Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

SmartHome allgemein Welches Smart Home System würdet ihr mir empfehlen?

Uff... das Thema SmartHome...
Ich nutze mal die Chance hier auf meine Erfahrung einzugehen, vielleicht hilft es ja den ein oder anderen?


Ich habe beruflich und privat lange Zeit "Homematic" (nicht IP) eingesetzt.
Von Türkontakten, Rollladen, Steckdosen, Wired, Schalaktoren, eigentlich war alles dabei...
Nun kam Homematic IP, auch hier wieder alles dabei.

Pro:
  • Viele verschiedene Aktoren und Sensoren
  • Funktionalität auch ohne Zentrale (Direktverknüpfung)
  • Batterien überwiegend AA / AAA
  • Gute Reichweite
Contra:
  • "Geschlossenes System" abgesehen von der Skript Schnittstelle
  • Abkündigung von Homematic nurnoch Homematic IP
  • "Duty Cycle" kann bei großen Anlagen ein Problem werden

Nun habe ich es mit einem USB Stick nahtlos in Homeassistant integriert! Ab jetzt bin ich schwerst begeistert!
(ich gehe weniger auf Homematic IP "App" ein, da mir das immer zu restrikv war)

Fazit: Richtig gutes System! Funktioniert sehr stabil!


Als zweites Systeme setze ich auf Shelly.
Hier nur die Steckdosen und 3EM(Pro) zur Strommessung.
Die Shelly Plugs sind von der Bauart super schlank, trägt damit nicht auf.
Auch hier wieder super Integriert in HomeAssistant



Nun kam noch KNX dazu.
Hier muss man auch ganz ehtrlich sagen, die Lizenz ist wenn man es privat nutzt einfach sau teuer...
Achtet auf die Angebote - manchmal bekommt man die Lizenz deutlich günstiger - registriert euch, zum Geburtstag gibts (bisher) immer einen Gutschein



So nun das wichtigste!!
HomeAssistant verbindet dir alle Platforemn...
Hier habe ich zusätzlich noch NodeRed im Einsatz.


Bei mir läuft HomeAssistant auf einem Pi5 auf einer Hutschiene im Sicherungskasten
mit PoE Stromversorgung, würde es nie mehr anders machen.
Daran hängt ein ZigBee Stick (Philips Hue)
Noch ein BidCos Stick (Homeatic)
Noch ein ADSB Stick (ADSB Feeder / FlightRadar24)
Noch ein Bluetooth Stick (Tracking von Devices)


Fragen? Gerne melden!
 
Hallo, ich nutze seit vielen Jahren KNX. Ist soweit ok, aber natürlich zum Nachrüsten nix. Mittlerweile nutze ich immer mehr von Shelly. Super vielseitig einsetzbar.
Gerade an Stellen, an denen ich keinen Bus-Verkabelung habe (Garten, Garage etc...) erweitere ich Stück für Stück mit Shelly Artikeln.
 
Hallo zusammen,

ich möchte hier mein Home Assistant Setup vorstellen, das ich hauptsächlich für die Sicherheitsüberwachung meines Hauses und Grundstücks nutze. Das System kombiniert moderne Smart-Home-Technik mit einem bestehenden Alarmsystem, um eine zuverlässige und automatisierte Überwachung zu gewährleisten.

Zentrale Steuerung & Automatisierung

Der Kern des Systems läuft auf einem Raspberry Pi 5 mit Home Assistant, wodurch alle Komponenten nahtlos miteinander verbunden sind. Zur Steuerung setze ich auf mehrere Lenovo M10 Tablets, die mit dem Fully Kiosk Browser als intuitive Bedieneinheiten dienen.

Für die Hausautomation und Steuerung verschiedener Elemente sind Shelly-Module im Einsatz – sie übernehmen unter anderem die Flutlichtsteuerung für das Außengelände und die Poolsteuerung.

Überwachung & Sicherheit

Die Sicherheitskomponenten sind eng miteinander vernetzt, um auf verschiedene Szenarien reagieren zu können:

Alarmo als Herzstück der Alarmsteuerung – verwaltet alle Sensoren und Benachrichtigungen.
9 Reolink-Kameras mit Personenerkennung, die verdächtige Bewegungen gezielt identifizieren.
Ein Reolink NVR, der automatisch Aufnahmen startet, sobald eine Kamera eine Person erkennt.
Lichtschranken (über ESPHome), die das Grundstück absichern und Bewegungen registrieren.
Ring Panic Buttons & Glasbruchsensoren für zusätzlichen Schutz im Innenbereich.
Fensterkontakte an allen Fenstern, um unbefugtes Öffnen sofort zu erkennen.
Direkte Anbindung an ein bestehendes Alarmsystem, das bei einem Vorfall entsprechend reagiert.

Zusammenspiel & Automatisierung

Sobald eine Lichtschranke eine Bewegung registriert, prüft das System mithilfe der Kameras, ob es sich um eine Person handelt. Falls ja, startet der NVR eine Aufzeichnung, und Alarmo kann – je nach Bedrohungsstufe – das Flutlicht aktivieren oder eine Benachrichtigung senden.

Dank der vollständigen Integration in Home Assistant lassen sich alle Vorgänge in Echtzeit überwachen und steuern – entweder automatisch oder manuell über die Tablets.
 
Bei mir läuft HomeAssistant unter Proxmox, auf einem Fujitsu ThinClient mit einem i5 Prozessor.

Bisher habe ich erledigt :

  • Heizungssteuerung mit diversen Heizplänen alle Räume im Haus
  • alle Fenster mit Zigbee Kontakten ausgestattet
  • Energie Überwachung -- Strom und Wasser -- Gas ist in Arbeit
  • Garten- und Carport Beleuchtung - momentan noch mit Shellys, wird aber auf Zigbee geändert.
  • Entertainment Steuerung
  • Überwachung von Waschmaschine, Trockner und 3D Drucker

als nächstes sind geplant Kameras In- und Outdoor


LG
Michel
 
Ich nutze seit 6 Jahren KNX als Smarthome mit einem Gira Homeserver für die Anbindung über das Netzwerk. Würde jederzeit weider ein verkabeltes SmartHome system nutzen.
 
Für die Software würde ich auf jedenfall Homeassistant (Homeassistant OS auf einem Raspi oder als VM auf einem Proxmox Client) mit einem Zigbee Stick empfehlen.
Die Community dahinter ist riesig, die Entwickler sehr aktiv und sowohl einsteigerfreundlich und eine Menge Möglichkeiten über YAML für Poweruser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es hier noch nicht in der Kombi genannt wurde:
Loxone und einen Raspberry Pi mit Loxberry drauf! Dies nutzte ich nun seit 4 Jahren in einem Neubau und bin echt happy damit.

Letzteres "öffnet" Loxone enorm und das ganze hat eine gute Community und ist als ambitionierter Laie machbar.
Hier mal ein paar der Möglichkeiten, die ich nutze
  • Es ist ein MQTT Server integriert, wodurch sich alle MQTT-fähigen Geräte in Loxone einbinden lassen
  • Ein Zigbee-Adapter lässt sich ebenfalls integrieren und die Geräte können in der Loxone-Config genutzt werden
  • Es gibt ein Plugin für die Integration von Wetterdiensten und einer eigenen Wetterstation auf dem Dach -> ersteres geht auch über Loxone, die lassen sich das aber bezahlen
  • Plugin für Worx Landroid, Gardena, ...

Zusätzlich nutze ich noch Node-Red. Da gibt es u.a. PlugIns für Alexa und Loxone -> So bekommt man Alexa in Loxone integriert und kann nicht nur das SmartHome steuern, sondern sich auch Sprache über die nette Dame ausgeben lassen.


Da ich bei der Planung vom Neubau von diesen "Hintertürchen" nichts wusste und mein Hausanbieter nur Loxone angeboten hatte, habe ich viele Kabel legen lassen und zB schaltbare Steckdosen teuer bezahlt -> Mit den oben genannten Möglichkeiten ist das alles günstiger zu realisieren.

Ich nutze mittlerweile diverse Shellies (Licht schalten, Strom messen, Zisterne schalten, Garagentor automatisiert), Zigbee Sensoren (Fensterkontakte, Feuchtigkeit Garten), Arduinos (Wasserstandsensor Zisterne und LED Projekte) und weitere MQTT-fähige Geräte wie zB. Wassercomputer in meinem Smarthome und alles läuft in der zentralen Loxone-Config zusammen -> Ob ich das so jetzt jemandem empfehlen würde, der auf einem weißen Blatt Papier anfängt, weiß ich nicht -> Vermutlich gibt es günstigere Alternativen. Ich bin aber wie gesagt happy, da ich die Loxone-Config sehr mag und alles wirklich stabil läuft.

Ein Nachteil, der mir aber ein wenig Sorge macht: Wenn der Miniserver von Loxone ausfällt, geht so gut wie gar nichts mehr im Haus. Klar kann man dann zB über die Shelly App händisch einige Lichter schalten, aber alle Taster im Haus hängen rein am Miniserver und sind dann nutzlos. Gleiches gilt für die Rolläden und Raffstores... da lässt sich keiner von bewegen ohne den Miniserver.

Was ich auf jeden Fall mitgenommen habe für einen Neubau: PLANUNG PLANUNG UND NOCHMAL PLANAUNG!
Das spart Geld und zeitintensive Work-Arounds im Nachhinein.
 
Ich würde mich nicht auf ein System festlegen, aber ich würde versuchen systeme zu verwenden, die lokal laufen, also ohne Cloud. Somit ist man unabhängig vom Hersteller, wenn dieser Cloud Dienste einstellt.Ich nutze Homeassistant und implemntiere hier einiges mir ZigbeeHA und Homematic, Shelly Hue usw.. Die Community ist riesig! Daher gibt auch schnell bugfixes bei Addons usw..
 
Hallo
hatte vor etlichen Jahren mit FHEM angefangen. Lief sehr gut. Sehr selten Probleme!
Hab dann OpenHab getestet, und bin bei ioBroker für einige Monate gelandet. Sehr oft Probleme, öfters Probleme mit der "db" (kann mich leider nicht mehr genau erinnern.....)
Hoher Speicherverbrauch (wohl wegen Java...?!)
Bin jetzt seit etwa 2-3 Jahren bei Home Assistant.
SEHR zufrieden! Absolut keine Probleme.

Als Aktoren/Sensoren nutze ich Homematic (IP) sowie Zigbee. Auch einige Shelly und ESP's (Tasmota & ESPHome) sind verbaut.
 
HA ist für mich das beste integriert fast alles
Grüße
Clement
 
Ich nutze seit Jahren OpenHAB auf einem Raspi4 ......... funktioniert gut. Gute Unterstützung im openhabforum
 
Ich würde auch Homematic IP empfehlen.
 
Home Assistent kann alles miteinander verknüpfen. Ich kaufe nur tuya Sachen bei AliExpress vom Preis unschlagbar .
 
Ich verwende seit vielen Jahren ein offenes aber nicht kostenloses System von Symcon.
Zu finden unter .
Damit kannst du alle möglichen Systeme einbinden.
Man kann fast alles automatisch machen lassen, Ablaufpläne schreiben, Scripte schreiben, Entwickler können auch selbst Module bzw. PHP Scripte dazu schreiben. Es gibt APPs für IOS und Android, sowie Zugriff über den Browser.
Es läuft auf vielen Plattformen. Nach dem Kauf kein Abozwang !
 
Das mit Abstand größte OpenSource Projekt ist Home Assistant. Mit etwas technischem Verständnis kriegt man eigentlich alles hin. Selbst komplexere Workflows kann man heute mit einer KI der Wahl schreiben lassen. Ich bin kein Programmierer, habe aber letztendlich alles zum Laufen gebracht. Ingesamt sehr nutzerfreundlich und um Längen besser als OpenHAB mit dem ich vorher jahrelang rumgequält habe.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…