Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo Roli1968,
das kann ich dir leider so nicht sagen. Dazu müsstest du mir mehr Input geben. Lies aber mal auf der Seite nach. Dort ist eigentlich alles prima erklärt, oder poste mehr Details bzw Auszug aus den logs...

Greetz Realdatax
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Ich bekomme seit der letzten Neuinstallation in der PHPInfo immer:
Update failed : HTTP/1.1 401 Authorization Required

sobald ich in der CCcam.cfg das Pass von "cccam" auf ein anderes ändere. Wie vermittel ich der PHPInfo das neue Pass? Früher ging das immer automatisch
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Bei mir läuft alle soweit mit der CCcam 2.0.11.
Mache ich ein Update auf 2.1.2 kommt folgende Fehhlermeldung:

Dürfte wohl kein Debian Lenny 5.x sein ?

@roli
Sorry, Schreibfehler von mir
Code:
dmesg | grep tty
So müsste sicher was kommen...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Ich bekomme seit der letzten Neuinstallation in der PHPInfo immer:
Update failed : HTTP/1.1 401 Authorization Required

sobald ich in der CCcam.cfg das Pass von "cccam" auf ein anderes ändere. Wie vermittel ich der PHPInfo das neue Pass? Früher ging das immer automatisch


Password für InfoPHP wird per
Code:
cccam ipc
gesetzt, ausserdem werden dann auch Berechtigungen richtig gestellt.

Dasselbe gilt für die CCcam.cfg, darum sollte diese auch am besten per:
Code:
cccam cfg
bearbeitet werden.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Danke SEG74 doch ist Lenny 5 - auf dem neusten Stand.

Ich hatte das Problem früher nie. Erst seitdem ich das vorletztemal neuinstalliert hatte.
Ich hatte das ganze dann 5-6 neuinstalliert bis es dann funktioniert hatte. Ich habe keine Ahnung wieso er das Passwort nicht annimt
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Password für InfoPHP wird per
Code:
cccam ipc
gesetzt, ausserdem werden dann auch Berechtigungen richtig gestellt.

Dasselbe gilt für die CCcam.cfg, darum sollte diese auch am besten per:
Code:
cccam cfg
bearbeitet werden.

"cccam ipc" wurde immer benutzt
"cccam cfg" nie da ich den Webeditor bisher immer benutze habe. Was auch eigentlich immer funktioniert hatte

habs jetzt nochmal über "cccam cfg" abgespeichert. Das Problem bleibt das gleiche
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo Seg,

1. ich habe da mal eine frage.
sollte ich in cc ipc kein Passwort geändert haben bzw ich hätte eins geändert, habe aber auch ein Webinfo Passwort vergeben. Wie wirkt sich das aus und vor allem, wie kann ich das aufrufen?

#Website Benutzer und Kennwort (.htaccess) HTTPUSER="cccam"
HTTPPASS="cccam"

2. Der Java SSH Client, welche URL muss ich aufrufen?

3. cccam.css liegt nicht in dem Ordner den Du beschrieben hast var/www/cccam sondern in var/www/cccam/infophp

bringt mir diese Datei nur etwas in der Console?

Gruss

@Satfan..
Bitte ins Board posten nicht PN.

1.
Licht in Passwordfragen
CCcam bringt selbst ein WI (Webinterface) mit, User, Pass, Port werden hier in der CCcam.cfg einstellt.

Das optionale InfoPHP und die Scripts, greifen auf das CCcam eigene WI (Webinterface) zu um diese Daten auszulesen.

Achtung:
Wird User und Pass in der CCcam.cfg geändert, muss danach
Code:
cccam ipc
geöffnet werden. Beim schliessen des Editors werden die neuen Zugangsdaten in die Infophp-Config übernommen.

2.
Wenn die Adresse deines Debian im Browser öffnest siehst du den Link zum SSH-Javaclient, somit wird dieser dann in separaten Browserfenster gestartet.

3.
Das hat sich geändert, in früheren Pfaden war das der Pfad, der neue wie richtig von dir geschrieben /var/www/cccam/infophp. Werde das auf Seite-1 berichtigen, Danke.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@dexter...

Sorry, nochmals ein Infofehler von mir (vor lauter lesen der Postings). :emoticon-0122-itwas

Die Config von InfoPHP (Port, User, Pass) wird beim schliessen von [cccam cfg] übernommen.

Also, wenn das User, Port, Pass in der CCcam.cfg geändert wird muss man das auf der Console machen.
Code:
cccam cfg

probiers aus, funktioniert.

Den Website Editor am besten nur für Line-Anpassungen verwenden.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Dürfte wohl kein Debian Lenny 5.x sein ?

@roli
Sorry, Schreibfehler von mir
Code:
dmesg | grep tty
So müsste sicher was kommen...

So wenn ich jetzt den Befehl Eingebe kommt das

Last login: Thu Jan 14 18:56:51 2010
root@cccam:~ # dmesg | grep tty
[ 0.004000] console [tty0] enabled
[ 0.862182] serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
[ 0.862182] 00:09: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
root@cccam:~ #

was mir auch auf viel bei der Instal von ophenssh-server wollter er die Debian CD haben , das war noch nie der fall ich glaube bald das ich eine Falsche Version habe von Debian kann das sein

habe den Smargo direckt im PC drin ohne Hub
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Du musst aber den Smargo ab- anstecken, dann den Befehl abfeuern, sonst wird dir kein USB angezeigt. So gemacht ?

Ungefähr so wie bei Windows, da kommt auch nur beim einstecken, "Neue USB-Hardware..."
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@dexter...

Sorry, nochmals ein Infofehler von mir (vor lauter lesen der Postings). :emoticon-0122-itwas

Die Config von InfoPHP (Port, User, Pass) wird beim schliessen von [cccam cfg] übernommen.

Also, wenn das User, Port, Pass in der CCcam.cfg geändert wird muss man das auf der Console machen.
Code:
cccam cfg
probiers aus, funktioniert.

Den Website Editor am besten nur für Line-Anpassungen verwenden.

Kein Problem ;)
habe eben neuinstalliert und mit "cccam cfg" nur das passwort geändert
nach dem speicher kam in der konsole:

CCcam.cfg wird geöffnet..
find: Fehlendes Argument für "-mmin".
CCcam.cfg wurde geschlossen

Passwort wurde gespeichert und der fehler ist immer noch der gleiche:

Update failed : HTTP/1.1 401 Authorization Required

sobald ich das pass ändere greift phpinfo nicht mehr auf das aktuelle Passwort zu. Bin echt am verzweifeln. Früher ging das immer....
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Du musst aber den Smargo ab- anstecken, dann den Befehl abfeuern, sonst wird dir kein USB angezeigt. So gemacht ?

Ungefähr so wie bei Windows, da kommt auch nur beim einstecken, "Neue USB-Hardware..."
habe es gerade noch mal so gemach wie du gesagt hast das Ergebnis ist das gleiche

ist das die Richtige Version habe die CPU AMD Athlon X2 4450e
habe die drauf
Link veralten (gelöscht)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@dexter

nicht verzweifeln ;-)

als erstes beseitige das Umlautproblem wie in FAQ beschrieben, dann ist das "-mmin" Problem weg.

Dann lies noch Punkt-18, denn habe ich soeben angepasst, hoffe das so etwas klarer ist. Bitte melden wenn noch was ergänzt werden sollte....
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

habe es gerade noch mal so gemach wie du gesagt hast das Ergebnis ist das gleiche

ist das die Richtige Version habe die CPU AMD Athlon X2 4450e
habe die drauf
Link veralten (gelöscht)



Wenn du 64-Bit willst ja.

Keine Ahnung ob es einen Unterschied bei USB zwischen 32/64 Bit gibt, da ich bis jetzt nur 32Bit verwendet habe. Sonst versuch mal die i386 32-Bit.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

so alles gemacht , das mit dem InfoPHP hatte ich schon vorher gemacht und die Einstellung für den Smargo habe ich so

#Lokale Karten - (Smargo Reader)
SERIAL READER : /dev/ttyUSB0 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB1 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB2 smartreader+

also habe gerade noch mal alles Neu drauf gemacht aber immer das selbe es wird kein Smargo erkannt

Last login: Thu Jan 14 20:27:07 2010 from notebook-pc.fritz.box
root@cccam:~ # cccam stop
CCcam : gestoppt
Cron : gestoppt
root@cccam:~ # cccam start
CCcam : gestartet
Cron : gestartet
root@cccam:~ # dmesg | grep tty
[ 0.004000] console [tty0] enabled
[ 1.326064] serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
[ 1.326064] 00:09: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
root@cccam:~ # dmesg | grep tty
[ 0.004000] console [tty0] enabled
[ 1.326064] serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
[ 1.326064] 00:09: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
root@cccam:~ #

und da sieht man auch nix

 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben