Ja, der Linux-Befehl, der von Enigma2 verwendet wird, um den kompletten MPEG-Transportstrom auf die Festplatte zu schreiben, ist "ts". Dieser Befehl wird normalerweise in Kombination mit anderen Optionen und Parametern verwendet, um die Aufnahme einzustellen und den Speicherort anzugeben.
Hier ist ein Beispiel für die Verwendung des "ts" Befehls:
ts -r -o /pfad/zur/aufnahme.ts
In diesem Beispiel steht "-r" für die Aufnahme, "-o" für den Ausgabeordner und "/pfad/zur/aufnahme.ts" für den Pfad und den Dateinamen der Aufnahme.
Es gibt auch weitere Optionen und Parameter, die mit dem "ts" Befehl verwendet werden können, um die Aufnahme weiter anzupassen, wie z.B. die Bitrate, die Video- und Audio-Codecs, die Auflösung usw. Diese Optionen können je nach den spezifischen Anforderungen und Einstellungen von Enigma2 variieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass der "ts" Befehl normalerweise von Enigma2 intern verwendet wird und nicht direkt von Benutzern aufgerufen werden muss. In den meisten Fällen können Sie die Aufnahme einfach über die Benutzeroberfläche von Enigma2 planen und verwalten, ohne den Linux-Befehl manuell verwenden zu müssen.