Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Die Aussage kann ich machen

-> BUG in älteren CCcam-Versionen

Was genau das Problem ist wird dir nur ein CCcam-Entwickler nennen können, da nur diese den Quellcode kennen.

Version 2.1.2 hat das Reset Problem auch nicht.

was wäre den die beste Version für Debian dann , man sollte vielleicht mal eine Umfrage machen , wer welche Version jeder benutzt
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@roli

Denke das dies reine Geschmacksache ist.

Persönlich bin ich derjenige der ansonsten gerne alte stabile Sachen am laufen hat (ansonsten wärs ja auch kein Debian-Thread hier

Wobei man den neuen CCcam Versionen nicht weniger Stabilität als einer 2.0.11 vorwerfen kann, beweist dieser Screenshot (läuft seit dem erscheinen der 2.1.3 ununterbrochen)

IMG Removed

mfg
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Danke dir dann werde ich auch wieder auf die 2.1.3 gehen , dann werde halt als die Clints gekickt so wie hier

und Hut ab 73 Tage ohne Stop , so lange kann ich meine Finger nicht still halten -

[FONT=&quot]Jan 31 13:02:31 cccam CCcam: kick xx.xxx.xxx.172(user), bad command
Jan 31 13:02:32 cccam CCcam: kick xx.xxx.xx.225(user4), bad command
Jan 31 13:06:20 cccam CCcam: kick xxx.xxx.xx.116(user8), bad command
Jan 31 13:06:48 cccam CCcam: kick xxx.xxx.xxx.26(user7), bad command
Jan 31 13:19:58 cccam CCcam: kick xxx.xxx.xxx.x101(user6), bad command
Jan 31 13:45:54 cccam CCcam: kick 192.168.1.202(user2), bad command
Jan 31 14:25:27 cccam CCcam: kick 192.168.1.202(user2), bad command
Jan 31 14:25:47 cccam CCcam: kick xxx.xxx.xxx.172(user3), bad command
Jan 31 14:25:47 cccam CCcam: kick xx.xxx.xx.225(user4), bad command
Jan 31 14:29:26 cccam CCcam: kick xx.xxxx.xxxx.25(user5), bad command[/FONT]
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

bewerte diese "kicks" nicht über.

Die Kicks erscheinen zb. wenn die Clients neustarten oder die TCP-Verbindung zu innen abbricht.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

hy

kann man eigentlich auf einen Debian Server mit 2 Netzwerkkarten arbeiten, die über 2 verschiedene Gateways laufen?

mfg
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

alles klar , dann werde ich das mal beobachte mit den kick , und die Leute bei denen , wo das vorkommt mal fragen ob sie Aussetzer habe oder Frezzer , weil das ist schon viel bei der CCcam 2.0.11 ist das gar nicht der fall , und bei der 2.1.3 ist es heftig ca. pro Stunde 10-15 kicks
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@smuso



Wobei so eine Konfiguration eher was für Firewall, Router ist. Das kann zwar jedes Linux sein, aber auf einer Maschine mit Applikation (CCcam) vielleicht etwas stressig zum "verkonfigurieren" ... ?

@roli
Konnte keinen Unterschied zw. den Versionen bei Clients erkennen.

Gruss
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@ seg74

danke, hab mir das schnell durchgesehn;

das heißt wenn ich eine 2te Netzwerkkarte einbaue, müsste ich den theoretisch eht0 und eth1 haben, wobei ich eth1 eine andere IP und einen anderen Gateway geben muss?!

mfg
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup


Hallo,

ist wohl Frage der Belastung.Inzwischen ist es bei mir so das jeden Sonntag irgenwann Peak Load hochsteigt bis 30.Wenn es der Fall ist geht alles runter und drüber auch wenn es dann nicht mehr so viele Clienten gibt.Ohne Reboot funktioniert nichts mehr normal.

Ich habe die Werte bei cccam jobs eingetragen:
0 22 * * 7 root reboot

Sonst brauche ich nichts zumachen?

Außerdem hab ich mal jetzige Zeit versucht einzustellen hat sich gar nichts getan.

38 04 * * 1 root reboot eingetipt oder auch 38 4 * * 1 root reboot

Also Montag 04:38
Hat sich nichts getan was fehlt oder was mache ich falsch?

Bitte um Hilfe
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Habe heute leider wieder das selbe Problem wie ich gestern in dem Thread schon beschrieben hatte:

https://www.digital-eliteboard.com/showpost.php?p=575606&postcount=979

Hat vielleicht jemand einen Tipp, warum scheinbar irgendwann nicht mehr auf die Lokale Karte zugegriffen werden kann und was folgende Fehlermeldung genau bedeutet:

Code:
Feb  1 07:14:13 cccam CCcam: local ecm <- card /dev/ttyS1 failure from cache
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo SEG74,
jetzt bin ich platt!
so lange ohne Probs ...

Darf ich Fragen wie du deine Karten eingestellt hast ?!?!?
die Reader fix oder auf Auto ? bei der freq. ?
und hast du mehrere Karten ? SAT + KABEL oder z.B. nur SAT ?
und deine Clients haben KEINE freezer ?

GENIAL!

wünsche ALLEN einen super Start in die Woche ...

---


 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup


hast du mal eine andere CCcam Version Probiert , weil wie du Sicherlich gelsen hast , habe ich auch als das Problem mit den Karten aber nur bei CCcam 2.0.11 bei der 2.1.3 geht alles
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@roli1968

Nein hatte ich nicht gelesen. Hab es mit 2.1.1 und 2.1.2 probiert. Leider bei beiden das selbe. Auf 2.1.3 kann ich nicht gehen, da ich sonst mit meiner MGcamd Freezer bekomme.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Dickes RESPEKT für deine Arbeit hier

Ich hab nur 2 kleine Fragen:
1. Wie sieht es mit deinem Installationsskript auf einem bestehenden Server aus?
Es läuft dort u.a. schon Apache - da wird so einiges überschrieben, richtig? :\

2. Um auch Key-Updates mitzubekommen, müssen diese ja irgendwie an den Server gesendet werden - wie ist das gelöst?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup


zu 2 du kannst einem clienten erlauben die emm´s zu schicken damit die karte ihr update bekommt

zu 1 habe es so gemacht das ich meine http conf gesichert habe dann cccam drauf danach conf weider zurück und die pfade zur cccam angepast habe
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…