Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Support 6591 Debranding der KDG Boxen Anleitung

Das mit dem Austragen stimmt nicht.
Das gibt es einfach nicht. Entweder ihr habt dort einen aktivierten Router hinterlegt oder nicht. Laut deiner Aussage müsste jeder "nicht ausgetragene" Router bei jedem im Haus direkt Internet ermöglichen, wenn man den abschließt, weil das Netz den erkennt als Gerät vom Kunden xy mit Vertrag z.

Das Mythos ist entstanden durch die Telefonmitarbeiter, die bei Mietroutern genau diese Aussage von wegen "ist schon einem Kunden zugewiesen" von ihren Zetteln ablesen.

Und auch die getrennten Datenbanken sind nur noch für alte Geräte da. Ab 6660 und aufwärts kauft VF KD die Geräte und trägt sie in ihre Datenbank. Mietet ein Kunde bei VF UM einen Router, wird er von VF KD genommen und in die UM Datenbank kopiert. Die existieren dann in beiden und können nie wieder bei Vodafone genutzt werden.
 
Das mit dem Austragen stimmt nicht.
Das gibt es einfach nicht. Entweder ihr habt dort einen aktivierten Router hinterlegt oder nicht
Sorry, wenn ich es nicht selbst erlebt hätte mit einer freien OEM-6490, die ich von jemandem aus dem Ort erworben hatte (Raum Stuttgart) und später an einen Bekannten in NRW verkauft hatte. Anhand der Kundennummer, die ein Servicetechniker auf seinem Prüfgerät sah neben der Anschlussadresse und einem zufällgen Lebenslauf wegen des Geburtsdatums auf dem internen NAS der FB, hatte ich diese telefonisch austragen lassen als angeblicher Vertragsinhaber. Dort wurde die 6490 und das Nachfolgemodell 6690 als Provisioniert erkannt und die Servicemitarbeiterin fragte genau, welches Modell ausgetragen werden sollte! Rund eine Stunde später lief die 6490 wie sie sollte an einem UM-NRW-Kabelanschluss, "gemietet" von O², da wohl kein freier DSL-Port an der Adresse verfügbar war.
Ab 6660 und aufwärts kauft VF KD die Geräte und trägt sie in ihre Datenbank
Hier geht es ja um die älteren 6591, die deshalb ja noch mit unterschiedlichen Brandings in den "alten" Regionen jeweils ausgegeben wurden. Bei den neueren gibt es nur noch ein einheitliches Vodafone-Branding, wobei nicht ganz verbrieft, ob die Datenbank ganz DE erfasst.


Laut deiner Aussage müsste jeder "nicht ausgetragene" Router bei jedem im Haus direkt Internet ermöglichen, wenn man den abschließt, weil das Netz den erkennt als Gerät vom Kunden xy mit Vertrag z.
Naja. Pro Vertrag kann nur jeweils ein provisioniertes Gerät aktiv sein. M.W. kann in einem bestimmten Radius, sofern 2 Boxen nicht gleichzeitig online sind, jeweils die eine oder andere aktiv sein. Das hatten wohl Leute getestet, die in einem Mehrparteienhaus eine Wohnung und ein Büro innehatten, und sich einen Zweitanschluss sparten und nicht täglich die eine Box schleppen wollten.
Es liegt mir fern zu streiten. Wer eine Kabelbox hat, kann sie ja falls möglich mal in einem Mehrparteienhaus beim Nachbarn testweise anschliessen und berichten
 
Moin zusammen,

habe mich gestern nochmal rangesetzt und was soll ich sagen - es läuft! Kann's selber kaum glauben.

Mache das hier mal als Spoiler - der Feind hört mit
Grob zusammengefasst ist seit meinem letzten Beitrag hier im Thread folgendes passiert:
Erst @mrbones Tipp ausprobiert. Wurde bei mir leider von VF übers Wochenende storniert. Versuch war es alle Male wert. Da ich den Telefon-Service wegen besagtem Thema ziemlich terrorisiert habe, hat mir meine Historie da sicherlich nicht mit reingespielt.
Dann nochmal an @august1000 Ratschlag gedacht und dort, wie viele Andere auch, nach der Anleitung gefragt. Ist ein zusammengefasstes Dokument von . Der Github-Link hat mich anfangs einfach etwas erschlagen, deswegen war mir die kompakte Version etwas lieber. Der Link wurde ja auch schon häufiger von Euch gepostet.
Debrandet hatte ich letzte Woche schon, nur schien bei mir die Firmware das Problem gewesen zu sein. Also, wie auch von fesc2000 beschrieben, selber eine mit make erstellt, per ftp aufgespielt und retail auf Y gesetzt und zack - alles da: Updates, Zugangsdaten ---> Verbindung über LAN1, usw... (Automatische Updates habe ich direkt erstmal ausgestellt!)

Jetzt zur eigentlichen Lösung:
Offensichtlich kann die F!B nicht direkt ans Kabel, daher muss die VF-Station davor und in den Bridge Modus versetzt werden. In meinem Fall hatte ich diesen Modus noch nicht (auch nicht im "Experten-Modus"). Man kann bei VF anrufen und diesen Freischalten lassen, ist kostenlos. Hat bei mir ne halbe Stunde gedauert, dann war er da.
Ist der Modus im Interface sichtbar auf "bridge" schalten. Die VF-Station fungiert nun als Modem. Jetzt von Slot 1 der VF Station ein Kabel zum Slot 1 der F!B und fertig (natürlich vorher im Interface der F!B bei Internet -> Zugangsdaten -> Verbindung über LAN1 auswählen).

Zwei Knackpunkte hat das Verfahren:
  • zwei Geräte laufen gleichzeitig (höherer Stromverbrauch - bis mein Vertrag ausläuft, nehme ich das gerne in Kauf)
  • Telefon muss trotzdem an der VF-Station angeschlossen sein

Vielleicht ist damit ja jemandem geholfen, würde mich freuen. Es ist zumindest mal eine temporäre Lösung. So hat der einstige Briefbeschwerer wieder in alte Form gefunden. Habe ein wenig rumprobiert. DynDNS und Portfreigabe laufen z.B. wunderbar.
Bei Unklarheiten versuche ich gerne Bezug zu nehmen.

Danke nochmal an die Community hier, werde in Zukunft öfter vorbeischauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin ich hab hier noch eine 6591 rumliegen und nutze aber eine 7590AX die an einem Glasfaser-Anschluss hängt und für die ich Monatlich irgendwas zahle. Wäre es möglich die 6591 zu debranden bzw. gibt es mittlerweile eine vernüftige Anleitung bei der alles Funktioniert ? Kann ich diese Überhaupt am Glasfaser-Anschluss nutzen ? Davor ist ein Glasfaser-Modem geschaltet, ich musste in die 7590ax keine Zugangsdaten eingeben.
 
Hallo!
Die deine Fritz!Box 7590ax wird nur als WLAN Weiterleitung benutzt und somit kann es im Prinzip jede x-beliebige Fritz!Box sein. Somit kannst du auch deine F!B 6591 auch ohne Entbranden sofort nutzen. Die einzige Einstellung über Internet, Zugangsdaten musst du jedoch vornehmen. s.B.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


gibt es mittlerweile eine vernüftige Anleitung bei der alles Funktioniert ?
siehe hier
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank @prisrak für deine Hilfe.
Am Anfang nach dem Flashen nach deinen Anweisungen in der TC frage ich und sehen KDG's Antwort
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Nach dem Wechsel zu Avm kommt die Antwort erfolgreich
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Und bei der Verifizierung ist es die Avm Version.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Aber beim Neustart wieder Kgd
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Dann musst du wahrscheinlich nach der Anleitung in #1 vorgehen.. Ab und zu ist es wichtig den ganzen Beitrag von Anfang an zu lesen und somit vergesse es bitte nicht die deine Einstellungen zu sichern: #20
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ist denn dein Problem? Man muss eben beim Schritt 1 die Fritz!Box erst mal mit einer passenden Firmware flashen. Erst danach bekommt man den Zugang zur Putty bzw. einen Shellzugang über WinSCP.

Hast du einen Tipp oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung?
Siehe da #8
 
Ich habe beim Schritt 1 die Fritz!Box mit alle .image aus diesem Ordner geflashen (Freetz-Teamserver)
aber mit keinem komme ich in dieses Menü
und kann Putty oder WinSCP nicht anschließen.
 
Dann bitte den Dropbear einschalten und erneut mit WinSCP versuchen

Je nachdem, welches Image benutzt wird und ob ein Putty eben eingebaut wurde, hängt es eben davon ab. Meistens wird bei uns eben Putty nicht mehr eingebaut, da es mit WinSCP dieselbe Funktion gibt.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
,
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin für einige Dinge zu doof. Zum Beispiel fürs Erstellen eines eigenen Freetz Images.

Das ist der Grund, wieso ich eine alte Version nutze, mit der ich mich dann mit PuTTY verbinden kann.

Danach führe ich den Schritt 2 durch und flashe die neueste Firmware.

Ich bin gerade nicht am PC, sonst hätte ich dir die Firmware hochgeladen.
 
Nochmals vielen Dank für deine Hilfe.
Dann bitte den Dropbear einschalten und erneut mit WinSCP versuchen
Ich komme in kleinen Schritten voran.

Die nächste Frage ist: Wo finde ich die Datei bootloader.bin?
Habe das getan
for f in /dev/mtdblock*; do dd if=$f of=/var/media/ftp/basename $f; ls -1 /var/media/ftp/basename $f; done
cat /dev/mtdblock3 > /var/media/ftp/bootloader.bin
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Aber ich kann die Dateien oder den Ordner nicht finden. Auch durch die Suche gibt es nichts.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…