Öhm, ein Kreuztausch der beiden V14 über Nacht hat ergeben, dass der EMM-Empfang im zweiten Kartenleser die ganze Zeit schon funktioniert hat (dieselben EMMs der Karte 1 werden nach dem Tausch im anderen Leser empfangen). Meine Nachfrage in diesem Thread war zum jetzigen Zeitpunkt also eigentlich nicht nötig - Fehlalarm Ich habe heute eine Freischaltung angefordert und empfange + logge jetzt problemlos EMMs auf beiden Readern gleichzeitig.
Dass auf der Zweitkarte vor der Freischaltung absolute Funkstille herrschte hatte mich auf die falsche Fährte geführt. Ich kann bestätigen, dass man keine weitere Box mit separatem OScam-Klienten braucht, um eine zweite V14 mit Au zu versorgen. Zumindest dann nicht, wenn man kein Loadbalancing konfiguriert hat (so weit bin ich noch nicht).
Ich will die dm800se (OScam mit 2x V14) mit einem CCcam-Server verbinden, der auf einer anderen dm800se läuft, die direkt nebendran steht. Wenn ich mich mit OScam besser auskenne, dann werde ich die beiden Server zusammenlegen und nur noch OScam verwenden.
Du brauchst nicht zwangsläufig einen weiteren clienten für das au beider karten. Du kannst dem user au für beide karten geben z.B: au = sky v14_1,sky v14_2 und bei group gibts du dem user, für die zeit wo du die emms zum verlängern brauchst, nur zugriff auf die dementsprechende karte. in der oscam.server muss natürlich jeder reader eine eigene gruppe
haben.
Ja, jeder der beiden Reader hat bei mir eine eigene Gruppe (1 und 2). Meine funktionierende Konfiguration (bislang noch ohne LB!) sieht ansonsten so aus:
der LB sollte bei richtiger Einstellung für beide Karten die EMMs loggen. Der weg, je einen User je Karte einzusetzen ist aber der sicherere. Hast du nur die Box zum schauen, dann deaktiviere gegebenenfalls zeitnah zum Ablauf des Expire Dates die eine Karte und warte auf den Verlängerer.
Um den LB muss ich mich auch noch kümmern Danke für den Tipp - ich möchte aber ab sofort permanent alle meine UQ-EMMs für beide V14 protokollieren. Ohne Loadbalancing scheint das ja schon mal wie oben beschrieben zu funktionieren
Mit der Einstellung ohne LB gehen die Anfragen immer an alle Reader. Deshalb funktioniert das auch. Mit LB stellst du es so ein, dass der älteste, sprich der Reader, der am längsten nicht geantwortet hat, die Anfrage beantwortet. Somit bekommen auch beide das Signal und du entlastest das System.
Der Loadbalancer lernt mit der Zeit dazu, wie dein System am Besten funktioniert, die LB Statistik sollte nicht gelöscht werden.