Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Anleitung: Raspberry Pi 3 inklusive IPC & OSCAM von Speicherkarte

Hallo,

sobald ich IPC installiere bekomme ich aller 2min immer folgende Meldung im syslog:
Code:
Mar  2 18:18:01 raspberrypi liblogging-stdlog: action 'action 10' suspended, next retry is Sat Mar  2 18:19:31 2019 [v8.24.0 try http://www.rsyslog.com/e/2007 ]

was bedeutet das? und wie kann ich die Meldung beheben?

Grüße
Camel
 
Hi,

ist hier nicht der Fall(?).

Auf die Schnelle:

Gruß

Gesendet von meinem Xiaomi POCOPHONE F1 mit Tapatalk
 
Ja das ist klar damit unterdrücke ich ja nur die Meldung und nicht wirklich die Lösung.
Habe mein Raspberry heute neu aufgesetzt, bzw. das ganze zweimal, da ich mir nen eigenen fehler gemacht habe und noch nicht gesichert habe. Die Meldung kam bei beiden Installation, hab ich genau beobachtet, sobald IPC installiert kam die Meldung.
Image ist das aktuelle Stretch auf neusten Stand
 
Hi,

ist Dein System auf dem aktuellen Stand?

Des weiteren empfehle ich Jessie für IPC etc.

Hier mal mein Syslog, keinerlei Fehlermeldungen zu ersehen:

pi@raspberrypi:~ $ tail /var/log/syslog
Mar 2 20:08:01 raspberrypi CRON[25884]: (root) CMD (/var/emu/script/oscam-watchdog.sh #OScam - Teste ob OScam laeuft (jede Minute))
Mar 2 20:08:01 raspberrypi CRON[25885]: (root) CMD (/var/emu/script/apache2-watchdog.sh >/dev/null 2>&1)
Mar 2 20:08:01 raspberrypi CRON[25886]: (root) CMD (/var/emu/script/osemu-watchdog.sh #Teste ob OSEmu laeuft (jede Minute))
Mar 2 20:08:27 raspberrypi rsyslogd-2007: action 'action 11' suspended, next retry is Sat Mar 2 20:08:57 2019 [try ]
Mar 2 20:09:01 raspberrypi rsyslogd-2007: action 'action 11' suspended, next retry is Sat Mar 2 20:09:31 2019 [try ]
Mar 2 20:09:01 raspberrypi CRON[26193]: (root) CMD (/var/emu/script/apache2-watchdog.sh >/dev/null 2>&1)
Mar 2 20:09:01 raspberrypi CRON[26195]: (root) CMD (/var/emu/script/oscam-watchdog.sh #OScam - Teste ob OScam laeuft (jede Minute))
Mar 2 20:09:01 raspberrypi CRON[26196]: (root) CMD (/var/emu/script/osemu-watchdog.sh #Teste ob OSEmu laeuft (jede Minute))
Mar 2 20:09:01 raspberrypi CRON[26197]: (root) CMD ( [ -x /usr/lib/php5/sessionclean ] && /usr/lib/php5/sessionclean)
Mar 2 20:09:11 raspberrypi systemd[1]: Time has been changed

Gruß

Gesendet von meinem Xiaomi POCOPHONE F1 mit Tapatalk
 
Die Meldung erscheint doch bei dir auch nur ein "action 11"

Ja Image ist auf aktuellen Stand mit allen aktuellen Updates
 
Man kann auch mal googeln:
Veröffentlicht am von
Was heißt das?
Dies ist eine allgemeine Fehlermeldung, die leider in einer Reihe von Fällen vorkommen kann.
In der Praxis ist dies häufig mit der Aussetzung von Maßnahmen verbunden. Dann kommt es mit einem Text wie
Aktion „Aktion 17“ ausgesetzt
Die Anzahl hinter der Aktion ändert sich.
Wie man es löst?
Ein häufiger Fall für diese Fehlermeldung in Debian-basierten Distributionen (wie Raspbian) ist, dass die Datei rsyslog.conf die Anweisung zum Schreiben in die xconsole-Pipe enthält. Diese Pipe wird jedoch niemals gelesen. Wenn ja, können Sie diese Zeilen einfach löschen, um die Fehlermeldung zu entfernen. Diese Zeilen befinden sich normalerweise am Ende der Datei rsyslog.conf.
Für andere Fehlermeldungen ist es wahrscheinlich eine gute Idee, und ein neues Problem einzureichen, wenn Sie keinen verwandten Fall finden.
Hinweis: Wir versuchen, diese Seite zu aktualisieren, wenn andere häufige Ursachen für diesen Fehler auftreten.

MfG
 
Hi,

ist vernachlässigbar, um nicht zu sagen: viel Wind um nichts (wenn alles funktioniert).

Sorgen(!) sollte man sich bei anderen Einträgen machen.

Gruß

Gesendet von meinem Xiaomi POCOPHONE F1 mit Tapatalk
 
Hi ,ich habe zwei Raspi und habe nach seite 1 ein image installert.
Leider geht bei keinem von beiden eine meiner USB Tastaturen :smile: Keine Ahnung warum und ich sehe beim Hochfahren keine IP Adresse, mit der ich mich verbinden könnte.
Habe das Image installiert : 2018-11-13-raspbian-stretch-lite.img

1. OK
Image „Raspian Jessie Lite“ (2018-11-13-raspbian-stretch-lite.img) auf SD-Karte schreiben mit z.B.

2. OK, fährt hoch bis man sich anmelden könnte, aber keinen Tastartur wird erkannt
Auf der SD-Karte eine leere Datei namens "ssh" (ohne Erweiterung) im Verzeichnis "boot" erstellen. (Ich habe dafür z.b. eine ssh.txt gemacht, die mit Winrar gepackt und dann in dem Winrar Verzeichnis das ".txt" der ssh.txt entfernt)

3. Hier finde ich die IP nicht-
starten, IP des eintragen und ausführen.
Mit User „ “ und Passwort „ “ anmelden

Ziel wäre es Oscam zum laufen zu bringen. Kann mir jemand ein paar Tipps geben ?
Danke


PS: Ich habe einen P1 . Liegt es daran das es ein P1 ist ? Dann würde ich mir gleich einen neuen bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beides :disappointed:
Und ohne Tastatur kann ich auch nicht die IP checken. Habe zwei verschiedene Tastaturen und keine funzt am Raspi
Beim Hochfahren sehe ich das DHCP startet, aber ich sehe keine IP
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal im Routermenü ob der Pi erscheint. Mit er einem Android Phone ist diese App sehr gut:
 
Da habe ich schon geschaut. Habe ne FB7590 Und nichts gefunden was dem ähneln würde. :disappointed:
Habe nen iPhone . HAbe mir auch mal schnell ne Scan App installiert und finde auch nichts mit PI.
Und wenn ich nen Raspi starte oder ausschalte verändert sich nicht die Anzahl der erkannten Geräte.
Komischerweise habe ich auch noch ein altes IPC Image auf ein Karte das hochfährt und das ne fest IP hat. Allerdings kann ich die auch nicht pingen, wenn der Raspi hoch gefahren ist.
Was ich aber nicht verstehe ist, warum kein USB Tastatur erkannt wird.

Ich bestelle mit mal nen P3 B+
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben