Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Guck Dir die Anleitung an:


Wird das CDROM nicht automatisch gemountet?
Geh halt einfach nach /mnt/cdrom und guck Dir an, was in dem Verzeichnis liegt.

evtl. liegt aber auch nach dem automatischen mount die cd in /media/cdrom. bin mir jetzt aber auch nicht 100% sicher wo ISO gemountet werden.

VM - Ware Tools war bei mir kein Problem zu installieren, allerdings funktioniert bei mir der Smargo-Cardreader NUR in der VM-Ware Workstation. Nicht aber auf der VM-Ware Server .
Du hast in einem anderen Thread geschrieben, dass du den Smargo bereits unter VM Ware Server (Freeware) zum laufen gebracht hast... das ist mir nie gelungen....
Immer die Fehlermeldung: Carddetect failed
vl. hast du einen tipp ? ;)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

is ja lustig, bei mir läuft der in der worstation nicht, probiere jetzt server2. Welche Worstation nimmst du 7.0.1?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi Koal!

Nee, nen Tipp hab ich nicht, da er bei mir nach der installation der Tools 1a gelaufen ist, hatte keinerlei probleme damit!

Evtl. ist das zusammenspiel hardware und Smargo entscheidend.

Ich hab meine VMWare weitergegeben, auch bei 2 Bekannten funktionierte die mit dem Smargo auf Anhieb!
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

hy!

mir ist anscheinend heute früh cccam am debian server abgekackt, obwohl der watchdog läuft. Wo kann man nachsehn was genau passiert ist?

Gehört was speziell geändert das cccam immer restartet wird, falls es off geht?

mfg
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

is ja lustig, bei mir läuft der in der worstation nicht, probiere jetzt server2. Welche Worstation nimmst du 7.0.1?
Version 6.5.3

@wello: Ich denke auch das es mit der Hardware zusammenhängt. Derzeit habe ich einen Dell Mini 9 mit einer 8GB ssd Karte als Debian server im Einsatz und plage mich schon seit einigen wochen (zwecks interesse) mit einer VMware auf einem Dell T105 Server rum ...
Als Betriebssystem läuft windows 2008 Server R2 und in der VMware Workstation eben das Debian .
Ausserdem kommt mir das VM Ware Workstation auf dem Teil sehr instabil vor .
Mittlerweile glaube ich auch das es an der Hardware liegt..
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hmm, aber soweit ich mich erinnern kann, ist Win2008R2 Server nicht supported als Host System für VMWare Workstation 6.5

Ich hatte VMWare Server 2 unter Win2008R2 laufen, da gab es keine Probleme, nur wenn man W2008R2 als Domain Controller benutzt, dann hat man evtl. Probleme!
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hmm, aber soweit ich mich erinnern kann, ist Win2008R2 Server nicht supported als Host System für VMWare Workstation 6.5

Ich hatte VMWare Server 2 unter Win2008R2 laufen, da gab es keine Probleme, nur wenn man W2008R2 als Domain Controller benutzt, dann hat man evtl. Probleme!

ich werds einfach mal auf einem winxp rechner testen ;)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Also ich ich habe /etc/network/interfaces alles so wie in der Beschreibung, nur ich bekomme kein Netzwerk aufgebaut.
Muss man vllt. die Netzwerkkarte noch installieren?


Edit:

Mittlerweile habe ich es hinbekommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Zu schnell gepostet!

@Mod. Bitte die beiden Post von mir löschen!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage zu:8.4 Fullbackup auf Windows-PC (NAS).

Hallo,

im Moment hänge ich bei Punkt 8.4 Fullbackup auf Windows-PC (NAS)

Erledigt ist:

Setze die Variable: [LANBACKUP="1"]
Samba-Paket muss installiert sein (apt-get install smbfs)

Benutzer am Windows-PC muss angelegt sein (user: cccam)

Windowsfreigabe muss exisitieren und Schreibrechte für diesen Benutzer haben:
bei mir unter Windows7 Datei und Netzwerkfreigabe, Netzwerkpfad: Ordner Server auf Partition E:\

\\ALEXANDER-PC\server

Erweiterte Freigabe mit Vollzugriff.

cccam ipc: CCcam-Server Paket-Konfiguration

#Netzwerk-Backup -> ben�tigt [apt-get install smbfs]
LANBACKUP="1"
SHARE="\\ALEXANDER-PC\server"
USER="cccam"
PASS="cccam"

Wenn ich jetzt aufrufe: cc fbak

kommt folgender Fehler:
CCcam-Server Full-Backup: 18.02.2010 11:13
===============================================================================

Starte Archivierung aller CCcam Verzeichnisse und Dateien..
tar: Entferne führende â/â von Elementnamen
Lokale Archivierung abgeschlossen.
Lokale Archive älter als 2 Tage wurden gelöscht.
mount error: improperly formatted UNC name. \ALEXANDER-PC\server does not begin with \\ or //
No ip address specified and hostname not found
Netzwerk Archivierung abgeschlossen.
Netzwerk Archive älter als 2 Tage wurden gelöscht.
umount: /mnt/backup: not mounted
FTP-Server Archivierung ist deaktiviert.

-------------------------------------------------------------------------------
L : /var/backups/CCcam/full/CCcam-FullBackup-20100218_111336.tar
N : \ALEXANDER-PC\server/CCcam-FullBackup-20100218_111336.tar
-------------------------------------------------------------------------------

Was habe ich falsch gemacht, bzw. falsch verstanden?? Ich sehe zwar "improperly formatted UNC name", aber wie mache ich es richtig?

Gruß und thx
A.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@automat

Fehlermeldung steht ja hier:
Code:
mount error: improperly formatted UNC name. \ALEXANDER-PC\server does not begin with \\

Windows:
Linux: //server/freigabe

Ausserdem sollte das Umlautproblem beseitigt werden (steht auch in Setupanleitung)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

So Intern habe ich es zum laufen bekommen.

In der config habe ich alle F-Lines eingetragen.
Nur der Connect nur intern, nicht die über Dyndns.org laufen.
Muss man dies noch irgendwo einstellen oder so?

Bsp:

F: top star 5 0 1

die dazugehorgie C-Line

C: 192.168.xxx.xxx 16000 top star no

Das geht also.

Aber!

F: tut nichts 5 0 1

und

C: xxx.dyndns.org 16000 tut nichts no

geht leider nicht!

Mache ich wieder meine Dream zum Server geht das.

Ich habe die ganzen F-Lines per Hand eingetragen also nichts kopiert oder so!
Jemand da eine Idee?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

den port 16000 in router an die ip des server mit TCP frei geben , dann klapts es auch mit der dyndns
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

den port 16000 in router an die ip des server mit TCP frei geben , dann klapts es auch mit der dyndns

Achja stimmt.
Da war die IP von der Dream noch drin!
Wieso komm ich da nicht selbst drauf :-D

Dank dir.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben