AW: Cardsharing Kabel, unitymedia
Ich bin nur noch nicht dazu gekommen, die komplett wegzuwerfen, weil meine Frau sehr ausdauernd fernsieht und/oder aufnimmt und ich daher nur selten tiefe Veränderungen durchführen kann.
Jedenfalls richten die bei nicht-kommerziellem Sharing mehr Schaden als, als sie nutzen.
Mal ein Beispiel:
Ein Haken bei "With service" heißt noch lange nicht, daß dieser Benutzer den Service auch kriegt!
Trägt man nämlich dieselbe srvid auch bei einem anderen Service ein und macht für diesen einen Haken bei "not services", dann gewinnt der "not services"-Eintrag und der Benutzer kriegt von uns den Sender nicht.
Bei Readern ist es analog genauso: Ein Haken bei "not service" und oscam wird den Sender ums Verrecken nicht beim Reader/Server anfordern, obwohl er in einem "with service" explizit und korrekt gelistet ist!
Genau das ist auch gar nicht so unwahrscheinlich, weil eben zig Sender über mehrere potentielle Services abgedeckt sind.
Mir hat es z.B. bei den "Sky Welt"-Sendern den Verstand geraubt, die auch über austriasat hell werden. Ganz sky wurde hell, außer sat.1 emotions, Kabel eins classics, usw.
Banale wie heimtückische Ursache war, daß ich dem oscam auf der Ultimo zwar gesagt hatte, Sky von der Fritz!Box anzufordern, nicht aber austriasat, einen Emu hat sie schließlich selbst.
Beim Wechsel Private Spice -> Brazzers TV dieselbe Soße. Mit der Private Spice-Karte wurde alles hell und nach dem Kartenwechsel zur originalen Brazzers-Karte schlagartig nicht mehr.
CAID und srvid waren gleich geblieben, aber die kack provider id in den services verhinderte, daß oscam den Sender bei der neuen Karte auch nur anfragte.
Mit Services kann man auch ganz toll tote Routen bauen:
Bei einem Heimnetz, in dem die Karten auf mehrere Geräte verteilt sind (2 stecken bei mir in der Ultimo, die restlichen in Smargos an der Fritte) muß man bei jedem Tausch von Karten zwischen den Geräten auch immer brav dran denken, die Services bei beiden in den Readern und den Users mit zu tauschen.
Beispiel:
Sky steckt in der Fritte, HalloTV in der Ultimo -> Sky ist auf der Fritte beim Reader Ultimo inaktiv (da lokal vorhanden), beim User Ultimo aber aktiv (Soll sie ja mitnutzen dürfen), HalloTV entsprechend umgekehrt.
Tauscht man nun die Karten, wird oscam auf beiden den jeweiligen Clients dumme Antworten geben, nur weil oscam-Fritte Sky nicht bei der Ultimo anfragen wird und oscam-Ultimo Sky auch nicht rausrücken würde, da es ja bei allen Users auch noch inaktiv ist, weil man ja vorher wollte, daß sie sich Sky direkt bei der Fritte abholen ...
Usw. usf.
Wozu also Services?
Brauchen tut man die nur, wenn man Clients mit unterschiedlichen Rechten versehen will. Also beispielsweise soll Client A nur HD+ kriegen, weil er uns außer HalloTV nix zu bieten hat, Client B soll aber auch Sky BuLi kriegen, weil wir von ihm Sky Film kriegen, usw. usf. oder halt eben kommerziell: Client A zahlt 1 EUR/mtl und kriegt HD+, Client B zahlt 10 EUR und kriegt alles.
Für Homesharing, wo man einfach nur alles überall gucken können will, macht's aber nur Ärger.
Die Services überhaupt zu verwenden ist ein Hauptgrund, daß sich ein Sender trotz vorhandener Karte nicht gucken läßt.In Oscam kannst du doch auch bsp. 2 Sender für einen Service eintragen mit einer Caid und dein Client denkt du hast die Karte und alle Sender dazu, dabei bekommt er nur aber 2 Sender die du eingetragen hast.
Ich bin nur noch nicht dazu gekommen, die komplett wegzuwerfen, weil meine Frau sehr ausdauernd fernsieht und/oder aufnimmt und ich daher nur selten tiefe Veränderungen durchführen kann.
Jedenfalls richten die bei nicht-kommerziellem Sharing mehr Schaden als, als sie nutzen.
Mal ein Beispiel:
Ein Haken bei "With service" heißt noch lange nicht, daß dieser Benutzer den Service auch kriegt!
Trägt man nämlich dieselbe srvid auch bei einem anderen Service ein und macht für diesen einen Haken bei "not services", dann gewinnt der "not services"-Eintrag und der Benutzer kriegt von uns den Sender nicht.
Bei Readern ist es analog genauso: Ein Haken bei "not service" und oscam wird den Sender ums Verrecken nicht beim Reader/Server anfordern, obwohl er in einem "with service" explizit und korrekt gelistet ist!
Genau das ist auch gar nicht so unwahrscheinlich, weil eben zig Sender über mehrere potentielle Services abgedeckt sind.
Mir hat es z.B. bei den "Sky Welt"-Sendern den Verstand geraubt, die auch über austriasat hell werden. Ganz sky wurde hell, außer sat.1 emotions, Kabel eins classics, usw.
Banale wie heimtückische Ursache war, daß ich dem oscam auf der Ultimo zwar gesagt hatte, Sky von der Fritz!Box anzufordern, nicht aber austriasat, einen Emu hat sie schließlich selbst.
Beim Wechsel Private Spice -> Brazzers TV dieselbe Soße. Mit der Private Spice-Karte wurde alles hell und nach dem Kartenwechsel zur originalen Brazzers-Karte schlagartig nicht mehr.
CAID und srvid waren gleich geblieben, aber die kack provider id in den services verhinderte, daß oscam den Sender bei der neuen Karte auch nur anfragte.
Mit Services kann man auch ganz toll tote Routen bauen:
Bei einem Heimnetz, in dem die Karten auf mehrere Geräte verteilt sind (2 stecken bei mir in der Ultimo, die restlichen in Smargos an der Fritte) muß man bei jedem Tausch von Karten zwischen den Geräten auch immer brav dran denken, die Services bei beiden in den Readern und den Users mit zu tauschen.
Beispiel:
Sky steckt in der Fritte, HalloTV in der Ultimo -> Sky ist auf der Fritte beim Reader Ultimo inaktiv (da lokal vorhanden), beim User Ultimo aber aktiv (Soll sie ja mitnutzen dürfen), HalloTV entsprechend umgekehrt.
Tauscht man nun die Karten, wird oscam auf beiden den jeweiligen Clients dumme Antworten geben, nur weil oscam-Fritte Sky nicht bei der Ultimo anfragen wird und oscam-Ultimo Sky auch nicht rausrücken würde, da es ja bei allen Users auch noch inaktiv ist, weil man ja vorher wollte, daß sie sich Sky direkt bei der Fritte abholen ...
Usw. usf.
Wozu also Services?
Brauchen tut man die nur, wenn man Clients mit unterschiedlichen Rechten versehen will. Also beispielsweise soll Client A nur HD+ kriegen, weil er uns außer HalloTV nix zu bieten hat, Client B soll aber auch Sky BuLi kriegen, weil wir von ihm Sky Film kriegen, usw. usf. oder halt eben kommerziell: Client A zahlt 1 EUR/mtl und kriegt HD+, Client B zahlt 10 EUR und kriegt alles.
Für Homesharing, wo man einfach nur alles überall gucken können will, macht's aber nur Ärger.