Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Codierung Audi Night vision nachrüsten Audi Q5 FY

maav

Newbie
Registriert
30. August 2024
Beiträge
3
Reaktionspunkte
1
Punkte
3
Automarke / Hersteller
Audi
Modell
Q5
Interne Modellbezeichnung
FY
Erstzulassung (MM/JJJJ)
01/2017
Grüss euch,

nach umfangreiche nachrüstungen binnen meinem Q5, habe jetzt seit einem Zeit (1 Jahr) bei der integration der Nachtsichtassistentes, Herkunft der Teile ist Q7 4M.
Im auto ist alles verkabelt, Kamera ist daweil im Fussraum bis Entwicklung fertiggestelt wird.

1) CP - Komponentenschutz behoben, modul akzeptiert im Q5.
2) Alles soll kodiert und adaptiert sein (19 - Gateway, 5F - MMI, 82 - HUD, 84 - NV, A5 - Assistcam, 03 - ABS)
3) Keine DTCs, bis auf system nicht kalibriert

Systemtest:
-die Testbilder aktuierung (ODIS, OBD11, VCDS) binnen NV modul 84 durchgeführt, Diagnostikrückemldung: Module does not support output
-Kalibrationsvorgang binnen ODIS aktivierbar, Kalibrationswerkzeug erkannt, Warnung am VC kommt vor (Roter text für Assistenzystem ersetzt nicht Ihre Aufmerksamkeit....). Kurz danach kommt Fehlermeldung, Nachtsichtystem Störung....Werkstatt kontaktieren), IR Bild übertragung passiert nicht.
-Alle Piktogramme, Fehlermelungen am VC passieren vollkommend normal, wenn ich Kalibration/oder testbilder während Tag aktuiere, Kriege ich sogar piktogramm über Fussgänger erkennungslimitierung
-Menü im MMI Aktiv

Da ziemlich viele Varianten der NV Modulen gibt, vermute ich, dass jeder typ zur bestimte Platforme (maximal 2 Platformkombinatinen, 6 Fahrzeugvatianten + Kein Fahrzeug) möglich sind.
Leider Hat platforme B9 (8W) keinen Modul.

Wie fern ich weiss, ist Elektronik (PCB's) der gen.1 VC immer ident, nur SW ist anders. Gilt für beide PCB's (Haupt sowie Grafikprocessor PCB).

Nach der analyse der Adaptationen binnen NV modul, habe ich gefunden 2 interessante stellen:
-DTC_Mask
-Ika_key

Beide sind markiert wie "Not available". Nach der Diagnosevorgang Änderung zur Entwicklung, dannach ist adaptation developer mode sichtbar und aktivierbar. Sobald als aktiv, sind verriegelte Adaptationen (sowie DTC_mask und IKA_key) available, aber noch immer verriegelt hinter Security access.
Leider ist für Modul "84" kein SA bekannt.

Ich habe aus odx flashfiles die SA2 ausgefischt, aber weiss nicht ob SA2 Umrechnung nach SA möglich ist.

zzgl. habe ich noch den C_flash und D_flash ausgeholt (SPC5604P). Nichts 1-zu-1 erkennbar.
Kollege hat mir noch D_flash und C_flash aus NV_Gen3 (Audi A6, A7, A8) "4G0" ausgeholt und geschickt. Hardware ist ident - obwohl Änderung der HW nummer 4G und 4M. Dort steht als #C print Can partial network unit.C7D4.

C7 sind A6/A7, D4 ist A8 (und deren Derivate). 4M modul hat den print nicht, aber Umfeld der daten ist noch immer drin. Funktion MD5 ist auch drin.
Als kodierung ist hier möglich:
-Keine
-A6Long
-A6 (kombi + limo)
-A7
-A8
-A8Long
-Vehicle 6 (leer)

Modul Q7:
-Keine
-Q7 mit TopKombi (Klasik Tacho)
-Q7 mit FPK (VC)
-Vehicle 3 bis 6 (leer)

Kann mir jemand Security Access Code ausfischen - wenn sich einer auskennt mit C und D_flash oder ODX? Modul hat kein eeprom, ist als simulationsteil im D_flash gespeichert. Ich habe noch Dflash auch mit verschiedene Varianten der Codierung ausgelesen - aber ich finde nichts sichtbares.

Vermutung ist - dass modul sollte eine Freischaltung halten - verknüpft gegen Platforme "4M" oder "AU73", AU73 = E3 ?
Irgendwo habe ich gelesen, dass einige mit Q7 VC getestet haben, und hats geklappt.
Dadurch ist meine Vermutung, dass es nicht Gateway ID abhängig ist, sondern komplett VC.

Aktuell sehe ich als Möglichkeit:
-Modul irgendwie anpassen (C und D_flash)
-Virtual cockpit Cross-Flash von 8W5 zur 4M0 (wahrscheinlich nicht machbar ohne dass VC Gebrickt wird - hat schon jemand getestet?)
-Virtual cockpit (Q5) zerlegen, Elektronik von Q7 VC einbauen, CP, Virgin der kompletter modul, Km zur meiner Stand holen - Radumfang anpassen, dann noch Lösung zur Tank characteristic Kurve codieren.

Radumfang soll kein thema sein - Q7 kann auch gleiche Räder als mein Q5 20" haben.
Tank Characteristic Kurve aber...Q7 soll kleinsten Tank als 75 Haben (2.0 tfsi), meiner soll mit reserve 65 L Halten (je nach Blockmap der VC). Dann gibts noch Volumen und Ebene bzw Treibstoffstand, Gleiche Höhe Am Sensor muss nicht unbedingt gleiche Literstand bedeuten... Auch wenn ich den Sensor kalibrieren könnte zur Nähe Maxstand +5L/+10L ? Die charakteristische Kurve könnte thema bleiben. Ausser je VC hat alle Kurven drin - z.b. dass Q7 eigentlich alle werte der Q5 auch drin hat. Meiner hat definitiv sauviele mengen der optionen:
-Tank Variante 1-8
-Räder (1-9 und A-G).

Wahrscheinlich wäre potenzial einfachste weg den SA entriegeln.... Wenn jemand aus odx oder Dflash/C_flash test oder Shadow ausholen könnte :)

Komplexe Thema, aber wenn jemand helfen könnte, wäre sehr geschätzt. Daten muss ich noch zusammensammlen - Also bei Interesse, kann ich Fotos, Videos, Cflash, Dflash usw. zur verfügung stellen.

LG, Marko
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marko,


erstmal großen Respekt für den Aufwand und die Tiefe, mit der du das Thema angehst! Das ist definitiv nichts Alltägliches und liest sich schon fast wie ein Entwicklungsprojekt auf OEM-Niveau. Gerade die ganzen Infos zu den Flash-Bereichen (C_flash / D_flash) und die Erkenntnisse zu den Hardware-Plattformen sind top und sehr aufschlussreich.


Ich habe selbst einen Q5 FY (EZ 2019) und finde das Thema Nachtsichtkamera grundsätzlich spannend.


Darf ich mal fragen:
  1. Wie ist denn der aktuelle Stand bei dir – bist du inzwischen weitergekommen?
  2. Wie viel Zeit, Geld und auch Hardware (Steuergeräte etc.) hast du ungefähr bisher investiert?
    Das klingt ja nach etlichen Komponenten, die du verbauen oder flashen musstest – hast du z. B. das HUD nachgerüstet oder war das ab Werk drin?

Gruß Tom
 
Hallo Tom,

Herzlich wilkommen bei Die Odyssee :)

Gerade gestern habe ich den Virtual cockpit komplett angepasst und ersetzt. Bin gerade beim Einstellungen und parameter. Navi ist Zentral lateral versetzt, Ölservice möchte nicht zur meine "extended" umsteigen. VC war gespended von einem Unfall GB Q5 jedoch TFSI mit 15000km/365T Interval - muss noch irgendwie lösen. Schlimmer ist Naviversatz. Muss ich GEM prüfen - evtl gibts Positionierkoordinationen/kalibration.

Wie viel, keine Ahnung; aber:
-US Q7 VC gebraucht (günstig mit höhe MI, Spender der Motherboard sowie NV HW)
-UK Q5 VC gebraucht um zu Versuchskannibalisieren (günstig UK)
-US S5 VC gebraucht (günstig US) - fail mittels Raddurchmesser Codierung (war billiger neuen aus Q5 zu kaufen als S5 Virginisieren)
-NV Modul Q7 im Auto
-NV Modul Q7 am Testbench
-Verkabelung Aliexpress
-Verkabelung HSD LVDS Org Q7 4M
-PE micro
-CPT
-Fake Jlink
-Zeit 1.5-2 Jahre

HUD, praktisch alles bis auf NV ist ab Werk im Auto gewesen.

Stand:
-SW der ECU "SPC5604" eingebrochen - Jedoch gibts kein ID zur Platforme wie z.B. am "Multi" NV ECU's - "4G0" für A6/A7/A8, oder wenigstens - nicht eindeutig sichtbar.
-Security acces bypass, voller Zutritt - Standard sowie Developer modus
-Behebung der DTC's, Systemsstart ohne Kalibration oder andere Komponenten am Bord (z.b. Mobileye) möglich.
-DTC der CP behebung offen - scheint wie 5 HEX Bytes. Wenn gebrochen, kannst system am Testbench starten
-VC kannibalisiert/angepasst/verbaut

Also, erst muss ich den VC richtig zum leben holen, dann spiele ich weiter mit NV sachen. Neuer VC tragt alle NV komponenten von Q7, Nvidia karte binnen VC kann 8-bit Signal akzeptieren, bis zum Prozessor kommt locker. Evtl wenn es dan mittles SW nicht weiterleitet... das wäre peinlich.

Aller worst case scenario, könnte ich Koax kabel aus VC enthnehmen und ins external Display führen.. Wie es ausschaut ist "Flexray" im Elektroniknetzwerk in dem Fall eigentlich klassicher Composite signal.
 
Mittlerweile habe ich Navi- und Wartungsintervalprobleme gelöst.

Kostenmässig nicht zu erwarten, dass noch was zukomen könnte. Jetzt wird eh nach Kodierung/SW-limitierung abhängig sein.
Heute hab ich noch NV ECU Neugefläsht, Morgen spiele ich Anpassungen hoch, mache ne Querprüfung der Kodierungen am Fahrzeug. Interface Parameter sind auch interressant, 1 Byte ist anders zwischen Q7 und Q5, also sprich 8 Bits... Könnte es sein...?

Sonst:
Komplette Q7 VC wäre sicher OK, Elektronik (Innenleben) ist auch 1:1 austauschbar und ins Q5 VC Gehäuse verbaubar.
Problem ist, dass Chip MB9, sowie NAND hinter Tegra3 -alles so gut verriegelt sind, dass wahrscheinlich - Wenn Funktion binnen chip anstatt z.B. 01 mit FF verriegelt ist - dann wird sicher nicht gehen. Hoffentlich ist nicht verriegelt :)

Allerworst-case was machbar wäre, aber ich würde einen benötigen, der ins MB9 einbrechen kann.
-Die Werte der Raddurchmesser anpassen (Querkopieren) Q7 auf Q5,
-sowie Referenzkurve der Treibstofftank (Querkopieren) Q7 auf Q5 2.0 TDI. - Das sollte sogar OK sein, da VC ruft Gateway an mit z.B. "RefKurve #3", der Gateway dann retourniert Position der Zeiger (oder LED diode). Theoretisch ist nur genaue Refkurve # zu Kodieren.

Leider beeinhaltet 4M0 VC komplett eigene Werte am Raddurchmesser als 8W5 VC. Gibts kein Überschneidung.
Bedeutet - Wert Hinterlegt am Bit 0-3 am Q7, ist nicht gleich wie Wert am Bit 0-3 am Q5...
 
Zurück
Oben