Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo Leute

Ich habe auch ein kleines Problemschen...und zwar habe ich heute morgen CCcam webinfo anschauen wollen und es ging nicht, musste cccam restart machen damit es wieder ging.
Aber meistens funktioniert es eigentlich einwandfrei...

Soll ich beim cronjob eintrag cccam restart eventuell 2mal neu starten lassen?
1.mal um 04:45 und 2.mal 05:00 ...damit sicher cccam neustartet oder bringt das nix?

für was soll das gut sein ?
nur mal so, meine Version 2.1.3 rennt nun seit

Code:
CCcam-Server Info-Home:                                       29.12.2009 13:36
===============================================================================
CCcam Version: 2.1.3
CCcam Uptime : 41d 12:45:14
Process-PID  : 14979
Connected clients: xx
Active clients: x
Total handled client ecm's: xxxxxxxx
Total handled client emm's: xxxxx
Peak load (max queued requests per workerthread): x x x x x x
-------------------------------------------------------------------------------

ich glaub ich mach was falsch :dfingers:

Leider schreibt du nicht was über "Fehlermeldung", sonst könnte vielleicht auch geholfen werden ...?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo

Bekomme seit heute in der CCCamInfoPHP beim Update folgendes


Update failed : no data

Woran kann das liegen ???

Danke für jede Hilfe

P.S.: Habe sogar nochmal via cccam update die 9.52 neu überschreiben lassen, mit den alten CCCam.cfg. Aber immer noch das gleiche Problem.

Bin ich richtig wenn ich vermute das WinSCP dafür verwendet wurde um die ipc.cfg zu editieren ?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@SEG74

meine lief bis heute morgen auch ziemlich gut, das problem ist, dass es mir die CCcam Webinfo nicht mehr angezeigt hat. Webseite nicht gefunden stand nur da.

Ich habe dann per putty cccam restart gemacht und dann war alles wieder gut,deshalb dachte ich mir dass eventuell die CCcam nicht gestartet sei am Morgen da es ja immer den restart um 04:45 macht.

Ansonsten habe ich auch CCCam 2.1.3....

Kann das eventuell auch ein Problem sein weil ich die CCcam.cfg mit Winscp editiere?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

ich könnte jetzt viele Zeilen schreiben aber kurzes FAZIT:
Ausser zum hin und herkopieren von CCcam.channelinfo und providers einfach Putty-SSH-Console verwenden, ein paar Probleme weniger haben, Freude haben... :emoticon-0111-blush

---
Wer Winscp verwendet (ohne richtig eingestellt zu haben) wird feststellen das die CCcam.cfg nicht übernommen wird ohne Restart des CCcam (Zeitproblem). Wers richtig macht (zb. per Console ;-) wird feststellen das eine C,F,N-Line Anpassung niemals ein cccam restart benötigt.

Die ipc.cfg darf NICHT mit WinSCP angepasst werden !
Wer WinSCP verwendet um in der "ipc.cfg" rumzugurken, hat den Sinn dieses Pakets nicht verstanden, bzw. nicht mal den 1. Thread gelesen.
Anpassungen am Paket nur per "cccam ipc", beim speichern werden dann die Configs zb. an CCcam-Infophp übertragen...
---
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo

Bekomme seit heute in der CCCamInfoPHP beim Update folgendes


Update failed : no data

Woran kann das liegen ???

Danke für jede Hilfe

P.S.: Habe sogar nochmal via cccam update die 9.52 neu überschreiben lassen, mit den alten CCCam.cfg. Aber immer noch das gleiche Problem.

Hab das Problem finden können. Meine Var Partition war voll mit logs. habe nun alle unnötigen logs entfernt und siehe da die CCCamInfoPHP funktioniert wieder einwandfrei.

@SEG74
ich mache meine Änderungen immer mit der SSH-Konsole. Ist doch eine feine Sache.

Greetz
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

könnt ihr evtl. das script für mipsel prozessoren erweitern???
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

SEG -> über einen Monat STABIL CCcam am laufen ?!?!?
total cool ... wie löst du das Problem mit dem überlaufen der /var Partition ?
Manuel *.logs löschen oder per Script ?
Oder hab nur *ich* Probs damit ?
mhhh ...

also mehr als 5 tage schaffe ich nicht, dann wirds instabil ...
/var Partition voll, RAM auslastung ROT und dann swaped er über ...

Nur was mache ich falsch ?
Mehr RAM bringst ja auch nicht ?!?!?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@Funtux

/var VOLL ist ein Problem, alles andere nicht.
Darum wie in FAQ-0 beschrieben am einfachsten "ALL Files in One Partition"... oder /var vergrössern, dann hast dieses Problem nicht. (es sei denn nur eine 4GB CF-Card oder sowas...).

Im nachhinein könntest versuchen mit "GParted" /home verkleinern, /var vergrössern. Oder in einer langweiligen Minute "neuinstall" mit All-Files-in-One...(oder grösserer /var) ist ja in einer Stunde fix-fertig erledigt...

RAM läuft voll .... lest ihr auch was auf Seite 1 steht ?!
Beispiel: Du kaufst ein Auto mit 512PS(Ram), hättest aber lieber das der Motor nur 128PS(Ram) leistet ??? ... ich versteh die Logik nicht.... sorry....
... bzw. wenn du das so haben möchtest.... musst dir ein Windows-Auto kaufen :dfingers:

..anders rum: Wieso steckst du eigentlich RAM ins System, damit er nicht am Schreibtisch rumliegt oder weil das System in "nutzen" sollte ??

..nochmal anders rum:
Das ganze "Werkel" läuft auch auf 128-RAM stabil, swappt dann zwar, macht aber nix, darf es dann auch...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Evtl. sollte man mal auf das Logrotate eingehen, wenn man Webmin installiert hat, ist das ja überhaupt kein Problem mehr es "richtig" für seine Bedürfnisse einzustellen.

BTW: Neueste Webmin Version 1.5.000:

 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Vielen Dank!
Wie immer TOP - SUP -- :emoticon-0150-hands :emoticon-0137-clapp

Werde es einfach noch mal NEU installieren ...
ALLES in EINE Partition!

D A N K E <<<<<<<<<<<<<<<<<

---


@Funtux

/var VOLL ist ein Problem, alles andere nicht.
Darum wie in FAQ-0 beschrieben am einfachsten "ALL Files in One Partition"... oder /var vergrössern, dann hast dieses Problem nicht. (es sei denn nur eine 4GB CF-Card oder sowas...).

Im nachhinein könntest versuchen mit "GParted" /home verkleinern, /var vergrössern. Oder in einer langweiligen Minute "neuinstall" mit All-Files-in-One...(oder grösserer /var) ist ja in einer Stunde fix-fertig erledigt...

RAM läuft voll .... lest ihr auch was auf Seite 1 steht ?!
Beispiel: Du kaufst ein Auto mit 512PS(Ram), hättest aber lieber das der Motor nur 128PS(Ram) leistet ??? ... ich versteh die Logik nicht.... sorry....
... bzw. wenn du das so haben möchtest.... musst dir ein Windows-Auto kaufen :dfingers:

..anders rum: Wieso steckst du eigentlich RAM ins System, damit er nicht am Schreibtisch rumliegt oder weil das System in "nutzen" sollte ??

..nochmal anders rum:
Das ganze "Werkel" läuft auch auf 128-RAM stabil, swappt dann zwar, macht aber nix, darf es dann auch...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Weiss nicht ob dies der richtige Ansatz ist.
Platz ist schon zu klein und dann noch was dazuinstallieren, was eigentlich nicht benötigt wird ?
Webmin setze ich auf dem CCcam-System nicht mehr ein, lässt sich ja alles "von Hand" einstellen.
Somit lernt man auch gleich "wie's" denn funktioniert.
(Die KlickBunti-Webmin-Oberfläche tut ja nichts anderes als die Confs dann einzustellen)

Thema Lograte konfigurieren
Konfig öffnen:
Code:
nano /etc/logrotate.d/rsyslog
rotate 4 (4 Archivs werden angelegt) könnte man auf "rotate 1" wechseln (bei allen Einträgen...)
Nach Änderung schliessen, speichern.
Danach rsyslog neustarten:
Code:
/etc/init.d/rsyslog restart
das wars...

Die alten Logs vielleicht noch löschen:
Code:
rm -f -r /var/log/*.2.*
rm -f -r /var/log/*.3.*
rm -f -r /var/log/*.4.*

Das Ergebniss wäre dann, es werden weniger Logs abgelegt.
Auf einem CF-System sicherlich kein Fehler, beim Einsatz einer HDD ist der richtige Ansatz aber eine genügend grosse /var Partition bzw. einfach "All Files in One Partition" beim Setup um es sich ganz einfach zu machen...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Ja, man ist bedeutend schneller unterwegs in der Konsole. Aber für "Anfänger" finde ich Webmin praktisch. Auch richtig, umgang mit der Konsole, lernt man wirklich viel dazu. Ich persönlich nutze auch lieber die Konsole...

Und gerade viele User nutzen für nen CCCam server Systeme mit CF's oder SD's, da ist es definitiv kein Fehler, gerade wenn das /var vollläuft, kommt es zu wirklich seltsamen Fehlern.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo,

wie kann man das newcs installationsscript wieder sauber deinstallieren

gruß aus hessen
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

hat einer eine idee wo mein fehler herkommen kann?
Wir haben einen Vserver mit debian 5 und einer ping um ca 30ms.
Wir haben an localen karten 4 Full Sky abos sowie 1 ORF,1Digitürk und eine MTV Karte!

Wir haben ca 20 Leute im Share drin nur manchmal sind die ECM´s alle OK so bei 1-2 Sec rum und dann wiederum schmiert alles ab und die ecm´s wandern in die höhe bis 50 sec oder so ! Woran kann das liegen? Bin genau nach anleitung vorgegangen! Die leute die mit ihren karten drauf sind sharen auch alle nicht weiter.

Meine config auf dem vserver is so:

CAID PRIO FILE : /var/keys/CCcam.prio
PROVIDERINFO FILE : /var/keys/CCcam.providers
CHANNELINFO FILE : /var/keys/CCcam.channelinfo

SERVER LISTEN PORT : xxxx

WEBINFO LISTEN PORT : xxxxx
WEBINFO USERNAME : xxxxxx
WEBINFO PASSWORD : xxxxx

MINIMUM DOWNHOPS: 1
DISABLE EMM : no
SHOW TIMING : yes

Und die C lines sehen so aus :

C: xxxx.dyndns.tv xxxx nutzer pw

F: lines sehen so aus auf dem server

F: testline1 test PW 1 0 0 { 0:0:1 } { } { } xxx.dyndns.org


Hat einer eine Idee woran es scheitert? Karten von Sky die geshart werden sind alles s02! Komisch ist aber wenn der share zusammenbricht ist es immer nur bei den sky sendern nie bei digitürk oder ORF.

Hat einer eine Idee?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

hat einer eine idee wo mein fehler herkommen kann?
Wir haben einen Vserver mit debian 5 und einer ping um ca 30ms.
Wir haben an localen karten 4 Full Sky abos sowie 1 ORF,1Digitürk und eine MTV Karte!


Hat einer eine Idee woran es scheitert? Karten von Sky die geshart werden sind alles s02! Komisch ist aber wenn der share zusammenbricht ist es immer nur bei den sky sendern nie bei digitürk oder ORF.

Hat einer eine Idee?

Hast Du bei 4 Full Sky S02 Karten schon das Loadbalancing ausprobiert???

## LOADBALANCE Einstellung ##
# Ladebalance zwischen identischen Karten. Es werden die Pfade der Kartenleser aufgelistet,
# die identische Karten enthalten, optional gefolgt von einer Liste mit Service IDs welche
# vom Balancieren ausgenommen sind.
#
# LOADBALANCE : <Pfad zum Reader1> <Pfad zum Reader2> .. <Pfad zum ReaderX> { <ausgenommene SID1>, <ausgenommene SID2> .. , <ausgenommene SIDX> }
#
# Mehrere Loadbalance Gruppen können konfiguriert werden, durch hinzufügen mehrerer Lines.
# Warnung: Neustart ist erforderlich, wenn Loadbalance-Gruppen-Konfiguration geändert wurde.
#
# Beispiel 1: Ladebalance Abfrage für drei identische Karten.
#
#LOADBALANCE : /dev/ttyS0 /dev/ttyS1 /dev/ttyS2
#
# Beispiel 2: Ladebalance Anfrage für zwei fast identische Karten, SID 0df3 und 0de1 sind nur auf
# einer der Karten verfügbar, also sollten Anfragen an diese SIDs nicht balanciert werden.
#
#LOADBALANCE : /dev/ttyS5 /dev/ttyS6 { 0df3,0de1 }
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben