Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support 6591 Debranding der KDG Boxen Anleitung

eine Frage zu einer branding 6591 Cable Um lgi, Mietbox
Die wirst du nur im kdg-Gebiet oder geopgraphisch "externen" Gebieten wie netcologne, mnet, Pyur usw. provisioniert bekommen, falls ein Vorbesitzer sie in solchen Gebieten nicht genutzt oder wenn ordentlich abgemeldet hat. (Das wird auch gerne bei OEM-Kableboxen vergessen ;))

Ich will nochmals als Gedächtnisstütze zu #1 ergänzen. Nach dem Flashen und Bearbeiten bzw. Zurückspielens des gepatchten Bootloader.bin, muss zusätzlich nochmals per adam2 das Retailflag gesetzt werden, da ansonsten das GUI nicht ganz vollständig ist. Kann jeder mal selbst testen via
Code:
 quote GETENV DMC
. Trotz Änderns im Booloader und Neustarts kommt eine Antwort
Code:
230 User adam2 successfully logged in
Remote system type is AVM.
ftp> quote GETENV DMC
DMC                   RTL=n,postHSR=9
ftp> quote SETENV DMC RTL=y
Desweiteren mag mein Standard-ftp-Client unter Ubuntu das Switchen der Partion nicht wirklich. Mit dem Eva-Tool "
Code:
sudo bash ./eva_switch_system_no_discovery 192.168.178.1
Found AVM bootloader: AVM EVA Version 1.3614 0x0 0xF6001
Current system selected: 0
New system selected: 1
New value set, rebooting the device ...

Da das Flashen im passive-Mode funktioniert und andere Boxen das Umschalten annehmen, bin ich etwas ratlos, weshalb alle 6591, die ich im Zugriff hatte, da streiken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
habe eine FRITZ!Box 6591 Cable (lgi) gebraucht gekauft und hänge auf FRITZ!OS: fest
Mir fehlt der Menüpunkt "Update" unter System

DMC RTL=y
HWRevision 233
HWSubRevision 8
ProductID Fritz_Box_HW233
SerialNumber M21666630XXXXXX
annex Kabel
autoload yes
bootloaderVersion 1.3614
country 049
crash [0]d0bef47f,6166f841,1[1]290c6efb,5f14531f,1[2]0,0,0[3]0,0,0
firstfreeaddress 0x3D3C4C00
firmware_info 161.07.29
firmware_version lgi
language de
linux_fs_start 1

per FTP komme ich als adam2 in den Bootloader und kann DMC und linux_fs_start setzen wie ich möchte (bleiben persistent)
firmware_version kann ich zwar ändern, ist aber nach dem nächsten reboot wieder auf lgi zurückgesetzt

was ich probiert habe: die von dir entpackten 4 partitionen

mit Hilfe deiner Anleitung (die übrigens sehr gut gemacht ist) über TotalCommander zu schreiben

beim put Kommando dauert es erst etwas länger (was ja laut deinem Video OK ist), dann geht bei meiner 6591 aber nicht die rote LED an und der Commander wirft mir irgendwann eine Fehlermeldung: Fehler beim kopieren der Datei.

über FTP (windows cmd, nativ) hab ich den put auch probiert, da bricht er aber immer sofort mit Fehlermeldung ab.

Da dachte ich: vielleicht schafft's ja der original recovery...

Kann es sein, dass mein System garkein schreiben der mtd0 zulässt?
 
Zuletzt bearbeitet:
.. Kann es sein, dass mein System garkein schreiben der mtd0 zulässt?
So etwas kenne ich nicht. Dein Problem scheint sich ziemlich oft zu wiederholen. Zur Zeit habe ich keine passende Fritzbox wie deine zum Testen, um zu erfahren, woran es liegt. Bei meinen Versuchen, die ich bei vielen F!Ben unternommen hab, funktioniert es alles einwandfrei.
 
Also ich konnte die mtd ; < = und > ohne Probleme mit put beschreiben
dabei ging auch wie erwartet die rote LED an

Erstmal Freude

Dann bootloop

Hab dann linux_fs_start 0 oder 1 probiert
hat keine Wirkung

es scheint mir so, als ob die mtd 0 1 6 7 in meinem System wirklich nicht beschrieben werden können (und die linux_start_fs ignoriert wird)

Ich hab dann Gott sei Dank hier :


Das original image der 7.29 entpackt gefunden und die mtd ; < = und > mit ihrem ursprünglichen Inhalt beschrieben

Jetzt hab ich den alten (lgi) Zustand wieder

puh... immerhin kein Bootloop mehr ;-)
 
hallo, har das im Vorpost genannte Image bzw das Team Freetz Image Telnet?

Hab ein Freetz Image draufgeladen, war aber im Freetz Submenü kein Telnet vorhanden. Bin gerade unterwegs. Kann daher nicht sagen welche Version ich installiert abe.
 
..., har das im Vorpost genannte Image bzw das Team Freetz Image Telnet?
Nein. Seit Jahren (ab V.6.25) wurde es von AVM herausgenommen, da es Sicherheitslücken vorhanden waren. Es gibt aber und dort ist Putty auch vorhanden.
 
hab WiSCP installiert, komme aber damit nicht klar:
Serveradresse in meinem Fall
192.168.2.1
Benutzername: root
Passwort : freetz

Alle Übertragungsprotokolle gestestet, ohne Erfolg. Welcher Port?

hab soweit alles wie im ersten Posting gemacht, nur würde ich gerne noch das Branding auf AVM ändern
 
Mit WinSCP geht es mit Freetz. Hab gesehen, im Beitrag 1 wird ein Image von Fesc benutzt, in welchem auch der Telnet vorhanden sein muss.

hier mit WinSCP. Dropbear einschalten.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Alle Übertragungsprotokolle gestestet, ohne Erfolg. Welcher Port?
scp, Port 22
.. hab soweit alles wie im ersten Posting gemacht, nur würde ich gerne noch das Branding auf AVM ändern
#1 Punkt 3.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Danke

prisrak


so hat die Verbindung geklappt

Leider ist das Branding immer noch vorhanden. Geändert habe ich

........firmware_version.avm....

sowie

DMC.RTL=y

die Befehle via putty davor und danach entsprechend eingegeben inkl. Neustart der Box

Dateien mit HxD bearbeitet und via Web IF Fritz NAS runter und hoch geladen

Als Ausgangsimage 6591_07.57.ger_freetz-ng-22961MOA_entpackt_oscam_1.5.5
 
Zuletzt bearbeitet:
.. Leider ist das Branding immer noch vorhanden. Geändert habe ich ..
Versuche dein Problem nach dem Ausschlussprinzip zu identifizieren
Das Ausschlussprinzip ist eine systematische Methode, um ein Problem zu identifizieren, indem man mögliche Ursachen schrittweise ausschließt. Hier ist ein allgemeiner Ansatz, wie man dieses Prinzip anwenden kann:

### 1. Problem definieren
- Frage: Was genau ist das Problem?
- Beispiel: „Leider ist das Branding immer noch vorhanden“

### 2. Bekannte und häufige Ursachen identifizieren
- Frage: Was sind die häufigsten Ursachen für dieses Problem?
- Beispiel: Fehlende Fachkenntnisse, Log Datei wird nicht angeboten, die Ausgabe-Infos werden ignoriert, fehlende Englischkenntnisse.

### 3. Hypothesen aufstellen
- Frage: Was könnte das Problem verursachen?
- Beispiel: „Fehlende Fachkenntnisse“

### 4. Hypothesen testen
- Frage: Wie kann ich herausfinden, ob diese Ursache zutrifft?
- Beispiel: „Alle Beiträge von diesem Thread lesen und für mich die richtigen Erkenntnisse daraus gewinnen“

### 5. Ausschlussverfahren anwenden
- Frage: Was passiert, wenn ich eine mögliche Ursache ausschließe? Die angebotenen Images oder die Anleitung aus dem Beitrag #1 funktioniert nicht.
- Beispiel: „Suche nach der Bestätigung und somit der Aussagen von den Usern, die es geschafft haben“

### 6. Schritt für Schritt vorgehen
- Frage: Was ist die nächste mögliche Ursache?
- Beispiel: „Es könnte ein mangelndes Fachwissen vorliegen. Es müssen sämtliche Thematik in dem Bereich nachgearbeitet werden“

### 7. Restliche Möglichkeiten testen
- Frage: Welche Ursachen bleiben übrig?
- Beispiel: „Nachdem ich mich eingelesen habe, könnte es an einer fehlender Auswertung der Logdatei liegen. Ich werde sämtliche Logdateien untersuchen.“

### 8. Schlussfolgerung ziehen
- Frage: Was ist die wahrscheinlichste Ursache nach Ausschluss der anderen Möglichkeiten?
- Beispiel: „Es scheint ein Problem mit hundertprozentigen belegen der Fakten zu geben, da alle anderen Möglichkeiten ausgeschlossen wurden.“

### 9. Lösung implementieren
- Frage: Wie behebe ich das identifizierte Problem?
- Beispiel: „Ich werde die FB von einem Fachmann (Notfallhilfe - Fritz.Box Werkstatt) überprüfen lassen oder die von mir nicht durchgeführte Punkte erneut Nachweisbar ausführen.“

### 10. Ergebnis überprüfen
- Frage: Hat die Lösung das Problem behoben?
- Beispiel: „Nach dem Überprüfen und Reparatur startet die F!B garantiert wieder normal.“

Indem du schrittweise mögliche Ursachen ausschließt, könntest du das Problem effizienter identifizieren und lösen.
Berichte bitte, an welcher Stelle du den Fehler gemacht hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hello Community,
Ich habe ein F!B Router der in Bootloop war. Ich habe die Anleitung von ersten Seite diesem Thread) wieder gefolgt und ist F!B von Bootloop raus.

Jetzt um Branding zu entfernen habe ich die Anleitung wieder durchgeführt aber könnte ich nicht alle Steps machen. Die folgenden sind ohne Errors durchgeführt.
1. Freetz-von-prisrak/6xxx/6591/ ffritz_FRITZ.Box_6591_Cable-07.57_und_entpackt.zip heruntergeladen und in einem Ordner entpackt.
2. Recher IPv4 umgestellt auf 192.168.178.2 und default Gateway auf 192.168.178.1.
3. fritz_box_7590_06_83_recovery-image.exe verwendet um F!B in Bootloader zu halten.
4. EVA-FTP-Client.ps1 auch in gleichem Ordner hingelegt.
5. In Powershell mit Admin rechte folgenden Commands durchgeführt (Anleitung von ersten Seite diesem Thread)
Code:
Set-ExecutionPolicy -Scope CurrentUser -ExecutionPolicy Unrestricted
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_03_ATOM_ROOTFS.bin mtd0 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_02_ATOM_KERNEL.bin mtd1 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_09_ARM_ROOTFS.bin mtd6 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_08_ARM_KERNEL.bin mtd7 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 1 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_03_ATOM_ROOTFS.bin 'mtd;' }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_02_ATOM_KERNEL.bin 'mtd&lt;' }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_09_ARM_ROOTFS.bin 'mtd=' }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_08_ARM_KERNEL.bin 'mtd&gt;' }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 0 }<br>.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { RebootTheDevice }

Nächste Schreitte (Um Branding zu entfernen) von Aleitung könnte ich nicht durchführen.
Ich habe Putty installiert und über SSH Telnet mit 192.168.1768.1 verbunden. Für Benutzername habe ich root und für Passwort habe ich freetz verwendet.
Aber ich kriege Access Denied.

Wie kann ich die weiteren Schritte durchführen? Oder habe ich etwas falsch gemacht?

Ich habe auch auf anderen Webseite gelesen dass ich über FTP auch Branding entfernen kann. Was ich noch probiert habe ist folgendes
1. fritz_box_7590_06_83_recovery-image.exe verwendet um F!B in Bootloader zu halten.
2. Über FTP verbinden und folgendes durchführen
Code:
quote USER adam2
quote PASS adam2
quote SETENV firmware_version avm
quote UNSETENV provider
quote reboot
3. Nachdem neuestart habe ich wieder die FTP Verbindung erstellt und folgendes durchgeführt. Ich kriege immernoch firmware_version als kdg
Code:
quote USER adam2
quote PASS adam2
quote GETENV firmware_version

Edit: Ich habe diese Beitrag modifiziert damit es klarer wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sich mit einer Box die das Originalimage hat, mit PuTTY zu verbinden, kann gar nicht funktionieren.
Es muss erstmal ein Freetz Image drauf.
 
@mrbones Lese bitte die beiden Threads und meinen Hinweis zur Änderung, sonst entstehen hier falsche Informationen und falsche Hinweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben