Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Domotiocz WLAN Temperatur Sensor

    Nobody is reading this thread right now.
WLAN und Batterie geht irgendwie nicht, hätte man sich auch denken können, aber Spaß macht es. 433 oder 868 muss es dann doch sein.
 
Habe mal zum Anfang einen Odroid C2 mit Debian aufgesetzt.
@HarryHase kannst Du mal ein kurzes TUT schreiben, wie Du das WLan-Modul einbindest und womit Du die Grafische Ausgabe machst. Ich will ja keinen Monitor dran das Ding ranhängen. Sollte über eine Art WebIF funktionieren.

MfG
 
jo mei ... Ich weiß gar nicht wo Du hin willst. Das Modul was ich da oben gepostet habe läuft ja ganz autark für sich und sendet an meinen Domoticz Server.
Wenn Du das meinst sind wir hier im ganz falschen thread, dann geht es da weiter: Domiticz - Smart Home Integration vieler Systeme
(und natürlich ohne Monitor)
 
Das muss einem Dummen doch gesagt werden.:p
Dann werde ich mich da mal einlesen.

MfG
 
Guten Morgen,

Falls jemand Interesse hat, habe ich ein bauanleitung zum selber löten von DHT18/22 auf EinlochRasterPlatinen per funk 433 oder 868. Die funktionieren und haben eine bessere genauigkeit, als die fertigen.

mfg

DonCoron
 
@doncoron : Mach doch bitte einen thread auf uns stell die Anleitung ein, 433,92 würde mich interessieren mit dht 22 (aber warum soll der genauer sein als ein fertiger?) Von der Genauigkeit her finde ich den ds18b20 eh besser, aber der dht22 hat eben noch die Feuchtigkeit, was mich im Keller/Garage ja schon interessiert.

@Derek Buegel : ohne Einbindung in irgendwas funktioniert der Sensor schon, aber nicht schick, mit der tasmota Firmware hat er eine kleine Weboberfläche:

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Meine Frau halt, immer mit dem nassem Auto in die Garage ;) Ich muss draußen stehen ...
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Ich kompiliere gerade die Domoticz-Firmware, dauert eben. Die "normale" Installation hat leider nicht geklappt, ist eben für nen PI.


MfG
 
Das ist halt das schöne an der open source, aber da Du ja ein debian hast sollte es dann laufen. Alleine um es mal gemacht zu haben habe ich das auch durch genudelt ... Ist auf den "kleinen" Maschinen halt doch eine kleinere Tortour.
 
Leider ist was schief gelaufen. Es lief zwar ohne Fehler durch, nur wird das Domoticz-Verzeichnis nicht gefunden und lässt sich auch nicht starten.
Am besten ich fange noch mal bei Null an.

MfG

So jetzt läuft schon mal das WI von Domoticz. Jetzt brauche ich noch paar Sensoren.
Der Anfang ist gemacht.
Ich hab ja ein Comet-DECT-Heizkörperthermostat (Fritzbox, DECT), kann ich damit was anfangen?
Welches Heizkörperthermostat würde denn mit Domoticz funktionieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gesehen das avm heizkörperthermostate anbietet. Fritz! Dect 300 oder so. Werde mal eins besorgen und testen für domoticz


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Habe das CometDect an der Fritzbox, aber keine Ahnung wie ich das bei Domoticz einbinde?

MfG
 
Zurück
Oben