Ich weiß nicht, ob es sich lohnt für meine Fragen ein neues Thema zu beginnen. Ich schreibe es mal hier und ggf. kann man auch ein neues Thema draus machen, wenn Ihr der Meinung seid das es sich lohnt.
Aktuell nutze ich zur Diagnose der Sterne Xentry auf einem Dell D630 mit serieller Schnittstelle für den C3 Multiplexer. Das habe ich vor Jahren mal laufen gebracht und nutze es bis heute. Grundsätzlich reicht das auch noch immer für das meiste, aber manchmal gibt es doch Grenzen damit.
Um den betagten D630 abzulösen habe ich mir ein Panasonic CF-53 mit 512gb ssd und 8gb ram besorgt.
Idealzustand wäre eine neuere komplette star diagnose installation bei der alles funktioniert. Dabei spielt es weniger eine Rolle das es die absolut neuste ist. Bevorzugt wird lieber eine "mehr oder weniger etablierte Version" bei der so viel wie möglich funktioniert.
Mittlerweile lesen ich ab und zu was von OpenPort. Wenn ich das richtig verstehe geht es dabei um Installation die mit einem vereinfachten Interface funktionieren sollen, richtig?
Ich gehe davon aus das es damit Einschränkungen gibt und das kommt daher nicht in Frage.
Limitiert der C3 die Versionsmöglichkeiten? Was wäre die neuste Version mit der ich den C3 verwenden kann? Was wäre die Alternative (ich nehme auch gerne Shop-Empfehlungen an, wenn damit jemand aus dem Forum hier supported werden kann). Es muss auch mit älteren Fahrzeuge vor OBD2 Schnittstelle und HHTwin funktionieren.
Zum Zeitpunkt meiner Installation gab es kein Vediamo oder DTS Monaco etc bzw. kannte ich es vielleicht auch noch nicht. Wäre natürlich etwas das ich mir durch das upgrade erhoffe.
Ziel:
- lauffähige Star Diagnose neuer als z.B. 2019 mit Vediamo, DTS Monaco, Ersatzteilekatalog, TIS, HHTwin
- Autodata 3.38 macht m.W. keine Probleme wenn es mit installiert wird und habe ich auch da.
- Autocom 2020.23. Hierzu muss ich vermutlich die Sache mit der Portänderungen berücksichtigen.
zusätzliche Fragen zu den bereits oben gestellten:
- HHTwin: Wenn ich mich richtig erinnere hat die Nutzbarkeit von HHTwin auf ein 32bit System beschränkt. Das wäre natürlich schade, wenn ich nicht mal die 8gb nutzen könnte. Ist das noch immer ein Problem?
- Kann auf dem gleichen Laptop auch die BMW Diagnose installiert werden oder es muss auf einem separaten Gerät bleiben?
- Welche Tools wären noch Empfehlenswert, wodurch die Stardiagnose nicht beeinträchtigt wird?
Fahrzeuge in meinem Fuhrpark sind überwiegend Mercedes und BMW, wobei ich manchmal dem Bedarf nach einem Opel Tester habe für unseren Ampera, aber da muss wohl das Autocom reichen.
Bzw. mit was ergänzt ihr euren Diagnose Laptop noch so, wenn Ihr mit diesen Marken zu tun habt?
- Ist Stakis eine gute Alternative zu Autodata. 2016 ist die neuste die direkt installiert werden kann, richtig?
- Welche Nachteile hat es die 2018 für VMware zu verwenden?
- Ach ja... wie genau funktioniert das mit dem PassThru?
Ich glaube das ist erstmal genug Text für den Anfang. Befürchte immer das man heutzutage keine langen Beiträge mehr vollständig liest.