jetzt mit PuTTY draufgehe und
(wget )
eingebe lät er was runter und meldet dan das er fertig ist
dan gebe ich sh debian_cccam.sh
ein und kamt ne meldung das ich die anleitung nicht gelesen habe habe
ich aber

was mache ich ferkert

bitte die rechtschreibung zu entschuldigen ich bin legasteniger und bekomme das nicht besser hin

sory

MFG Keggy
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Spitze, danke. Und ich hab mir den Wolf gesucht :- )
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@keggy

bist Du als Root angemeldet?
Wenn ja, gibt mal nach dem wget.... folgendes ein

./debian_cccam.sh

Auch mit dem Punkt am Anfang. Probier das mal aus.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo zusammen.

Habe seit ca. 1 Std. das Problem, dass sich CCcam laufend neu startet.
Erklärung:

Ich habe CCcam 2.1.1. installiert + Oscam Rev. 924 . Per CCcam gehe ich auf eine S02 die im seriellen Reader (Master CRD Phoenix) läuft. Die Oscam greift 1. auf Smargo mit HD+ und 2. auf einen Master CRD3 mit ORF-Karte zu. CCCam verbindet sich per N_Line auf die Oscam. Bis vor 1-2 Std. auch alles bestens.

Nun passiert seit ca. 1 Std. folgendes, dass CCcam scheinbar eine ECM-Anfrage an die Oscam sendet, daraufhin startet CCCam komplett neu. Das komische ist, dass dass es scheinbar auch ECM von Sky per N-Line anfragt obwohl per N-Line ja nur HD+ und ORF verfügbar ist.

Das mal der Log:
Code:
Feb 20 15:15:36 cccam CCcam: client usXXXX ecm request for handler 0x64 0x1702(0x0) sid 0x11 ok (took 0.4921 seconds)
Feb 20 15:15:36 cccam CCcam: local ecm -> card /dev/ttyS1 0x1702(0x000) sid 0x011
Feb 20 15:15:37 cccam CCcam: local ecm <- card /dev/ttyS1 ok
Feb 20 15:15:37 cccam CCcam: client usXXXX ecm request for handler 0x64 0x1702(0x0) sid 0x11 ok (took 0.4904 seconds)
Feb 20 15:15:41 cccam CCcam: newcamd ecm -> 127.0.0.1:34XXX

Nach der ECM-Anfrage kommt der Neustart.

edit:
Was mir gerade noch aufgefallen ist, dass CCcam nur die N-Line abfragt, die sozusagen auf die ORF-Karte verweist. Hab diese N-Line jetzt mal auskommentiert und scheibar ist das Problem weg. Aber das kann ja nicht die Lösung sein. :(

edit:
So, jetzt mal die angesprochene N-Line wieder "aktiviert" und nun läufts anscheinend wieder.

Vielleicht hat aber trotzdem jemand Tipps od. Hinweise wodurch das ganze verursacht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben