Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Servus Leute,
wie kann man das ganze auf Ubuntu 9.10 installieren?
Ist es viel aufwand eine kleine beschreibung zu machen?
Wäre sehr dankbar :emoticon-0122-itwas
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Irgendwas stimmt nicht scheint irgendwie alles leer zu sein:

zonex:~# /etc/init.d/apache2 start
-bash: /etc/init.d/apache2: No such file or directory
zonex:~# dir
debian_cccam.sh
zonex:~# sudo aptitude install apache2 apache2-mpm-prefork apache2-utils libexpa t1 ssl-cert
-bash: sudo: command not found



Übrigens, ich hatte den selben fehler nach dem update

Kein Apache da gewesen.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

SSH-Javaclient,
bietet Zugriff auf die Console über Browser, ohne das am Client-PC ein SSH-Client (Putty) nötig wäre. Voraussetzung ist nur ein Javafähiger Internetbrowser.

Illegal-Users,
den User bieten die Line rauszunehmen, falls Sie deaktiviert wurde ?

Wie wendet man das an?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

hallo,leider noch immer das gleiche problem,Weblogon error,weiss nicht mehr wo ich noch suchen könnte.

Ich habe keine Lust mehr auf Fragen zu antworten, die schon abgehandelt wurden und zudem in der FAQ beschrieben sind.

FAQ-25

Wenn die CCcam eigene Website NICHT funktioniert, können auch die Scripts NICHT funktionieren.

Die CCcam eigene Website benötigt kein Apache und erreichbar über den Port der in CCcam.cfg [cccam cfg] eingestellt ist (Standard=16001).
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Ich habe keine Lust mehr auf Fragen zu antworten, die schon abgehandelt wurden und zudem in der FAQ beschrieben sind.

FAQ-25

Wenn die CCcam eigene Website NICHT funktioniert, können auch die Scripts NICHT funktionieren.

Die CCcam eigene Website benötigt kein Apache und erreichbar über den Port der in CCcam.cfg [cccam cfg] eingestellt ist (Standard=16001).

Was er meint, ist folgendes: Du musst in der CCcam.cfg den Webinfo Port eingestellt haben und ebenfalls einen USERNAMEN (geheim) und ein noch geheimeres PAsswort anlegen. Wenn Du nur lokal zugreifst, benötigt man keine Portweiterleitung.



Beispiel:

WEBINFO USERNAME : Benutzername # hier vergibst Du einen Benutzernamen
WEBINFO PASSWORD : Passwort # Hier vergibst Du ein Passwort
WEBINFO LISTEN PORT : 16001 # der Port für Webinfo Bsp:
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

SEG74

Du scheinst ja ein ganz schlauer zu sein und wusstest bestimmt schon alles bevor du das board hier betreten hast,wenn du nicht den anderen helfen möchtest die en problem haben,glaube ist jede Frage dir zuviel und falsch im Board.Welche frage hättest du denn gerne gestellt?Fragen die keine mehr sind weil sie schon mehrmals gestellt wurden.
Anstatt zu mekern,wäre es besser gewesen eine klare antwort oder tip zu geben,so wie die anderen Kollegen die trozdem noch Lust haben einem zu Antworten,auch wenn es schon mehrmals im Board geschrieben wurde.

Danke an alle die mir helfen und Lust dazu haben und nicht zuviel ist zu schreiben.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

hallo ich habe das Problem das bei meim Asus Eee PC 1101HA bei der hardware erkenung keine Netzwerkkarte erkannt wird , ich kann zwar eine Auswählen aber es passt keine ???
kann da mal jemand helfen

Danke
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

SEG74

Du scheinst ja ein ganz schlauer zu sein und wusstest bestimmt schon alles bevor du das board hier betreten hast,wenn du nicht den anderen helfen möchtest die en problem haben,glaube ist jede Frage dir zuviel und falsch im Board.Welche frage hättest du denn gerne gestellt?Fragen die keine mehr sind weil sie schon mehrmals gestellt wurden.
Anstatt zu mekern,wäre es besser gewesen eine klare antwort oder tip zu geben,so wie die anderen Kollegen die trozdem noch Lust haben einem zu Antworten,auch wenn es schon mehrmals im Board geschrieben wurde.

Danke an alle die mir helfen und Lust dazu haben und nicht zuviel ist zu schreiben.

Und du bist schon wieder so ein neunmalkluger der noch nicht geschnallt hat das der ganze Thread hier Seg74 verdienst ist :diablo:. Wenn du dir mal die mühe machen würdest und alle Seiten durchliest wirst du schnell erkennen wieviel Zeit hier von deinem angeprangerten User schon hineingeflossen ist! Wenn Seg74 nicht mehr mag, weil du und einige unbelehrbare User haltlose anschuldigungen aussprechen hat niemand mehr etwas von dem wirklich super script hier.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Warum kann ich nicht cccam Instalieren mit dem Befehl
sh debian_cccam.sh

Update ist gegangen also Internet habe ich





Update : es geht CCcam ist daruf 2.0.11

leider werden meine Smargos nicht erkannt , ich habe die Einstellung in der cfg so gelassen wie sie drin waren

und ohne HUB ich will nur einen hin machen es wird aber keine karte erkannt das grüne Licht brennt und blinckt auch wenn ich die Karte rein schiebe ????

kann da einer helfen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@roli

sh debian_cccam.sh funktioniert natürlich nur wenn das installpaket vorher per "wget" heruntergeladen wurde.
[cccam update] macht genau das, zuerst wget (download), und starten des Setupscripts.

Das Setupscript löscht das lokale Installpaket, damit immer das aktuelle Online geholt werden muss, und nicht ev. ein altes von der lokalen Platte...

Smargos:
Hast du die Smargos die von CCcam gelesen werden auf "auto, normal, 0, 0" ?
Ob er vom System erkannt wird (bzw. Schnittstelle) siehst per:
Code:
dmesg | grep ttyUSB
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

SEG74

Du scheinst ja ein ganz schlauer zu sein und wusstest bestimmt schon alles bevor du das board hier betreten hast,wenn du nicht den anderen helfen möchtest die en problem haben,glaube ist jede Frage dir zuviel und falsch im Board.Welche frage hättest du denn gerne gestellt?Fragen die keine mehr sind weil sie schon mehrmals gestellt wurden.
Anstatt zu mekern,wäre es besser gewesen eine klare antwort oder tip zu geben,so wie die anderen Kollegen die trozdem noch Lust haben einem zu Antworten,auch wenn es schon mehrmals im Board geschrieben wurde.

Danke an alle die mir helfen und Lust dazu haben und nicht zuviel ist zu schreiben.

Ganz und gar nicht, weiss hier jemand "alles". Und genau darum versuche ich "öfters gestellte Fragen" auf Seite 1, 2. Beitrag zu sammeln.

Ich hab nicht gemekert, sondern zum lesen der Seite1 angeregt, den dort ist die Frage beantwortet ;-)

Problem ist das der Thread hier schon ziemlich lang ist, und man nicht alle Seiten ohne erheblichen Zeitaufwand durchblättern kann, darum eben Lösungen auf Seite 1 gesammelt. Ich schreibe ja auch öfters "falls was wichtiges fehlen" sollte bitte um Mitteilung.

Ich denke hier lesen einige mit, die auch Fragen gerne beantworten, vorausgesetzt darf aber schon werden, das man sich ein bisschen ins Thema eingelesen hat.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Bei mir läuft alle soweit mit der CCcam 2.0.11.
Mache ich ein Update auf 2.1.2 kommt folgende Fehhlermeldung:

/var/emu/cccam/CCcam.x86: /lib/tls/libc.so.6: version `GLIBC_2.4' not found (required by /var/emu/cccam/CCcam.x86)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@roli

sh debian_cccam.sh funktioniert natürlich nur wenn das installpaket vorher per "wget" heruntergeladen wurde.
[cccam update] macht genau das, zuerst wget (download), und starten des Setupscripts.

Das Setupscript löscht das lokale Installpaket, damit immer das aktuelle Online geholt werden muss, und nicht ev. ein altes von der lokalen Platte...

Smargos:
Hast du die Smargos die von CCcam gelesen werden auf "auto, normal, 0, 0" ?
Ob er vom System erkannt wird (bzw. Schnittstelle) siehst per:
Code:
dmesg | grep ttyusb

wenn ich den Befehl Eingebe "dmesg | grep ttyusb" passiert gar nix bei mir natürlich ohne " ??

nein der Smargo wird nicht erkannt egal wie ich in Einstelle genauso wie mein USB Hub wenn ich den Rechner Starte brennen alle LED am HUb wenn er Linux geladen hat sind sie wieder aus , also scheint es ein Problem mit den USB Treiber zu sein , ich hatte eigentlich vor mein Eee PC 1101HA als Server zu nehmen aber da kann ich nicht mal Debian Instalieren weil der die Netztwerkarte nicht erkennt , hat es jemand schon mal hin bekommen mit dem ASUS und Debian ????
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo Roli1968

das war einmal:

...ich hatte eigentlich vor mein Eee PC 1101HA als Server zu nehmen aber da kann ich nicht mal Debian Instalieren weil der die Netztwerkarte nicht erkennt , hat es jemand schon mal hin bekommen mit dem ASUS und Debian ????

Der alte Installer hatte einen Fehler. Wenn du die Karte manuell nachinstalliert hast war es aber noch niemals ein Problem mit dem Eee PC.

Schaust du mal

Viel Spaß beim basteln

Greetz Realdatax
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo Roli1968

das war einmal:



Der alte Installer hatte einen Fehler. Wenn du die Karte manuell nachinstalliert hast war es aber noch niemals ein Problem mit dem Eee PC.

Schaust du mal

Viel Spaß beim basteln

Greetz Realdatax

und was mache ich dann falsch den ich habe die neuste Version vom 06-Sep-2009 genommen und habe auch alle durch Probiert um die Karte manuel bei der Instalation zum laufen zu bekommen
wo ist mein Fehler ??
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben