Weiß jemand aus Erfahrung ob die Power vom Raspberry am USB ausreicht um gleichzeitig zwei Easymäuse anzuschließen ohne einen aktiven HUB nutzen zu müssen?
AW: Zwei Easymäuse ohne aktiven USB HUB an Raspberry
Kommt auf das Netzteil an, welches den Pi versorgt.
Es sollte für den Pi alleine mind. 5V/1A haben.
Hast Du eines mit 5V/2A, dann bist Du auf der sicheren Seite.
AW: Zwei Easymäuse ohne aktiven USB HUB an Raspberry
Und dann stundenlang auf Fehlersuche gehen?
1,2A sind schon das, was der Hersteller für den Pi empfiehlt, ohne irgendwelche "Anhängsel". Das 1,2A-Netzteil kostet bei Ama z.B. 6,99€, das mit 2A kostet 7,18€.
AW: Zwei Easymäuse ohne aktiven USB HUB an Raspberry
USB hat 5V und max. 500mA.
Ob nun der Raspi am USB den Spezifikationen entspricht, weiß ich nicht.
Aber ein Reader wird wohl keine 500mA brauchen.
Eine USB-HDD zieht kurzfristig ( beim Anlaufen ) 1A.
Im Betrieb geht sie auch unter die Hälfte.
AW: Zwei Easymäuse ohne aktiven USB HUB an Raspberry
also ich habe ein 1A Netzteil an meiner Bäre und zwei Easymouse, läuft seit Monaten einwandfrei... aber gehe davon aus das ich sehr nah an der Grenze mit dem Netzteil bin
AW: Zwei Easymäuse ohne aktiven USB HUB an Raspberry
Ab der dritten Easymouse fingen bei mir die Probleme an, rate ab 3 Mäusen spätestens zu einem aktiven USB-Hub. Klappte zwar ne Zeitlang ohne HUB aber dann ging es los mit den ISERIAL Problemen
AW: Zwei Easymäuse ohne aktiven USB HUB an Raspberry
Die Polyfuses haben bei 100mA Stromentnahme ca schon 5 Ohm. (auch noch Temperaturabhängig!)
Daraus ergibt sich nach dem ohmschen Gesetz ein unzulässiger Spannungsabfall am USB Port der möglicherweise schon unter
die Spannungsspezifikation (4,4V) von USB fällt.
Und genau das macht den Raspi USB Ports zu schaffen.
Man sollte also beachten, das ca 100mA pro Port beim Raspi das Maximum darstellen und nicht wie bei USB die sonst üblichen 500mA.
AW: Zwei Easymäuse ohne aktiven USB HUB an Raspberry
Wie vorher schon mal gesagt wurde, bei mehr als 2 Reader auf jeden Fall aktiven Hub verwenden.
Bei manchen Hubs kann man den Raspi von "hinten rum" über das USB Hub-Netzteil mit Spannung versorgen.
(Aber auch hier vorher testen, nicht alle Hubs sind dafür geeignet.)
Vergessen hatte ich auch noch, dass es ja 2 Revisionen des Raspis gibt.
Die Rev.2 ist hier schon ein wenig unempfindlicher als die Rev.1 (Details dazu im Artikel - Link siehe unten)
PS: Maus braucht ca um die 100mA (aber auch hier die Streuung von Raspi und Mäusen beachten)
AW: Zwei Easymäuse ohne aktiven USB HUB an Raspberry
Leider hat der user Klaus F nur die Stromaufnahme beim Lesen gemessen, beim Initialisieren und beim Schreiben bleibt offen..
Weiters hat er die Stromaufnahme mit einem Multimeter gemessen was im Prinzip zwar passt aber Strom Spitzen und Spannungseinbrüche so nicht angezeigt werden. Das würde nur mit einem Oszilloskop vernünftig dargestellt werden.
Wie auch user DoubleDom schreibt ist ein sicherer Betrieb nur mit max 2 Mäusen ohne aktiven Hub möglich.