Kann man mit dem internen Reader im IGEL 3210 LX was anfangen?
Wäre doch super, wenn man die Karte in den internen Reader packen kann, denn dann hätte man ein kompaktes Gerät mit internem Reader und internem Netzteil :emoticon-0148-yes: und somit weit weniger Kabelgedöns - wegen dem WAF DD
Mit dem internen reader kannst du in der Regel nicht viel anfangen. Hab ihn auch nicht zum Laufen bekommen.
Was allerdings auch geht, ist den Reader zu entfernen und ihn durch ne Easymouse zu ersetzen.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Passt den eine Easymouse in das Gehäuse, oder muss man das Gehäuse stärker modifizieren? Gibt es Bilder von einem solchen Umbau?
Anscheinend kann man mit dem internen Reader doch eingeschränkt was anfangen: "achte drauf das nur NDS Karten laufen, also 3.68Mhz!" (Zitat aus einem anderen Forum)
EDIT:
Dann müsste ich meinen 3210 mal aufschrauben und den Reader überprüfen.
Der IGEL mit dem internen Reader ist halt da und ne Easymouse müsste ich mir erst noch kaufen und da das mein erster CS-Server werden soll und ich erst mal mit meinem neuen UFS913 und einer HD+ Karte rumspielen will, dachte ich hat das wäre eine Option :fie:
Hi,
hier gabs mal ein Bild, einfach den alten Reader abschrauben und ne Easymous 2 Premium mit doppelseitigem Klebeband draufkleben, so hatte der User das gemacht hier aus dem Board, und ja einer der Reader die dort verbaut wurden funzt, gibs hier auch ein Thread sowie Du schon schreibst aber nur NDS-Karten!!!
Gibt es den Apollo noch irgend wo anders als bei OB-El....... und lohnt sich der Aufpreis der Full- gegenüber der Standardversion?
Benötigt man die Wechselmöglichkeit zwischen 3,3v und 5v und die Steckleiste für LEDs?
Welche Frequenzkombination ist die beste, 3,68 - 10 - 6 MHz?
Irgendwie verwirrt mich das Ganze immer mehr, desto mehr ich mich einlese.
Ich hatte mal die 3270 auch als Server am Laufen, es laeuft auch ok, aber nach einer bestimmten Zeit stuerzt sie trotzdem ab.
Wenn sie mal dann stabil lief, ist es nach ca. 3 Wochen abgestuerzt, also nach 2 Wochen musste ich einen Neustart machen um dem entgegen zu kommen. Manchmal war auch der Wurm drinne, sie ist dann jeden Tag abgestuerzt. Ich muss auch dazu sagen, dass sie nur alleine als SERVER fungiert hatte, d.h. sie hatte sonst keine Aufgaben, WLAN und alle anderen Dienste waren ausgeschaltet. Das ähnliche Problem hatte ich auch bei der 7390 gehabt. Deswegen bin ich auf den IGEL umgestiegen. Ich hab ihn erst zwar seit ein paar Wochen aber abgestuerzt ist es noch nicht.
Also definitiv wuerde ich nach dieser Erfahrung nur den IGEL empfehlen.
PS: ich habe an allen Geräten (3270, 7390 und der IGEL) immer die gleiche Config gehabt, naemlich 3 Smargos.
Ich habe hier noch ein Intel D945gsejt mit 1GB RAM und einer 8GB Transcent SSD liegen. Das habe ich schon zwei Wochen als Webserver mit CentOS betrieben an 12v/1,2A. Wäre das eventuell noch eine sinnvolle Alternative, oder ist das mit Kanonen auf Spatzen...
Ich habe heute mal auf dem Igel auf ne 16gb Cf Karte ein Debian installiert und danach dann auf den Atom mit
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
, das ging gefühlt dreimal so schnell DD
Bei der Installation was ein USB-DVDRom angeschlossen und des benutzte Netzteil liefert maximal 15Watt, also weniger Verbrauch als der IGEL, der Chipsatz ist ja der Mobil-Chipsatz wie in den ersten Netbooks und somit recht sparsam.
Ich glaube das wird nach weiteren Tests mein CS-Server.
Am WE wird dann das LNB getauscht und der UFS 913 in Betrieb genommen.
Kann man zum Testen ein EMU für ORF nutzen, oder ist das ein grundlegender Unterschied zu der Nutzung mit Reader?